AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 11. Sep 2017 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2017
Antwort Antwort
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 22:10
Oder anders: Die Übereinstimmung unserer Schrift mit der der Programmiersprache ist (zufällig) recht hoch,...
Ein Zufall ist das nicht:
Im 4.Jahrhundert zerfiel das Römische Reich, ca. 400 000 Römer verließen fast alle Britannia. Dann kamen Angeln und Sachsen.
Die Sprache der Einwanderer und die Sprache der Germanen entwickelten sich in den letzten 1600 Jahren getrennt weiter - beeinflusst von GRIECHISCH, LATEIN (RÖMISCH), FRANZÖSISCH.
Vielleicht redet man in Germany in 100 Jahren nur noch ENGLISH...
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 22:28
Naja, mit dem Zufall meinte ich das so, dass unsere Schriftsprachen Übereinstimmungen mit der Sprache hat, auf der Delphi basiert.

Für den weitaus größten Teil der Menschheit dürfte dies nicht zutreffen.

Gäbe es eine Programmiersprache, die z. B. auf der japanischen Sprache und der japanischen Schriftsprache basiert, könnten wir halt unsere Kommentare lesen, aber der "Rest" sähe (erstmal) kryptisch aus.

Das dürfte bei Sanskrit, Kyrillisch, Griechisch, Chinesisch, ... halt ähnlich sein.

Die Leute dort müssen, neben der Programmiersprache auch erstmal eine neue Schrift (mit eher ungewohnten Zeichen) lernen. Für Kommentare können sie ihre eigene Schriftsprache nutzen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 22:49
Die Leute dort müssen, neben der Programmiersprache auch erstmal eine neue Schrift (mit eher ungewohnten Zeichen) lernen.
Das dürfte mit dem Englischunterricht erledigt sein. Dieser ist nahezu weltweit gegeben. Zur Not tut es auch das Erlernen einer anderen europäischen Schriftsprache, die auf dem lateinischen Alphabet beruht.

Für Kommentare können sie ihre eigene Schriftsprache nutzen.
Weiß jemand, wie das geschieht?

Muß man ständig den Tastaturtreiber wechseln, wenn man von echtem Quellcode auf eigensprachliche Kommentare und dann zurückwechselt? (In Windows 2000 und XP gibt es ja dieses ominöse blaue DE-Symbol, das ich nach jeder Windows-Installation irgendwie wegputze).

Falls man immer umschalten muß, wäre das wirklich lästig. Welch ein Glück, daß Deutsch und Englisch sich so sehr ähneln.

Edit: Das Ding hat den hochtrabenden Namen "Eingabegebietsschemaleiste" und kann über die Symbolleisten ein- und ausgeblendet werden.

Geändert von Delphi-Laie (12. Sep 2017 um 23:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.118 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 23:10
Das mit den Bezeichnern geht seit D2005.

Wäre aber nett zu wissen, ob man beim heutigen Delphi Kommentare auch in Sütterlin schreiben kann
Angehängte Grafiken
Dateityp: png kommentare.png (6,5 KB, 44x aufgerufen)
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA

Geändert von Redeemer (12. Sep 2017 um 23:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 23:27
Wäre es da denn nicht sinnvoller, die Texte direkt im Unicode-Format zu erstellen? Alles dreht sich inzwischen um Unicode (z.B. UTF-8), aber die Delphi-Quelltexte sind standardmäßig immmer noch in ANSI (ebenso die Formular-Dateien).
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.118 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 12. Sep 2017, 23:32
Delphi nimmt ANSI, sofern alle Buchstaben in deiner derzeit verwendeten ANSI-Codepage liegen. Ansonsten wirst du gefragt, ob du UTF-8 nehmen möchtest. Man kann das natürlich auch einstellen, dass immer UTF-8 genommen wird.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 13. Sep 2017, 05:52
Wer was Anderes braucht, kann es einstellen - siehe Anhang.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg XE7-Quelltext.jpg (122,9 KB, 43x aufgerufen)
Dateityp: jpg XE7-UTF8.jpg (83,9 KB, 37x aufgerufen)

Geändert von t.roller (13. Sep 2017 um 05:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 14. Sep 2017, 04:36
Wäre es da denn nicht sinnvoller, die Texte direkt im Unicode-Format zu erstellen? Alles dreht sich inzwischen um Unicode (z.B. UTF-8), aber die Delphi-Quelltexte sind standardmäßig immmer noch in ANSI (ebenso die Formular-Dateien).
Standardmäßig "nein".

Schon seit Jahren wirst du von Delphi gefragt, wenn du eine Unit speicherst und dort nicht alle Zeichen in die aktuelle Codepage passen.
Aber ja, einfach immer gleich als UTF-8 gespeichert sorgt für weniger Problemchen.

Genauso wie TextDFMs schon seit Jahren für mehr Freude in Versionssystemen bereiten, gegenüber den BinärDFMs.



In diesem Fall die Datei mit einem Texteditor öffnen, dabei eine passende Codepage auswählen und das dann wieder als UTF-8 abgespeichert, schon ist der Salat weg, auch wenn Viele es dann dennoch nicht lesen können.

Du kannst auch TStringList nehmen, beim Laden die gewünschte Codepage (TEncoding) mitgeben und anschließend mit TEncoding.UTF8 wieder abspeichern.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (14. Sep 2017 um 04:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.118 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#9

AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)

  Alt 14. Sep 2017, 08:26
Ich meinte damit, dass man per Rechtklick auf den Editor das umstellen kann, dass die aktuelle Unit UTF-8 benutzt.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz