AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Automatiach erstellte Syntax
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Automatiach erstellte Syntax

Ein Thema von Delbor · begonnen am 5. Sep 2017 · letzter Beitrag vom 9. Sep 2017
 
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#32

AW: Automatiach erstellte Syntax

  Alt 8. Sep 2017, 15:04
Hi nahpeds
Zitat:
Muss in den Tabellennamen immer auch noch tabelle drinstehen?
Wenn nein, lass das weg, dann werden die Namen deutlich kürzer oder wenn Du bei Fremdschlüsseln ein fk_ davorstellst und beim Index ein _idx hinten anhängst, dann lass Tabellennamen mit t_ beginnen, Views können dann mal mit v_ beginnen ...
Wenn ich das ändere, dann muss ich das zuallererst im DB-Modell in Workbench tun und dann konsequent durch alles hindurch durchziehen. Wenn ich das mit der Zeit vergleiche, die ich bis jetzt damit verbracht habe, meine MySQL-DB in SQLite zu erstellen, so würde das ändern aller Namen wohl ein vielfaches der bisher eingesetzten Zeit beanspruchen. Dasschlimmste sind die Namen der Zwischentabellen - die hätten wohl glat Einträge im Guinnesbuch der Rekorde für die längsten Namen verdient.

Zitat:
Sind die Unmengen von " bei SQLite tatsächlich bei der Angabe der Bezeichner erforderlich? Je nach Datenbank benötigt man das, wenn man die Bezeichner zwingend casesensitiv haben will, ohne die " wäre Groß-/Kleinschreibung dann egal. Aber das scheint nicht einheitlich zu sein.
Ich weiss es bislang auch nicht wirklich. Embarcadero benutzt in mindestens eiem Tut sogar 2 einzelne Hochkommas...

Zitat:
Bei den Änderungen ist mir durchaus klar, dass sie dann nicht zur die Scripte betreffen, sondern sich auch durch die von Dir schon erstellte Applikation ziehen. Der Änderungsaufwand könnten dann auch einen unüberschaubaren Rattenschwanz nach sich ziehen. Da wären dann erstmal Aufwand und Nutzen abzuwägen.
Sagen wir's mal so: seit ich mir schon vor längere Zeit eine neue Kiste und die jetzige Delphi-Version angeschafft habe, bin ich eigentlich nur noch mit dem DB-Zeugs beschäftigt. Etwas vom wohl wichtigsten war die Umstellung von DBExpress nach Firedac. Und dann kam die Idee der von mir so genannten "SatellitenDatenbanken" auf, die in Zukunft die Rohbilder und die Bitmaps aufnemen sollen. Die Dinger sind mir einfach zu gross, um sie wirklich in der Hauptdatenbank zu speichern.
Und so kommt irgendwann mal der Punkt, wo ich sagen muss: Jetzt lass ich das mal so und arbeite am eigentlichen Programm weiter.
Ich hab auch grad gesehen: die Doppelten Hochkommas wurdenso von Workbench exportiert. Das scheint mal so,als ob sich da nicht viel machen lässt...

Gruss
Delbor

PS: Mal etwas mehr oftopic:
In den MySQL Workbench-Einstellungen sind die FK-Namensregelung so definiert: fk_%stable%_%dtable%,
für Spaltennamen so: %table%_%column%. Da seh ich eigentlich keinen grossen Spielraum, wenn man sprechende Namen verwenden will...
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch

Geändert von Delbor ( 8. Sep 2017 um 15:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz