AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

Ein Thema von Glados · begonnen am 1. Nov 2017 · letzter Beitrag vom 3. Nov 2017
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Glados
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 1. Nov 2017, 15:30
Ja ok ist in Ordnung. Ich hab mich geirrt. Ist ja aber auch egal.

Was mich interessiert ist gerade, ob z.B. Office-Software für Angestellte eher 32bit oder 64bit ist? Alles nicht-wissenschaftliche Software. Rechnungen erstellen oder sonstiges.

Zitat:
Mach das mal mit einer 32 Bit Anwendung die 64 Bit Treiber verwenden möchte.
Ich verstehe nicht was du meinst.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 1. Nov 2017, 15:39
Sobald Abhängigkeiten zu Fremdsoftware bestehen (nicht COM-Dlls; Treiber usw.) wird es schwierig, wenn diese nicht in der benötigten Bitigkeit bereitstehen. Gilt in beide Richtungen. Willst Du z.B. (COM-)Erweiterungen für Office erstellen geht das nur unter 32-Bit (da nur die 32-Bit Version für Office diese unterstützt). Liegt eine Fremdbibliothek nur für 64Bit vor ist es umgekehrt.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Glados
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 1. Nov 2017, 15:41
Mit COM usw. habe ich nix am Hut Mit Office meinte ich eigentlich Bürosoftware, nicht MS-Office.

Nochmal anders gestellt die Frage: was wird eher in normalen Firmen (also nicht SAP usw) zur Datenverarbeitung (Rechnungen erstellen und bla): 32- oder 64bit-Software?

Zitat:
Seit der Compiler 64 Bit kann, versuche ich meine Anwendungen immer mal auch in 64 Bit zu übersetzen bzw. anzupassen.
Delphi Starter-Nutzer können das nicht. Wäre schön, wenn Starter irgendwann auch mal 64bit kann. Ist eh eine Sauerei, dass es nicht so ist.

Edith sagt sie hat gerade ein großes Projekt seine Arbeit machen lassen. Der Taskmanager zeigt: Arbeitsspeicher 325 MB, Max. Arbeitsspeichersatz 470 MB.

Der Test war einfach: ich bin eine liste mit 500.000 Dateien durchgegangen und habe zu jedem ein Class-Object erstellen lassen (ich glaube class, kann aber auch ein Record sein).
Jedes Class-Object hat einige Variablen und auch Typen. Zum Schluss wird eine Dateiliste ausgegeben.

Um auf 3,5 GB zu kommen müsste noch einiges passieren. Für mich lohnt sich 64bit somit denke ich nicht.

Geändert von Glados ( 1. Nov 2017 um 15:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#4

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 1. Nov 2017, 16:19
Um auf 3,5 GB zu kommen müsste noch einiges passieren. Für mich lohnt sich 64bit somit denke ich nicht.
Die 64-Bit Architektur wird immer so gerne auf ihren größeren Adressraum reduziert, obwohl die eigentlichen Stärken viel eher im erweiterten Befehlssatz liegen:
- 16 statt 8 GPR Register (davon profitieren fast alle Algorithmen)
- 64-Bit Register (ENORMER Performance-Vorteil, wenn man tatsächlich mit 64-Bit Werten rechnet)

Gibt natürlich auch Nachteile wie z.b. dass der Grundspeicherverbrauch einer Anwendung tendenziell erstmal steigt, da z.b. alle Zeiger jetzt auch 64- statt 32-bit breit sind.

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sowohl Speicher- als auch Performancevorteile nur für sehr rechenintensive Anwendungen bzw. vielleicht noch für Datenbanksysteme etc. wirklich relevant sind. Normale Office-Software langweilt die CPU in den meisten Fällen eh, so dass du als Benutzer gar nicht mitbekommst, ob deine Aktion jetzt 5 oder 10 Nanosekunden dauert
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#5

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 00:47
Um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, neben dem größeren Adressraum sind auch z.B Vergleichsoperationen schneller, da die Register doppelt so lang sind.
Nur hat das einen Vorteil bei Ottonormal-Anwendungen?
Ist vermutlich im Post-Wirrwarr untergegangen:
Die 64-Bit Architektur wird immer so gerne auf ihren größeren Adressraum reduziert, obwohl die eigentlichen Stärken viel eher im erweiterten Befehlssatz liegen:
- 16 statt 8 GPR Register (davon profitieren fast alle Algorithmen)
- 64-Bit Register (ENORMER Performance-Vorteil, wenn man tatsächlich mit 64-Bit Werten rechnet)

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sowohl Speicher- als auch Performancevorteile nur für sehr rechenintensive Anwendungen bzw. vielleicht noch für Datenbanksysteme etc. wirklich relevant sind. Normale Office-Software langweilt die CPU in den meisten Fällen eh, so dass du als Benutzer gar nicht mitbekommst, ob deine Aktion jetzt 5 oder 10 Nanosekunden dauert
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.946 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 05:13
Ich hab da auch in Erinnerung, dass selbst Microsoft aus 'Kompatibilitätsgründen' empfiehlt, bei MS-Office die 32Bit-Version zu installieren, auch auf einem 64Bit Windows!
Da ging es um Plugins, die oft nur als 32-Bit Version bereitstanden. Ob diese Empfehlung immer noch gegeben wird, weiß ich nicht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 05:45
Ich hab da auch in Erinnerung, dass selbst Microsoft aus 'Kompatibilitätsgründen' empfiehlt, bei MS-Office die 32Bit-Version zu installieren, auch auf einem 64Bit Windows!
Da ging es um Plugins, die oft nur als 32-Bit Version bereitstanden. Ob diese Empfehlung immer noch gegeben wird, weiß ich nicht.
Nicht nur die Plugins selber (das wäre ja eigentlich kein Grund) sondern die COM-Schnittstelle steht nur unter 32Bit zur Verfügung.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#8

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 2. Nov 2017, 07:27
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sowohl Speicher- als auch Performancevorteile nur für sehr rechenintensive Anwendungen bzw. vielleicht noch für Datenbanksysteme etc. wirklich relevant sind. Normale Office-Software langweilt die CPU in den meisten Fällen eh, so dass du als Benutzer gar nicht mitbekommst, ob deine Aktion jetzt 5 oder 10 Nanosekunden dauert
Hab nur mal das Ende des Threads überflogen und bin darüber gestolpert. Würde ich auch so sehen, bin allerdings neulich auf ein kleines ABER gestoßen.
"Normale Office Anwendung" war in dem Fall libre office, aktuelle Version auf einem neuen AMD 10 irgendwas HP Pavillon System mit embedded Grafik, das ich einem Freund empfohlen hatte. Libre Office aufgesetzt, Thunderbird fertig. Einige Tage später rief der Freund an, Rechnung schreiben ruckelt (Libre Office Writer). Kann nicht sein, dachte ich, war aber so, extreme Tastatur Lags und fürchterliches Scrollen, eigenartiges Verhalten.
Nach kurzem Suchen bin ich dann auf die Open_CL Erweiterung gestoßen, die in neuen LO Versionen notfalls (software) virtualisiert wird. Weiß nicht, ob das noch verbugt ist, oder ob das ein Feature ist, aber es war grottig.
Nachdem das abgeschaltet war, lief alles rund.
Es gibt also Office "Situationen", die auch ein neues, halbwegs leistungsfähiges System strapazieren. Man könnte da auch an umfangreiche Spreadsheet Aufgaben denken, wenn es wirklich um "echtes" Rechnen geht.

Ehrlich gesagt, ich weiß nicht mal, ob ich da ein 64 oder 32 bit LO aufgespielt hab. Die Aussagekraft zum Thema 64/32 bit ist also fraglich. Aber so ganz allgemein kann man immer sagen, manchmal ist der Teufel ein Eichhörnchen.
Gruß, Jo

Geändert von jobo ( 2. Nov 2017 um 07:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 1. Nov 2017, 21:47
Zitat:
Wäre schön, wenn Starter irgendwann auch mal 64bit kann. Ist eh eine Sauerei, dass es nicht so ist.
Das finde ich schon krass, es ist eine „Sauerei“ das Du etwas was Du gerne hättest nicht umsonst bekommst?
Ich hätte auch gerne einen neuen Porsche, habe schlieslich mal einen gebrauchten Polo gefahren?
Diese Geiz ist Geil Mentalität geht mir echt auf den ....
Entschuldigt bitte aber das ist echt zum k.....
Ich bin bestimmt kein Fan der aktuellen Preise bei Embarcadero, aber mit der Starter machen Sie schon etwas richtig.
Das musste ich loswerden, bin aber raus hier
Fritz Westermann
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.117 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#10

AW: 32bit- vs. 64bit-Software - Vorteile/Nachteile

  Alt 1. Nov 2017, 22:28
Zitat:
Wäre schön, wenn Starter irgendwann auch mal 64bit kann. Ist eh eine Sauerei, dass es nicht so ist.
Das finde ich schon krass, es ist eine „Sauerei“ das Du etwas was Du gerne hättest nicht umsonst bekommst?
Ich hätte auch gerne einen neuen Porsche, habe schlieslich mal einen gebrauchten Polo gefahren?
Diese Geiz ist Geil Mentalität geht mir echt auf den ....
Entschuldigt bitte aber das ist echt zum k.....
Ich bin bestimmt kein Fan der aktuellen Preise bei Embarcadero, aber mit der Starter machen Sie schon etwas richtig.
Das musste ich loswerden, bin aber raus hier
Ich finde es weitaus fraglicher, dass die mobilen Compiler nicht mehr in der Pro-Version enthalten sind.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz