AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not mounted
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not mounted

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 18. Aug 2017 · letzter Beitrag vom 12. Okt 2019
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.175 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 19. Aug 2017, 15:39
Ich mache es ja fasr genauso, alles möglichst clean in einer Vm.
Nur eben den MAC Hoste hatte ich bisher ausgelassen.

Die Trickserei mit mehreren Xcode Versionen musste ich auch erst seit Rx10.2 machen.
Es ging aber dabei um das AppStore Deployment.

Das man die alten Xcode Versionen mal aufräumt macht auch Sinn für mich.
Weil ich sonst nichts auf dem Host mache habe ich den bisher nicht immer neu aufgesetzt.
Apple ist ja so super und es sollte keine Probleme solcher Art.
Muss ich wohl doch jetzt mit auf die Todo Liste nehmen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 20. Aug 2017, 12:57
Ganz banale Idee: Anderes USB-Kabel mal getestet?
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#3

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 20. Aug 2017, 14:14
@MEissing

naja, besser wie org. Apple USB Kabel geht doch kaum... aber stimmt schon, billiges USB<->Lightning Amazon-Kabel an einem PC-USB3 Anschluss ist nicht 100% stabil zu einer OSX-XCodeVM... aber wir gehen doch davon aus, das Rollo62 ein org. Apple Kabel zum Anschluss seines IOS Gerätes und einen org. MAC verwendet.

Dennoch könnte es eine Art von ConnectionHold Problem sein.. wenn ich zu, PAserver auch ITunes und XCode offen habe(also per USB zum IOS Gerät "immer" etwas los ist, läuft es am stabilsten...

=> Frage in den Emba-Demos sieht man quasi immer 1:1 den Bildschirm eines IPhone (?im OSx oder in der DelphiVM?).. was für ein Tool nutzt ihr bei Emba dafür?... Eventuell ist ja genau das der Trick für echtes permanentes ConnectionHold so dass ihr bei Emba garnicht die Probleme mit dem Start einer Debugverbindung über ein "schlafendes" USB-Connect kennt ?!?
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.175 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 20. Aug 2017, 17:53
Ok, ist ein relativ neues Orginalkabel.
Werde ich nochmal checken, ist aber unwahrscheinlich.
Denn XCode startet ja immer Alle Apps ohne Probleme.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 21. Aug 2017, 08:10
- SDK neu importieren (nach löschen aus Delphi und dem Windows Explorer)
- PAServer-Scratch-Dir löschen (auf dem Mac, komplett)

- Firewall (Win/Mac) schliesse ich mal aus, da es ja manchmal klappt. Oder ist da noch irgendeine weitere "Sicherheitssoftware" installiert (Win-VM, Mac Host)?
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.175 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 28. Aug 2017, 12:38
Ich will nochmal eine Rückmeldung geben.

Ich habe versucht mich vorsichtig ranzunähern, was jetzt hilft, und was nicht.

Also das Aufräumen des XCode-Verzeichnises scheint ein Wesentliches Problem gelöst zu haben.
Danach konnte ich zumindest von "gar nicht mehr debuggen", wieder auf "die meiste Zeit debuggen" rücksetzen.
  1. - alte XCode Verzeichnisse im Cache lösen: Danach ging wieder was
  2. - Kabel gecheckt: Hab ich gemacht, war bei mir nicht das Problem
  3. - SDK neu importieren: Hab ich gemacht
    (nach löschen aus Delphi und dem Windows Explorer): Hab ich noch nicht gemachtz
  4. - PAServer-Scratch-Dir löschen (auf dem Mac, komplett): Hab ich gemacht
  5. - Firewall (Win/Mac) schliesse ich mal aus, da es ja manchmal klappt. Das bringt hier nichts

Die Situation jetzt ist die Folgende:
  1. - normalerweise funktionierts
  2. - wenn es mal hakt, dann reicht wieder das übliche "Stecker raus, Stecker rein",
    und XCode/Devices auswählen
  3. - wenn es damit nicht getan ist reicht zusätzlich iOS aussöpseln, iOS neubooten
    Project Clean (iOS.. Verzeichnisse löschen), BuildAll, ...

Wenn es dan läuft, dann ist es OK meistens über die ganze Session oder den ganzen Tag.
Wie gesagt, sporadisch, aus heiterem Himmel kommt immer mal wieder der besagte Fehler.
Auch jetzt noch.
Nur ist es eben akzeptabel, denn wenn es s.o. rückgesetzt wurde funktionierts auch wieder.

Das es nicht immer ein Wiedereinstöpseln hilft könnte ich mir dadurch erklären:
  1. - Vielleicht muss man Warten mit Refresh, bis das Device aus dem Projekt/IOSDevice/Target wirklich verschwunden ist
    (Da war ich bisher anscheinend immer ein bischen zu schnell).
  2. - Dann erst Wiedereinstöpseln.
Das werde ich jetzt noch mal versuchen.

Mich würde interessieren was Ihr für Erfahrungen mit dem Ein- Ausstöpseln gemacht habt ?
Ich bin doch sicher nicht der Einzige der so was machen muss

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 28. Aug 2017, 12:45
Ich musste für den Mac einmal eine neue XCode-Version über den AppStore runterladen und installieren, ansonsten habe ich für iOS eine Windows-VM mit RAD Studio die ich immer wieder zurücksetze. Bei iOS ist es eigentlich immer nur dranstecken, Gerät erscheint sofort im RAD Studio, fertig. RAD Studio ist 10.1 Berlin mit Update 2.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz