AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

string 0 terminiert?

Ein Thema von EWeiss · begonnen am 28. Okt 2017 · letzter Beitrag vom 30. Okt 2017
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Ydobon

Registriert seit: 3. Mär 2006
264 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: string 0 terminiert?

  Alt 28. Okt 2017, 09:45
Delphi Strings sind standardmäßig nicht nullterminiert.
Waren die nicht kurzen Strings nicht schon von Anfang an eine Chimäre, also sowohl Längen- und Referenzzähler aber zusätzlich auch noch ein bis zwei Nullbyte zum Abschluss?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: string 0 terminiert?

  Alt 28. Okt 2017, 21:10
Delphi Strings sind standardmäßig nicht nullterminiert.
Waren die nicht kurzen Strings nicht schon von Anfang an eine Chimäre, also sowohl Längen- und Referenzzähler aber zusätzlich auch noch ein bis zwei Nullbyte zum Abschluss?
nein,ja,nein,nein

die Shortstrings bestehen aus einem Längenbyte und 255 CharBytes.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von uligerhardt
uligerhardt

Registriert seit: 19. Aug 2004
Ort: Hof/Saale
1.749 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#3

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 08:22
Normale Delphi-Strings (also AnsiString/UnicodeString) haben eine 0 hintendran, damit der PChar-Cast ohne Speicherallozierung etc. funktioniert.
Wenn du willst, kannst du das natürlich mit irgendwelcher Low-level-Bitschubserei hinter Delphis Rücken torpedieren.
Aber bei String-Verkettung und so bleibt die 0-Terminierung erhalten.
Uli Gerhardt
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 09:40
Das ist wieder ein Thema wo unterschiedliche Meinungen kursieren.
Es muss doch möglich sein vom Standard abzuleiten.

Der eine Ja, der andere Nein, der nächste Ja.. was denn nu ist Korrekt und wird in der Sprache (Delphi) verwendet.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 10:20
Das ist wieder ein Thema wo unterschiedliche Meinungen kursieren.
Es muss doch möglich sein vom Standard abzuleiten.

Der eine Ja, der andere Nein, der nächste Ja.. was denn nu ist Korrekt und wird in der Sprache (Delphi) verwendet.

gruss
Es ist eigentlich ganz einfach.......
Delphi Strings (UnicodeString, AnsiString) benötigen kein #0 am Ende und erwarten es auch nicht.
Dies Typen haben ein internes Längenfeld wo die aktuelle Länge gespeichert wird.
Wenn so ein String nach Pchar (Pwidechar, Pansichar) gecastet wird ein #0 am Ende angehängt. (lassen wir die technische Seite mal weg). Das ist nützlich weil diese Strings so einfach z.B zur WindowsApi übergeben werden können.

Solange Du mit den Delphi String Funktionen arbeitest muss Dich das nicht interessieren.
Wenn Du aber selber ein #0 anhängst so ala String := String +#0 dann wird die Länge um 1 erhöht und das #0 ist Bestandteil des DelphiStrings. Wird dieser nun nach Pchar etc.. gecastet sieht das dann aus wie String#0#0.
Umgekehrt gilt dann aber wird dieser Pchar zurück zu einem String gecastet fallen beide #0 weg.

Beispiel

Delphi-Quellcode:
procedure test;
 var
   a : array[0..10] of char;
   l: Integer;
   pa : PChar;
   s : String;
begin

   s := 'Test';
   l := length(s); // 4

   s := s + #0; // s = 'Test'#0;
   l := length(s); // 5

   pa := @a[0];
   StrPCopy(pa, s);

   l := strlen(pa); // 4

   s := pa; // s = 'Test';
   l := length(s); //4

end;
Fritz Westermann
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 10:26
Jo. Danke mich wundert nur das hier wieder alle eine andere Meinung dazu haben.
Und man am ende nicht weis an was man sich halten soll!

Das meine ich mit Standard.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 11:01
Jo. Danke mich wundert nur das hier wieder alle eine andere Meinung dazu haben.
Und man am ende nicht weis an was man sich halten soll!
Hä? Bisher haben doch im Prinzip alle das gleiche gesagt.

Das meine ich mit Standard.
Am besten liest du dir die Beschreibung des internen Speicherformats für die diversen Delphi-Stringtypen durch.
http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...e_String-Typen
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#8

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 21:03
Und wenn man pragmatisch einfach generell eine #0 dran hängt? OK. Kann nur Probleme bereiten wenn es um PChar Listen geht. Also diese Multilien-Dinger aus der Registry zum Bespiel: Trennung der einzelnen Eintrage durch #0 und abschließen der Liste mit #0#0.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.

Geändert von Luckie (29. Okt 2017 um 21:06 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.360 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 21:05
LongStrings von Delphi (AnsiString, UnicodeString usw.) und der WideString haben zwar eine Längenangabe, aber auch jeweil implizit ein #0#0 am Ende, für schnelle Casts zu PChar.

Nur der ShortString (der String-Typ bis Delphi 1) haben ausschließlich das LängenByte auf Position 0. (drum fangen die LongStrings auch mit 1 an zu zählen, obwohl sie kein Längenbyte an dieser Stelle haben)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: string 0 terminiert?

  Alt 29. Okt 2017, 22:59
LongStrings von Delphi (AnsiString, UnicodeString usw.) und der WideString haben zwar eine Längenangabe, aber auch jeweil implizit ein #0#0 am Ende, für schnelle Casts zu PChar.
Endlich sagt es mal einer.

Also, noch mal im Klartext: Die Antwort auf die ursprüngliche Frage
Die frage wäre ist es überhaupt nötig den NULL terminierten Char anzuhängen?
lautet: Nein, ist nicht nötig.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz