AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Properties in Interfaces

Ein Thema von Helmi · begonnen am 5. Okt 2017 · letzter Beitrag vom 10. Okt 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.913 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Properties in Interfaces

  Alt 5. Okt 2017, 11:56
also einfach functions und procedures anlegen und die dann im Host aufrufen?
Aber wie reagier ich in der BPL darauf?
Wir machen das (bei DLLs, aber kommt auf das gleiche raus) so, dass wir eine Schnittstelle initialisieren, die dann in beide Richtungen Interfaces durchreicht.

Konkret gibt es im IHostInterface ein RegisterClient, das wiederum ein Interface weitergibt. Auf die Weise kann die Anwendung in beide Richtungen kommunizieren. Wir machen das dann so, dass wir in einer Methode GetInterface die GUID des benötigten Interfaces anfragen und dann die entsprechende Implementierung als Instanz zurückbekommen. So können wir über eine schlanke Schnittstelle sehr viel Funktionalität durchleiten.

Wir würden also konkret vom Host aus am Client z.B. einen ITimerManager anfragen, der dann z.B. eine Property TimerEnabled hat.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Properties in Interfaces

  Alt 5. Okt 2017, 12:55
also einfach functions und procedures anlegen und die dann im Host aufrufen?
Aber wie reagier ich in der BPL darauf?
Wir machen das (bei DLLs, aber kommt auf das gleiche raus) so, dass wir eine Schnittstelle initialisieren, die dann in beide Richtungen Interfaces durchreicht.

Konkret gibt es im IHostInterface ein RegisterClient, das wiederum ein Interface weitergibt. Auf die Weise kann die Anwendung in beide Richtungen kommunizieren. Wir machen das dann so, dass wir in einer Methode GetInterface die GUID des benötigten Interfaces anfragen und dann die entsprechende Implementierung als Instanz zurückbekommen. So können wir über eine schlanke Schnittstelle sehr viel Funktionalität durchleiten.

Wir würden also konkret vom Host aus am Client z.B. einen ITimerManager anfragen, der dann z.B. eine Property TimerEnabled hat.
Könntest du mir ein kleines Beispiel basteln dafür?
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.913 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Properties in Interfaces

  Alt 6. Okt 2017, 08:13
Das hatte ich schon länger vor... ich weiß nicht, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz