AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 11. Sep 2017 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 11. Sep 2017, 23:09
Bei den von Delphi mitgelieferten Beispielen steht z.T. Buchstabensalat dort, wo Kommentare stehen sollten, siehe anliegenden Screenshot (stammt aus dem Hauptformular des Beispiels "Shaderfilters").

Wieso ist das so und kann man das vermeiden?
Angehängte Grafiken
Dateityp: png img.png (65,1 KB, 124x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.115 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 11. Sep 2017, 23:15
Das ist vermutlich Kyrillisch. Die Dokumente wurden in ANSI abgespeichert, auf einem System, auf dem ANSI etwas anderes als bei dir ist. Auf westlichen PCs ist ANSI=Windows-1252.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 07:05
Das Beispiel gibt es auch in Englisch:
Delphi-Quellcode:
procedure TfrmMain.listFX1Click(Sender: TObject);
var
  i: integer;
  Item: TListboxItem;
  Shape: TSelectionPoint;
begin
  if (TransitionAni <> nil) and (TransitionAni.Running) then
    TransitionAni.Stop;

  if listFX.ItemIndex < 0 then Exit;
  // Delete setting controls
  if TransitionAni <> nil then
    FreeAndNil(TransitionAni);
  Dest.DeleteChildren;
  panelSettings.Clear;
  // Create Filter
  if Filter <> nil then
    Filter.Free;
  Filter := FilterByName(listFX.ListItems[listFX.ItemIndex].Text);
  // Create settings
  Rec := FilterClassByName(listFX.ListItems[listFX.ItemIndex].Text).FilterAttr;
// labelName.Text := Rec.Desc;
....
https://sourceforge.net/p/radstudiod...pas?format=raw
oder alles:
https://sourceforge.net/p/radstudiod...RadStudio_XE2/

Ist zwar für XE2, aber in BERLIN bzw. TOKYO sicher brauchbar.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 21:39
OK, aber warum bestehen nur die auskommentierten Zeilen aus diesem Buchstabensalat, die "normalen" Source-Code-Zeilen aber nicht?

Geändert von Harry Stahl (12. Sep 2017 um 23:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 21:50
Quelltext schreibt man in der Sprache Delphi.

Kommentare in der Muttersprache.

Die Zeichensätze haben übereinstimmende Teilmengen und halt noch die der jeweiligen Muttersprache der Programmierer (oder was halt sonst auf dem System eingestellt ist).

Delphiquelltext benutzt halt überall den von der Programmiersprache vorgesehenen Zeichensatz, der ja auch nicht vollständig unserem Zeichensatz entspricht. Kommentare von uns mit äöü ... sehen andernorts auch kryptisch aus.

Oder anders: Die Übereinstimmung unserer Schrift mit der der Programmiersprache ist (zufällig) recht hoch, für andere Sprachen und Schriften sieht das anderrs aus, da gibt es entweder wenige oder auch garkeine Übereinstimmung. Und das sieht man halt an allem, was der Compiler nicht zu verstehen braucht.
  Mit Zitat antworten Zitat
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 22:10
Oder anders: Die Übereinstimmung unserer Schrift mit der der Programmiersprache ist (zufällig) recht hoch,...
Ein Zufall ist das nicht:
Im 4.Jahrhundert zerfiel das Römische Reich, ca. 400 000 Römer verließen fast alle Britannia. Dann kamen Angeln und Sachsen.
Die Sprache der Einwanderer und die Sprache der Germanen entwickelten sich in den letzten 1600 Jahren getrennt weiter - beeinflusst von GRIECHISCH, LATEIN (RÖMISCH), FRANZÖSISCH.
Vielleicht redet man in Germany in 100 Jahren nur noch ENGLISH...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 22:30
Quelltext schreibt man in der Sprache Delphi.
Oh, da kenne ich aber so manchen Spezialisten, der mal eben ein paar Bezeichner mit Umlauten einfließen lässt - was in Delphi durchaus erlaubt ist. Auch Namen der Komponenten können aus mehr als nur Standard-ASCII Zeichen bestehen und auch die tauchen ja im Interface Teil der Form-Unit namentlich auf. Insofern können wir schon froh sein, daß lediglich die Kommentare in Kyrillisch sind.
Delphi-Quellcode:
type
  TPaßform = class(TForm)
    Hauptmenü: TMainMenu;
    HübscheBildchen: TImageList;
    Großbaustelle: TMenuItem;
    KurzDöser: TTimer;
    Maßeingabe: TComboBox;
    procedure KurzDöserTimer(Sender: TObject);
  private
  public
  published
  end;
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 07:54
OK, aber warum bestehen nur die auskommentierten Zeilen aus diesem Buchstabensalat, die "normalen" Source-Code-Zeilen aber nicht?
Weil der Quellcode nur Zeichen von $20 - $7F beinhaltet.
Dieses sind (für ANSI) immer gleich. Erst ab $80 wird die entsprechene Codepage eineblendet.


Wäre es da denn nicht sinnvoller, die Texte direkt im Unicode-Format zu erstellen?
Du hast in aktuellen Delphi-Versionen die freie wahl

aber die Delphi-Quelltexte sind standardmäßig immmer noch in ANSI (ebenso die Formular-Dateien).
Einfach ohne Not das zu ändern kann bei diversen Quellcodeverwaltungssystemen ziemlich in die Hose gehen.
Die Formulardateien brauchen nicht geändert werden da diese schon seit D5 (?) Unicodetexte speichern können.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz