AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke TClientSocket Daten gehen verloren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TClientSocket Daten gehen verloren

Ein Thema von iphi · begonnen am 30. Sep 2017 · letzter Beitrag vom 1. Okt 2017
Antwort Antwort
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: TClientSocket Daten gehen verloren

  Alt 1. Okt 2017, 11:17
Wenn ich im OnClientRead den socket.RemotePort abfrage, ist der anders als der socket.LocalPort.
Sollten die Ports nicht identisch sein, wenn Server und Client miteinander verbunden sind???
Das würde nur eine Verbindung je Portnummer erlauben. Nimm HTTP, das mit Port 80 arbeitet: wenn der Client immer ebenfalls Port 80 verwenden müsste, könnte ein Webbrowser immer nur zu einem einzigen Webserver eine Verbindung öffnen. Praktisch ist das nicht, da man ja auch mal mehrere Browserfenster gleichzeitig öffnen will. An welches Fenster/HTTP-Verbindung soll der Server seine Datenpakete addressieren, wenn alle die gleiche Portnummer verwenden? Darum muss jeder TCP-Client eine eindeutige eigene Portnummer pro Verbindung benutzen.
Michael Justin
habarisoft.com
  Mit Zitat antworten Zitat
iphi

Registriert seit: 13. Feb 2009
266 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#2

AW: TClientSocket Daten gehen verloren

  Alt 1. Okt 2017, 14:37
Äh, das verstehe ich nicht.

Ich habe im Beispiel genau einen Server und einen Client und die sollen miteinander Daten austauschen in beide Richtungen.
Das geht doch nur, wenn beide dieselbe Portnummer benutzen, oder ?!?

Solange die verbunden sind, must doch der lokale Port und der Remote Port gleich sein, oder?
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.118 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: TClientSocket Daten gehen verloren

  Alt 1. Okt 2017, 17:56
Der lokale Port wird gemäß Standard vom Betriebssystem zufällig zwischen 49152 und 65535 vergeben. Zu beachten ist, dass sich nur Windows (ab XP SP2) daran hält, andere Betriebssysteme ignorieren den Standard. Ist ein NAT (Router) dazwischen ändert dieser abermals den Port.

Zurück zum Thema: Was spricht gegen Indy?
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
iphi

Registriert seit: 13. Feb 2009
266 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#4

AW: TClientSocket Daten gehen verloren

  Alt 1. Okt 2017, 18:30
Zitat:
Der lokale Port wird gemäß Standard vom Betriebssystem zufällig zwischen 49152 und 65535 vergeben.
Aha, man lernt nie aus...
Kannst Du eine lesbare Zusammenfassung dazu empfehlen?

Zitat:
Zurück zum Thema: Was spricht gegen Indy?
Nicht, außer dass meine Applikation fertig ist und ich nicht nochmal anfange.
Ich möchte allerdings verstehen, was da abläuft.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz