AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Suche: Best Practice - *.dproj und SVN

Ein Thema von WiPhi · begonnen am 12. Okt 2017 · letzter Beitrag vom 17. Okt 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Suche: Best Practice - *.dproj und SVN

  Alt 16. Okt 2017, 10:27
Wir haben uns vorab über den DPROJ Splitter von Uwe Raabe informiert und für gut befunden. Leider splittet dieser nicht unterschiedliche Ausgabe-Verzeichnisse für Units, Packages usw. ab.
Standardmäßig werden folgende Einträge in den Property-Groups gesplittet:
Delphi-Quellcode:
    
    Debugger_RunParams
    Debugger_RemoteRunParams
    Debugger_HostApplication
    Debugger_RemotePath
    Debugger_RemoteHost
    Debugger_EnvVars
    Debugger_SymTabs
    Debugger_Launcher
    Debugger_RemoteLauncher
    Debugger_IncludeSystemVars
    Debugger_UseLauncher
    Debugger_UseRemoteLauncher
    Debugger_CWD
    Debugger_RemoteCWD
    Debugger_RemoteDebug
    Debugger_DebugSourcePath
    Debugger_LoadAllSymbols
    Debugger_LoadUnspecifiedSymbols
    Debugger_SymbolSourcePath
Du kannst dieses Standardverhalten aber überschreiben, wenn du eine Datei namens DprojSplitter.cfg im Verzeichnis %AppData%\Roaming\Embarcadero\BDS\19.0\ (für Tokyo) anlegst, in der die gewünschten Einträge zeilenweise aufgelistet sind.

Um also z.B. das Unit-Ausgabeverzeichnis ebenfalls zu splitten, müsste diese Datei die obige Liste ergänzt um die Zeile DCC_DcuOutput enthalten.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Suche: Best Practice - *.dproj und SVN

  Alt 17. Okt 2017, 06:20
Trifft vielleichtn icht ganz deine Frage:
aber die .DPROJ könntest du auch ausserhalb des SVN halten,
z.B. indem du das Projekt ein Unterverzeichnis tiefer verschachtelst.
Hat natürlich den Nachteil dass das "ganz" Projekt dann nicht im SVN ist, man könnte aber ein Backup der DPROJ innerhalb des SVN anlegen, wenn Änderungen kommen.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Suche: Best Practice - *.dproj und SVN

  Alt 17. Okt 2017, 06:52
Vielleicht das auch als Input:
Wir haben bei manchen Projekten im Team das so gehandhabt, dass wir per SUBST ein Laufwerk eingebunden haben + das war das Projektlaufwerk, egal, wo auf einer HD das nun physisch war. Alles, was mit VCS oder Skripts des Projekts zu tun hatte, benutzte dieses Laufwerk.
  Mit Zitat antworten Zitat
WiPhi

Registriert seit: 19. Feb 2015
90 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Suche: Best Practice - *.dproj und SVN

  Alt 17. Okt 2017, 07:25
Du kannst dieses Standardverhalten aber überschreiben, wenn du eine Datei namens DprojSplitter.cfg im Verzeichnis %AppData%\Roaming\Embarcadero\BDS\19.0\ (für Tokyo) anlegst, in der die gewünschten Einträge zeilenweise aufgelistet sind.

Um also z.B. das Unit-Ausgabeverzeichnis ebenfalls zu splitten, müsste diese Datei die obige Liste ergänzt um die Zeile DCC_DcuOutput enthalten.
Das wusste ich gar nicht, das das geht. Ist das auf der Projektseite dokumentiert? Wir werden das auf jeden Fall versuchen. Mit unserem Package-Installer kann ich die Datei auf jeden Entwickler-Rechner problemlos aufspielen. Vielen Dank!
Wer sucht, der findet. Wer länger sucht, findet mehr.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Suche: Best Practice - *.dproj und SVN

  Alt 17. Okt 2017, 07:42
Das wusste ich gar nicht, das das geht. Ist das auf der Projektseite dokumentiert?
Es handelt sich aktuell noch um ein undokumentiertes Feature, das für eine spätere Version zusammen mit einem dazu passenden Einstellungsdialog vorgesehen ist.

Also nicht weitersagen
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz