AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

OOP wirklich nicht möglich?

Ein Thema von Delbor · begonnen am 12. Okt 2017 · letzter Beitrag vom 20. Okt 2017
 
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#14

AW: OOP wirklich nicht möglich?

  Alt 19. Okt 2017, 11:11
Hi zusammen

@MichaelT

Zitat:
In einem Satz formuliert. Ist dein Problem, dass du in der TCMQueryClass SQL Statements drinnen hast?
Nein. Beide Klassen können nur die von einem Query gelieferten Ergebnisse jeweils für einen Datensatz über drei 3 Tabellen speichern.

Zitat:
Deine gecashten Objekte schreiben können sich selbst in DB zurückschreiben, etwas platt formuliert ala object.SetDirty und schon rasseln die SQL Statements.
Diese Klassen sind nicht für Insert-Vorgänge vorgesehen, sondern speichern nur die Ergebnisse von Select-Abfragen. Wobei die Bilder erst dann abgefragt werden, wenn sie dargestellt werden sollen.

Zitat:
Jetzt hast du eine Applikation die auf beide DBs gleichzeitg zugreift? Soll das so bleiben?
Oder du willst in Zukunft willst du nurmehr auf SQLite gehen oder Wahlweise entweder auf MySQL XOR MySQLite zugreifen?
Wenn die Geschichte mit SQLite funktioniert, in diesem Fall nicht mehr. Zu einem (viel?) späteren Zeitpunkt kann es interessant sein, wenn die Anwendung auch auf andere DBMSe zugrreifen kann. Das ist aber vorerst nicht gefragt.
Gleichwohl - die MySQL-DB bleibt vorerst bestehen.

Zitat:
Falls nur eine Datenbank in Zukunft gefragt ist migriere den Datenbestand.
Die Datenbank enthält zur Zeit keine Daten. Und bis zur Fertigstellung des Programms wird sie auch nur Testdaten enthalten.

@stahli:
Zitat:
In ALLEN FÄLLEN sollte aber TPerson.Vorname IMMER TPerson.Vorname heißen, selbst wenn der ersten Datenbank die Personentabelle People und das Feld FirstName und in der neuen Datenbank die Tabelle Leute und das Feld Name_1 heisst.
In diesem Beispiel kann auch ich mit meinen katastrophalen Englischkenntnissen nicht gross irren.
Aber sobald Abkürzungen mit im Spiel sind - zum Bleistift 'Tbl_BildText' als (Teil)-String einer Objekt-Unterkasse und 'BildDesribeTabelle' als Tabellenname in der DB wird mE. die Verwechslungsgefahr grösser und somit auch die Fehleranfälligkeit. Das Objekt oder eine Methode desselben sollten also eher möglichst gleichnamige Bezeichner wie die korrespondierenden Tabellen/Felder in der DB haben.

TTblBildText; ist eine Unterklasse von TQueryCMResultclass(Speichert Ergebnisse aus der SQLite-DB).
TBildDescribeTabelle;ist eine Unterklasse von TQueryResultclass(Speichert Ergebnisse aus der MySQL-DB).

Diese beiden Bezeichner werden sich innerhalb ihrer Klasssen nicht ändern.

Gruss
Delbor
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CM-Datamodell.JPG (171,0 KB, 21x aufgerufen)
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz