AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

Ein Thema von Glados · begonnen am 18. Jul 2017 · letzter Beitrag vom 2. Jun 2024
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.401 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 18. Jul 2017, 16:54
Es gibt auch irgendeinen "Nachfahren" von INI.

Hab nur dessen Namen vergessen. Wobei ich mir fast sicher bin, dass es mehrere Varianten/Implementationen von sowas gibt.
Da hatte irgendjemand eine Klasse geschrieben, die ähnlich einer INI, bzw. StringList (Name=Value) arbeitet, aber zusätzlich eine Text-Einrückung beachtet.
Da hat man dann eine Liste ähnlich eine einfachen XML/JSON, die aber mehr wie eine INI aussieht.

Ich glaub von Python kenn man auch sowas, wo Verschachtelungen über die Einrückung definiert werden und nicht mit Steuerzeichen/-Befehlen ala { } oder BEGIN END.



Und nein, TMemIniFile hat eigentlich "keine" Begrenzung.
Arbeitet intern mit mehreren TStringList, die intern je ein String-Array haben.

Technische Grenzen für 32-Bit-Anwendung:
- 2 GB RAM
- 2 GB-String-Zeiger-Array, also 2G / 4 Byte - einen kleinen Verwaltungsoffset = maximal mögliche Zeilen pro StringListe

TIniFile arbeiter über die zugehörige INI-WinAPI und ja, da gibt es einen schönen "Overhead".
INI (TIniFile) "hatte" mal eine maximale Dateigröße von 64 KB (Win9x) und die API ist langsam,
vorallem bei "vielen" Einträgen, da für jeden einzelnen ValueZugriff die Datei komplett neu eingelesen/ausgewertet/gespeichert wird.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Jul 2017 um 17:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
greenmile

Registriert seit: 17. Apr 2003
1.107 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 20. Jul 2017, 10:15
Ich bin dieser Tage über einen üblen Bug gestolpert. Ich hatte eine INI Datei, die unlesbare Zeichen (ein Export aus einer mySQL) im Nicht-UTF8 Format enthielt. Die INI hatte ca 1000 Sektionen mit einigen Werten. Alles, was nach dem ersten vorkommen des Nicht-UTF8-Zeichens kam, wurde von TMemIni nicht mehr eingelesen, von TIniFile aber sehr wohl. Im Ergebnis konnte TMemIni nur 250 (oder so) Sektionen einlesen, während TIniFile alles eingelesen hat. Die Zeichen waren nicht im Sektionsnamen enthalten, sondern in einem der Werte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 20. Jul 2017, 10:59
Ich bin dieser Tage über einen üblen Bug gestolpert. Ich hatte eine INI Datei, die unlesbare Zeichen (ein Export aus einer mySQL) im Nicht-UTF8 Format enthielt. Die INI hatte ca 1000 Sektionen mit einigen Werten. Alles, was nach dem ersten vorkommen des Nicht-UTF8-Zeichens kam, wurde von TMemIni nicht mehr eingelesen, von TIniFile aber sehr wohl. Im Ergebnis konnte TMemIni nur 250 (oder so) Sektionen einlesen, während TIniFile alles eingelesen hat. Die Zeichen waren nicht im Sektionsnamen enthalten, sondern in einem der Werte.
Was bedeutet "Nicht-UTF8-Zeichen"?

Schlußfolgerung: D10.x kann nicht mehr mit ANSI/Extended-ASCII umgehen?

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.201 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 20. Jul 2017, 11:08
Das würde mich jetzt aber auch interessieren.

Falsch kodierte Strings meinetwegen. Vielleicht Steuerzeichen im String?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.401 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 20. Jul 2017, 11:18
Was TMemIniFile kann, ist eine andere Sache ... die bassiert auf TStringList und kann beim Laden viele Encodings verstehen.

INI per se gibt es nur als ANSI oder Unicode (UTF-16).
Laut Definition der INI-API von Microsoft.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.688 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 20. Jul 2017, 14:04
Schlußfolgerung: D10.x kann nicht mehr mit ANSI/Extended-ASCII umgehen?
TMemInifile verwendet das beim Create angegebene Encoding oder das durch das BOM angegebene oder ANSI, wenn kein BOM vorhanden ist (zumindest unter Windows). Vermutlich war hier aber ein UTF8-BOM vorhanden, es folgten dann aber Zeichen, die im UTF8 nicht vorkommen. Das ist schlichtweg nicht erlaubt und würde vermutlich auch mit älteren Delphi-Versionen nicht richtig funktionieren.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 20. Jul 2017, 14:33
Wenn das der Fall sein sollte, das kann jedem(?) mal passieren, ist das persönliches Pech. Wer ungenießbare Daten produziert, soll sich nicht wundern wenn Programme damit nicht umgehen können.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
772 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen

  Alt 21. Jul 2017, 00:34
Seit Umstellung auf TMemIniFile sehe ich bei einigen Kunden [Computerspiel => Kunden wissen teilweise nix über ihren PC] einen massiven Anstieg von "...kann nicht erstellt werden. Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird." Fehlern, wenn das MemIniFile geschrieben werden soll. Dies geschieht auch bei Memini-Files, welche genau einmal gelesen und einmal geschrieben werden.
Das ist natürlich kein Delphi/Emba Problem, sondern ein "AntivirusScanner-Problem" aber definitiv ein Kostenfaktor, wenn Support pauschal abgerechnet wird.

Wenn beim Schreiben was schief läuft (auch das ist nat. kein Delphi Problem), dann ist ein Teil der Daten oder der Inhalt der ganzen memini weg. (Auch das gab's schon wiederholt bei sehr wenigen Kunden.) Ich speichere deshalb jeweils vor dem Schreiben der Daten mittels SetStrings am Anfang und am Ende der Daten eine Versionsnummer ab und überprüfe beim Laden des MeminiFiles, ob diese Nummern am Anfang und am Ende vorhanden sind. Wenn die Marken vorhanden sind, dann erstelle ich ein Backup der Datei; wenn die Marken nicht vorhanden sind, dann lade ich das Backup.

Falls du die MemIni-Daten beim Beenden deines Programms speicherst, dann solltest du unbedingt daran denken, Windows möglichst am Runterfahren zu hindern, bis die MemIni-Daten auf Platte sind. [Das gilt natürlich generell, wenn du Daten speichern willst... ini-Files sind da aber natürlich toleranter...]

autosave/modified, GetStrings, SetStrings finde ich praktisch.
Michael Gasser
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz