AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

string 0 terminiert?

Ein Thema von EWeiss · begonnen am 28. Okt 2017 · letzter Beitrag vom 30. Okt 2017
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.221 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#12

AW: string 0 terminiert?

  Alt 30. Okt 2017, 09:10
LongStrings von Delphi (AnsiString, UnicodeString usw.) und der WideString haben zwar eine Längenangabe, aber auch jeweil implizit ein #0#0 am Ende, für schnelle Casts zu PChar.
Endlich sagt es mal einer.
Das wurde schon oft genug gesagt und auch der Link
http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...e_String-Typen
zeigt das sehr gut.

Also, noch mal im Klartext: Die Antwort auf die ursprüngliche Frage
Die frage wäre ist es überhaupt nötig den NULL terminierten Char anzuhängen?
lautet: Nein, ist nicht nötig.
Und das wurde auch von Zacherl in seinen ersten Posts gesagt.
Ich denke die ganze Verwirrung kommt von Satz "Delphi Strings sind standardmäßig nicht nullterminiert." her.
Das ist falsch. Auch wenn die Delphi primär auf die Längenangabe im String schaut, ist der #0 am Ende immer dabei.
Man kann damit auch den (Ansi)String "mißbrauchen" um ihn als Buffer für Binärdaten zu nutzen. Hatte vor Jahren mit Delphi 2 so gemacht.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz