AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not mounted
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not mounted

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 18. Aug 2017 · letzter Beitrag vom 12. Okt 2019
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 5. Sep 2017, 08:00
Nochmal ein Statusbericht:

Bis heute ging es "normal", also Probleme relativ selten, aus- einstöpseln hatte meist schnell geholfen.
Seit heute morgen habe ich dann verstärkt versuchen müssen den Fehler wieder wegzubekommen.

Der Reihe nach mehrmals:

-01 Ausstöpsel iPhone
-02 Refresh und warten bis die IDE das Symbol aus der Liste verschwindet
-03 Einstöpsel iPhone
-04 Auf XCode/Devices das Phone auswählen
-05 Refresh und warten bis die IDE das Symbol wieder in der Liste hat
//
-06 Fehler bleibt, also als nächstes mit iPhone Reboot
//
-07 Ausstöpsel iPhone
-08 Refresh und warten bis die IDE das Symbol aus der Liste verschwindet
-09 Reboot iPhone
-10 Einstöpsel iPhone
-11 Auf XCode/Devices das Phone auswählen
-12 Refresh und warten bis die IDE das Symbol wieder in der Liste hat
//
-13 Fehler bleibt, also noch ein paar Mal versucht 01-06/07-12 (manchmal hilfts erst beim 2-3 Mal)
//
-14 Auf einmal kam statt DebugServer-Fehler der bekannte 0x80002d Fehler
//
-15 Also nochmal Zyklus 07-12
//
-16 !! Danach gings wieder (der 0x80002d Fehler lässt sich bisher gut beseitigen)

Ich liebe Systeme die sehr vorhersagbar sind, OSX/iOS ist das leider nicht.
Die folgenden Eskalationsstufen musste ich für die Fehlerbehebung heute noch nicht machen:
- PAServer resetten mit /r
- PAServer neustarten
- IDE neustarten
- Win10 neustarten
- VmWare neustarten
- Mac neu starten

Bisher bleibt es also bei meiner funktionierenden Methode:

- alte XCode Verzeichnisse im Cache lösen: Danach ging wieder was
- Kabel gecheckt: Hab ich gemacht, war bei mir nicht das Problem
- SDK neu importieren: Hab ich gemacht
(nach löschen aus Delphi und dem Windows Explorer): Hab ich noch nicht gemachtz
- PAServer-Scratch-Dir löschen (auf dem Mac, komplett): Hab ich gemacht
- Firewall (Win/Mac) schliesse ich mal aus, da es ja manchmal klappt. Das bringt hier nichts
- und dann bei Fehler Zyklen 01-06 und 07-12, teilweise mehrmals

Das die IDE/PAServer ein Problem hat schliesse ich mittlerweile aus, weil man das System s.o. wieder ans Laufen bringt.

Das blöde ist nur das diese ganze Fummelei mal locker 30-60 Minuten dauern kann bis es wieder läuft, und dann plötzlich geht es wieder und bleibt auch den Tag oder Tagelang so.

Falls noch jemand einen Tip hat wie man das schneller in den Griff bekomment wäre ich sehr dankbar.
Ich werde nächstes mal versuchen einmal Zyklus 01-06 (das hilft in 90% der Fälle),
dann 07-12, und wenn das nicht sofort hilft einmal Win10 und VmWare neu booten.

Ich hoffe das ich bald mal eine idiotensichere Regel finden kann

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 2. Jan 2018, 17:45
Ich will hier nochmal berichten von der langen Odysee mit dem Debug-Problemen,
welche wohl durch verschiedene XCode Versionen hervorgerufen wurden:

Bin jetzt endlich dazu gekommen VmWare mit MacOs auszutesten, und was soll ich sagen:
Debuggen von iOS funktioniert auf Anhieb wieder, in der cleanen VM

Jetzt bin ich auf folgender Konfiguration
  • VmWare Fusion 10.1
  • MacOs 13.2
  • XCode 9.2
  • Win10 1703 (im Moment hakt hier das Update zu 1709, muss ich wohl neu aufaetzen)
  • Rx10.2.2 Tokyo

Wieder kann ich nur sagen: Virtualisieren, Virtualisieren, Virtualisieren ...
Da hab ich mich mal wieder selbst nicht an mein Motto gehalten, und prompt Probleme geerntet.

Die virtuellen Maschinen haben mir mal wieder den Tag (das Leben) gerettet, das Ganze ist definitiv sein Geld wert.

Jetzt arbeite ich auf sauberen VM-MacOs-XCode9 mit VM-Win10-Rx10.2.2, und
ich kann jederzeit bequem zwischen verschiedenen Versionen/Konfigurationen wechseln.

Ok, das VM-MacOs Image ist auch schon 31GB groß, und es dauert etwas beim Kopieren, aber das Alles ist unter USB3.0 viel weniger Stressig als noch mit echter Hardware herumzufummeln.

Das es wieder geht bestätigt meine Vermutung mit dem DebugProblem:
Das nämlich mein reales MacOs nach mehreren Updates und XCode Aufspielungen und Frickeleien nicht mehr "sauber" ist.
Irgendetwas hat wohl im alten System gehakt, das wäre nur mit einem echten System-Reset und Update auf dem Hardware MacOs zu bereinigen gewesen.
Den spare ich mir jetzt durch die VM's.

Mit der sauberen VM kann ich jetzt wunderbar arbeiten, ohne Altlasten,
und bei irgendwelchen Updates mache ich
  • vorher einfach eine Kopie der ganzen VM und installiere dann,
  • oder ich nehme wieder ein jungfräuliches, cleanes VM, je nach Notwendigkeit.

Das auch die VM mit MacOs so gut läuft hätte ich nicht erwartet, und ich kann jedem
VmWare Skeptiker nur raten:
Macht soviel virtuell wie möglich, das erspart euch eine Menge Nerven.

Nach dem Großreinemachen über Weihnachten bin ich jetzt wieder flott, und warte auf das nächste größere Desaster, sei es Win10, iOS, Android oder was auch immer

Jedenfalls Notiz an mich selbst: Egal was kommt, immer zuerst virtuell Denken

Rollo

Geändert von Rollo62 ( 2. Jan 2018 um 17:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#3

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 2. Jan 2018, 19:22
Was ist denn dein Host-System? Welche Hardware?
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 2. Jan 2018, 20:52
Unter OSX mit einem MacBook Pro, hauptsächlich wegen der direkten Bluetooth Unterstützung und dem schnellen Debugging.

Vorher hatte ich einen Win7 Rechner mit VmWare für Windows, aber seit ca. 4 Jahren bin
ich fast komplett auf OSX als Host umhgezogen.
Macht vieles einfacher und direkter für die OSX und iOS Entwicklung.

Seit ca. XE7 lief es auch ganz zufriedenstellend, nur seit letztem Jahr, und den vielen halbgaren Updates von Apple war der Wurm drin.
Jetzt habe ich Hoffnung das es erstmal wieder so stabil läuft wie vorher.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#5

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 10. Mai 2019, 09:47
Gleiches Problem:

MAC OS aktualisiert; xCode neuster Stand und Rio neuster Stand.

App kam am iPhone an ; aber in Delphi Meldung siehe oben.

Lösung:

XCODE einmal starten und das Devicestool einmal öffnen; da stand das das Gerät Busy ist und nicht Debugger kann -> warten-> Gerät wird automatisch vorbereitet-> Meldung geht weg-> Delphi geht auch wie es soll
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 10. Mai 2019, 13:16
Hallo arnof,

da hast Du Glück gehabt.
Normalerweise funktioniert es gut, und Tage/Wochen ohne Problem.
Aber wenn es kommt, dann kann es mal schnell gehen, wie bei dir, oder auch hartnäckig bleiben.

Deshalb habe ich mal meine Checkliste der Möglichkeiten die geholfen/empfohlen werden gemacht:
DebugServer not mounted: # may be enough sometimes
- Check Connection
- Check Provisioning in Options, use right Wildcard
- Check & sync. Target device (sometimes old device is still visible)
- # 1. Try Clean Project
- # 2. Try remove App (via XCode/Devices & Simulators/Apps Delete)
- # 3. Try Close PAServer
- # 4. Try Delete PAServer ScratchDir
- # 5. Try Unplug
- # 6. Try Shutdown iOS
- # 7. Try Close RadStudio
- # 8. Try Close XCode
- # 9. Try Re-Boot VM-OSX
- # 10. Try Re-Open XCode
- # 11. Try Re-Boot iOS
- # 12. Try Re-Plug w/ XCode/Devices&Simulat. open, watch "yellow" DebugServer update
- # 13. Try Re-Start PAServer
- # 13. Try Re-Start RadStudio
- # 14. Try Open Project w/ iOS64
- # 15. Try Check Connection (Project\Edit Connection\Test)
- 16. Try Check SDK (Project\SDK)
- # 17. Check Project settings: Debug --> Development
- # 18. Try Sync. Device (Select Target device)
- # 19. Try BuildAll Project (Debug\Development)
- # 20. Try Debug Project (Debug\Development)
- 21. Try Start XCode dummy project
- 22. Try Start RadStudio dummy project
//
- 23. Try Update latest iOS

Muss nicht immer Alles gemacht werden, aber oft sind einige Schritte nötig.
Ich bin immer noch dabei mal eine definitive Checklist hinzubekommen, das Dumme ist nur das es sich anscheinend jedes Mal anders verhalten kann.

Hier sind die Provisioning-Probleme noch gar nicht mit eingerechnet, die kommen bei mir Ende Mai wieder auf mich zu
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun

  Alt 15. Mai 2019, 10:32
Nochmal ein Nachtrag:

Ich habe gerade wieder mal den Fall gehabt, und der "einfache, kurze" Weg hatte wieder nicht gereicht,
ich musste
- # 9. Try Re-Boot VM-OSX ausführen.

Vorher hatte es aber im RadStudio beim Sync'en des iPhones (es war immer dasselbe an dem PC)
eine Exception "ListIndex out of bounds (- 1)" gegeben, bei dem Öffnen der Auswahl der Devices.

Für mich scheint das so als würde RadStudio nicht immer mitbekommen wenn das iPhone an und ab-gesteckt wird,
denn ich sehe oft das bereits lange abgestöpselte Geräte noch in der Liste angezeigt werden.

Weil das am Ende eine Info ist die wohl von XCode oder sogar vom drunterliegenden Macos kommt ist es verständlich warum XCode und evtl. VmWare Images geschlossen werden müssen, wenn irgendwo im System noch ein "Zombie" des Gerätes herumspukt.

Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt, dass dies mal ab und zu alle paar Tage passiert.
Blöd ist nur das der ganze Prozess immer locker 5 Minuten dauert, Zeit für eine Kaffepause

Wenn jemand eine bessere Erklärung hat, oder sogar einen einfacheren Workaround dafür, würde ich mich sehr freuen eine Info zu bekommen.
Denn das Problem nervt mich jetzt schon seit mehreren Jahren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz