AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Über die Notwendigkeit aktueller Software als Unterrichtsmittel
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Über die Notwendigkeit aktueller Software als Unterrichtsmittel

Ein Thema von Glados · begonnen am 22. Jul 2017 · letzter Beitrag vom 24. Jul 2017
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 16:08
3. Auch wenn es niemand gern hören will: Die Bereitschaft der Schüler, sich mit Fragen der Programmierung zu beschäftigen, hat in den letzten Jahren akut abgenommen.
Bei uns nahm das Interesse mit dem Alter der Software exponentiell ab. Als wir mit Lego Mindstorms und moderneren IDEs gearbeitet haben, war das Interesse deutlich höher.

Ich erinnere mich noch an Witze wie "Wo kommt denn da die Kurbel ran?" bei den alten Rechnern.
Oder: "Aus welchem Museum kommt denn das Word? Gab es das überhaupt schon auf CD?"
Und damit war das Interesse schon erlahmt bevor überhaupt der Unterricht begonnen hatte.

Das ist aber nun auch schon wieder 14 Jahre her, insofern hast du da sicher die aktuelleren Erfahrungen. Aber das ist die Sicht aus Schülersicht zu meiner Zeit. Da war das noch ein wichtiges Kriterium.

Die Oberfläche und die Möglichkeiten von Delphi 10.2 "erschlagen" den Durchschnittsschüler; von den "intellektuell Auffälligen" gar nicht erst zu reden.
Deshalb kann man das ja sehr gut anpassen und schlicht jedem einen zum Unterricht passenden Desktop vorkonfigurieren (schlicht durch das Kopieren einer Datei auf die Schüler-PCs).

Und die kann man dann auch noch mit Rechten so konfigurieren, dass das niemand einfach ändern kann. Dann ist das bei jedem Start auch wieder so. (Damals wurden bei uns für den Zweck Hardwarekarten eingesetzt, die den Zustand bei jedem Neustart wieder zurückgesetzt haben.)

Intuitiver als die frei herumfliegenden Fenster, die man dann mit etwas Glück wiederfindet, wie es bei Delphi 7 der Fall war, sollte das allemal sein, wenn man nur ein Fenster mit ein paar angedockten Inhalten hat (und viele werden da ja auch nicht benötigt).
Sebastian Jänicke
AppCentral
 
Glados
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 17:06
Zitat:
Die Oberfläche und die Möglichkeiten von Delphi 10.2 "erschlagen" den Durchschnittsschüler; von den "intellektuell Auffälligen" gar nicht erst zu reden.
Empfinde ich irgendwie als eine Ausrede.
Ist es nicht das Ziel Schüler zu fordern und fördern?
 
Mathematiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 17:12
Empfinde ich irgendwie als eine Ausrede.
Ist es nicht das Ziel Schüler zu fordern und fördern?
Derartiges Gequatsche kann ich auch nicht mehr hören.
Komischer Weise wissen alle, die nicht täglich vor den Schülern stehen, wie es geht.
Wenn du weißt, wie es richtig geht, dann komm doch als "Quereinsteiger" in die Schule. Du arbeitest nur halbtags, hast bei einem sagenhaften Gehalt mehr als ein Viertel Jahr Urlaub und vor allem Tag für Tag hochbegabte, voll motivierte Schüler vor dir.

Ich bin 'raus hier.
Steffen
 
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#4

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 17:28
Vermutlich laden immense Konfigurationsmöglichkeiten und andere Optionen zum Rumspielen ein, lenken also nur unnötig ab. Didaktisch-methodisch also zweifelhaft bis unterlegen.

Informatik als Wissenschaft (wie auch viele andere Wissenschaften) findet zudem (fast) überhaupt nicht in Computern, sondern in Gehirnen statt. Aber Denken kommt zunehmend aus der Mode...
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 18:11
Zitat:
Die Oberfläche und die Möglichkeiten von Delphi 10.2 "erschlagen" den Durchschnittsschüler; von den "intellektuell Auffälligen" gar nicht erst zu reden.
Empfinde ich irgendwie als eine Ausrede.
Ist es nicht das Ziel Schüler zu fordern und fördern?
Die ganzen Möglichkeiten kannst du einem Schüler in den paar Stunden gar nicht vermitteln. Darum geht es aber ja auch nicht. Da hat Steffen schon völlig Recht.

Allerdings kann man inhaltlich die Oberfläche ähnlich konfigurieren wie bei Delphi 7, nur ohne dessen Nachteile. Und als Beispiel... ich halte die neue (untere) Variante der Toolpalette z.B. für sehr viel intuitiver als die obere von Delphi 7, bei der man anhand des Symbols die Bedeutung kennen muss oder bei jedem einzelnen die Maus drüberhalten muss...
Toolpalette.png

Informatik als Wissenschaft (wie auch viele andere Wissenschaften) findet zudem (fast) überhaupt nicht in Computern, sondern in Gehirnen statt.
Solange man es nicht übertreibt wie der eine Informatik-Professor an einer unserer Unis hier in Berlin, der stets sagte er habe seine Programme nie am Computer eingegeben und benutze auch keinen, ist das auch völlig richtig...
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke (23. Jul 2017 um 18:14 Uhr)
 
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 18:15
Wie off topic wollt Ihr eigentlich werden?
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
 
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 19:43
Der Lehrer hat das Klassenzimmer auf eigenen Wunsch verlassen. Ist natürlich auch eine Lösung.

Der These, dass zum Vermitteln der Inhalte erstmal gar keine IDE erforderlich ist, stimme ich grundsätzlich zu - wenngleich ich die Benutzung aktueller Software-Produkte für ebenfalls wichtig halte. Das eine wäre halt die Frage, WAS man machen möchte, das andere, WIE man es mit heutiger Software umsetzen könnte. In meinen Augen beides auf jeweils seine Weise wichtig.

Ich verschiebe das hier mal nach K&T.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg

Geändert von Daniel (23. Jul 2017 um 19:48 Uhr)
 
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 23. Jul 2017, 22:55

Der These, dass zum Vermitteln der Inhalte erstmal gar keine IDE erforderlich ist, stimme ich grundsätzlich zu - wenngleich ich die Benutzung aktueller Software-Produkte für ebenfalls wichtig halte.
Ja - aber
Meiner Meinung nach sollten Schüler die theoretischen Zusammenhänge begreifen. die praktische Umsetzung ist da - meiner Meinung nach - eher zweitrangig, sofern es sich um Informatik handelt.

Ist es Gegenstand des Unterrichts sich mit einer Textbearbeitungssoftware zu beschäftigen und den praktischen Umgang zu erlernen wäre eine aktuelle Version schon wünschenswert, damit auch in 3,4 Jahren etwas praktisch verwertbares Wissen vorhanden ist.

Daß es einige Lehrer gibt, deren Verhältnis zum realen Leben etwas unterentwickelt ist, geschenkt, das ist seit 50 Jahren nichts Neues. Auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, auch wir hielten unsere Lehrer für untalentierte Alleinunterhalter, und schon damals gab es Lehrer, deren pädagogische und fachliche Qualitäten nicht überragend war.
Nur ist es eine Binsenwahrheit, daß es auch in anderen Berufen etwas weniger qualifizierte Personen gibt. Aber hierbei handelt es sich um individuelle Mängel und eine Pauschalisierung verbietet sich.

Und auch wenn z.B in einer offz. Untersuchung festgestellt wird, daß moderne Software die Motivation der Schüler erhöht, so heißt das nichts anderes, als daß der Anteil motivierten Schüler in einer Gruppe mit moderner Software größer ist als in einer Gruppe mit alter Software. Konkret ist das auch der Fall wenn in einer Gruppe von 100 Schülern statt 5 nun 10 motiviert sind. Also eine Steigerung von 100% vorliegt.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
 
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
984 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#9

AW: Über die Notwendigkeit aktueller Software als Unterrichtsmittel

  Alt 24. Jul 2017, 04:37
Hmm..

Meint Ihr das Ernst?

Der einzige Lehrer ist bereits raus..

Ihr, die Ihr anscheinend NUR Schüler wart und somit (wahrscheinlich) nur Frust gegen Schule und Lehrer kennt, lästert nun ab.. (Vermutet)

Ich bin selber kein Lehrer, aber ich weiß mit welchen Mitteln die Lehrer arbeiten müssen, dass sie in ihrer Freizeit, überwiegend NEBENBEI, sich um die IT-Infrastruktur kümmern müssen (natürlich ohne Geld)..

Und was das 'Nimm doch die Kostenlose Delphi Starter' angeht: BLÖDSINN!

In den Schulen werden D6/D7 PROFFESSIONAL verwendet!
Sind bei der Starter der SOURCE dabei? NEIN, also kein vollständiges Debuggen.
Sind bei der Starter Datenbankkomponenten dabei? (So weit ich weiß) NEIN, also scheidet sie für (einfache) Datenbankprogrammierung aus, und hier meine ich nicht SQLite und Co.

Klar, mann kann ja Fremdkompos zusätzlich installieren.. Ach wie war das.. Unentgeltlich in der Freizeit..

Alternativ könnte man dann ja sagen: Nimmt doch Lazarus...
Ich hab zum Testen mal Lazarus installiert und versucht damit eine einfache Connection zu einem MSSQL Server zu erstellen..
Lasst euch sagen, es hat langes Recherchieren und Ausprobieren gebraucht, bis es geklappt hatte.. ( Ach wie war das.. Unentgeltlich in der Freizeit..)

So mit macht es nicht immer Sinn auf eine aktuelle Delphi-Version zu wechseln.

Dazu kommt aus meiner Sicht noch, dass ich mit meinem D6 bisher alles Programmieren konnte was ich an Tools und Apps brauchte.
Und ich rede hier von Diensten, Systemtools, größeren Applikation (Multilingual), WebClients und vieles mehr..
Wenn ich hier sehe, wie viele Threads hier im Forum zu Fehlern und Problemen mit 10.2 zu lesen sind (auch nach den Hotfixes)....

Abgesehen von Mobile (braucht man eh immer den aktuellsten Compiler) sehe ich als VCL-Progger keinen Grund zu wechseln.
(Und jetzt fangt nicht an die 'angeblichen' Verbesserungen wie Gernerics (noch nie wirklich vermisst) oder RTTI aufzuzählen..

Meine Progs sind schlank und funktionieren auf allen Windows-Versionen, teilweise sogar noch zurückgehend auf Win2000 (ja, wird tatsächlich bei Kunden noch eingesetzt, da diese daneben noch ältere Software haben, die dass brauchen) bis hin zu Win10 (Wenn MS nicht mal wieder Core-API DLLs schrottet, von denen jedoch Delphi nur am Rande betroffen ist und sogar VC++ Programme nicht mehr laufen..)

So, nun habe ich auchmal meinen FRUST abgelassen..

Viel Spaß beim weiteren herumreiten auf Lehrern und Leuten, die nicht jedem angeblichem neuem Hippe hinterher laufen...
 
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Problem beim "aktivieren" von Delphi

  Alt 24. Jul 2017, 05:24
Ist es nicht das Ziel Schüler zu fordern und fördern?
*LOL*

Wach mal auf!
http://www.spiegel.de/lebenundlernen...a-1139881.html

Und Ihr wollt Delphi in deutschen Schulen haben? Mir wäre es lieber die würden erst mal wieder richtig lesen, schreiben und rechnen lernen.


Ich bin 'raus hier.
Steffen
schade
 
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz