AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 4. Okt 2017 · letzter Beitrag vom 9. Okt 2017
Antwort Antwort
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 4. Okt 2017, 08:40
Irgendwie ist es vielleicht ganz gut dass man auf Schicht 2 ein Gerät nicht zum Antworten "zwingen" kann, oder? Sollte nicht eigentlich auf allen Bauteilen mit RJ45-Buchse immer die MAC-Adresse in der Nähe aufgedruckt sein?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 4. Okt 2017, 08:47
Sollte nicht eigentlich auf allen Bauteilen mit RJ45-Buchse immer die MAC-Adresse in der Nähe aufgedruckt sein?
Das stimmt schon. Man muss es nur aus der praktischen Perspektive sehen: Wenn man am Stück 100 oder mehr Prüflinge etikettieren soll und dabei manuell lauter winzig kleine Aufdrucke ablesen soll, passieren zwangsläufig irgendwann Fehler. Daher der Gedanke einer Automation.

Im Fall von ARP könnte ich ja theoretisch auch ~ 4,2 Milliarden Gratuitous-Pakete in das betreffende Netz "werfen". Eins für jede denkbare IPv4-Adresse. Quasi eine Art "Brute Force MAC Recognition". Allerdings weiß ich A) nicht wie lange das in der Praxis dauern würde und B) ob der Prüfling nicht evtl. irgendwann - aus Sicherheitsgründen - zu macht.

Wie gesagt, mir fehlen auf dieser Low-Level-Ebene die Erfahrungen.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.780 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 4. Okt 2017, 09:05
.. wenn die Prüfgeräte im Netwerk stecken - dann haben sie doch einen IP-Stack.
Die Prüfgeräte im eigenen Subnetz können dann doch mit einem icmp-broadcast detektiert werden.
Die Mac-Adressen sind dann im arp-cache zu finden (arp -a).
Allerdings auch die Mac-Adressen anderer IP-Geräte im Subnetz.

Grüße
Klaus
Klaus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 4. Okt 2017, 09:16
.. wenn die Prüfgeräte im Netwerk stecken - dann haben sie doch einen IP-Stack.
Die Prüfgeräte im eigenen Subnetz können dann doch mit einem icmp-broadcast detektiert werden.
Die Mac-Adressen sind dann im arp-cache zu finden (arp -a).
Allerdings auch die Mac-Adressen anderer IP-Geräte im Subnetz.
Bitte den GANZEN Thread lesen, nicht nur die letzten Posts. Danke
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#5

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 4. Okt 2017, 13:59
Wie wäre eine Server-Client Lösung? Der Server fragt nach der Mac Adresse und der Client antwortet mit der Mac Adresse. Der einzige Nachteil ist natürlich, dass zusätzlich ein Programm auf den Clients eingerichtet werden muss. Aber wenn man die Rechner aufsetzt kann man das ja auch noch schnell machen. Bei einer entsprechenden Anzahl von Rechnern fällt das dann nicht mehr ins Gewicht.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 4. Okt 2017, 14:13
Wie wäre eine Server-Client Lösung? Der Server fragt nach der Mac Adresse und der Client antwortet mit der Mac Adresse. Der einzige Nachteil ist natürlich, dass zusätzlich ein Programm auf den Clients eingerichtet werden muss. Aber wenn man die Rechner aufsetzt kann man das ja auch noch schnell machen. Bei einer entsprechenden Anzahl von Rechnern fällt das dann nicht mehr ins Gewicht.
Hmm Jain Die obere Lösung setzt auf ICMP und das wiederum setzt auf IPv4 auf. Allerdings ist nicht gesagt, dass auf dem jeweiligen Prüfling ein funktionsfähiger IP-Stack nebst passender IPv4-Adresse vorhanden ist. Der Prüfling ist i.d.R. eine Blackbox, von der man nicht mal weiß ob es da eine IPv4-Adresse gibt und falls doch, in welcher Subnetzmaske die liegt.
Hervorhebung von mir.

Da wird es dann denke ich schwierig eine Software zu installieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#7

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 4. Okt 2017, 14:48
Oh. OK. Überlesen. Dann geht das natürlich nicht.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 5. Okt 2017, 10:43
Wie wäre eine Server-Client Lösung? Der Server fragt nach der Mac Adresse und der Client antwortet mit der Mac Adresse. Der einzige Nachteil ist natürlich, dass zusätzlich ein Programm auf den Clients eingerichtet werden muss. Aber wenn man die Rechner aufsetzt kann man das ja auch noch schnell machen. Bei einer entsprechenden Anzahl von Rechnern fällt das dann nicht mehr ins Gewicht.
Siehe mein eröffnendes Post:

Ich suche eine elegante Möglichkeit, mit einem Delphi-Programm die MAC-Adresse eines Gerätes zu ermitteln, welches per LAN-Crossover-Kabel (also ohne Switch, Router o.ä. dazwischen) mit der Netzwerkkarte des Rechners verbunden ist, auf dem das Delphi-Programm läuft. Dabei geht es um Identifikation im Prüffeld, also der Reihe nach eine größere Stückzahl an Geräten anschließen, MAC auslesen und Etikett mit kodierter MAC-Adresse ausdrucken. Es handelt sich dabei um ganz unterschiedliche Embedded-Geräte mit ganz unterschiedlichen Betriebssystemen. Der Prüfrechner befindet sich auch nicht auf Umwegen in einem größeren Netzwerk, sodass man sich auf Protokollebene "austoben" könnte ohne in einem Netzwerk "Konfusionismus" auszulösen
Ich meine das durchaus wörtlich. In vielen Fällen handelt es sich um Embedded-Geräte mit Linux-Kernels. Ich würde noch nicht mal sagen dass die herstellerseitig verrammelt wären. Vielmehr geht es um den Faktor Quantität. Es ist schlicht von den Abläufen her nicht möglich, jedes Gerät anzupassen und sich eine Client-Software zu installieren. Zumal in vielen Fällen gar keine Eingabemöglichkeit besteht solange das betreffende Gerät nicht in seinem eigentlichen Ziel-Ökosystem installiert ist.

Ein Beispiel sind VoIP-Telefone. Die haben zwar ihre MAC-Adresse in Form eines Aufklebers am Gehäuse. Jedoch A) in Schriftgröße < 4 Pt. und B) keine maschinenlesbare Form wie Barcode usw. Also höchst fehlerträchtig beim Ablesen in größeren Stückzahlen. Die Dinger haben aber den Vorteil, dass sie wenn sie booten, einen DHCPv4-Request absetzen. Insofern noch easy.

Ein weiteres Beispiel sind LAN-fähige Baugruppen. Da gibt es in einigen Fällen keinen IP-Stack. Vielmehr laufen die mit vollständig proprietären OS und Protokollen. Da sie sich aber mit Standard-Switches verteilen lassen, müssen sie (so meine Denke) zumindest auf Ethernet aufsetzen. Diese Dinger haben z.T. noch nicht mal einen Aufkleber mit der MAC-Adresse.

Ich bin echt überrascht dass es da im Ethernet-Standard kein "Magic Packet" gibt, das einen Peernode dazu veranlasst, seine MAC-Adresse auszuspucken. Bezw. einen gemeinsamen Standard, welchen sie nutzen um sich, wenn sie an einen Switch angeschlossen werden, diesem bekannt zu machen. Ich dachte bisher immer, auf den unteren Protokollebenen würde das nicht vom Betriebssystem sondern von den Firmwares der Ethernet-Controller übernommen und es gäbe da sowas wie den kleinsten gemeinsamen Nenner.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
984 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#9

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 6. Okt 2017, 07:59
Hmm..

Also wenn der Rechner nicht noch an einem weiteren Netzwerk hängt und nur mit dem Gerät direkt verbunden ist, sollte es mit einem ARP Sniffer gehen.

Normalerweise sendet jedes Gerät beim Verbinden mit dem Netzwerk ein ARP-Request, um eine IP-Adresse z.B. von einem DHCP zugewiesen zu bekommen.

Somit braucht Du nur auf diese Pakete zu lauschen und wenn beim Anschließen des Gerätes eine neue MAC auftaucht, wird die es wohl sein!

Hier mal ein Link zu einem Sniffer, welcher mit WinPCap die ARP-Requests liefern kann:

http://www.delphipraxis.net/1282003-post3.html

Da dieser mit Delphi erstellt wurde, kannst Du ihn so anpassen, dass er nur ARP-Pakete Logt.

Eine Erweiterung um einen automatischen Ausdruck des Etikettes sollte dann ja kein Problem sein.

Somit würde immer bei Einstecken eines neuen Gerätes automatisch ein MAC-Etikett ausgedruckt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: MAC-Adresse eine Gegenseite auslesen

  Alt 6. Okt 2017, 08:20
Das schaut sehr interessant aus! Was sich in den Tiefen der DP so alles findet
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz