AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Lizenzfrage MariaDB

Ein Thema von ub60 · begonnen am 10. Jul 2017 · letzter Beitrag vom 13. Jul 2017
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Lizenzfrage MariaDB

  Alt 12. Jul 2017, 16:13
Zitat:
Firebird hatte ich mal vor Jahren probiert, da störte mich damals die nicht vorhandene Autoinc-Möglichkeit (ich glaube, das ließ sich durch eine Funktion nachbilden).
Ja durch Generator/sequenz und einem Trigger. Man kann sich dies von jedem Admintool erzeugen lassen.Ist zudem viel flexibler wie Autoinc, da man die Erzeugung steuern kann (Schrittweite, Einfluß weitere Bedingungen, ...)

Zitat:
Was gibt es denn da außer MS noch?
-Oracle Database Express Edition (Oracle XE)
-DB2 Express-C
-Sybase Express
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Lizenzfrage MariaDB

  Alt 13. Jul 2017, 10:16
Zitat:
Was gibt es denn da außer MS noch?
-Oracle Database Express Edition (Oracle XE)
-DB2 Express-C
-Sybase Express
DB2 gibt es noch? Leider hab ich da in den letzten Jahren wenig gehört. Ich hatte angenommen daß DB2 nie den Weg aus dem /1 Gehege gefunden hätte?

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Lizenzfrage MariaDB

  Alt 13. Jul 2017, 10:24
Vielleicht versucht IBM mit dieser freien Version einen Fuß auf dem Markt zu bekommen.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Lizenzfrage MariaDB

  Alt 13. Jul 2017, 11:01
sqlite beim Webhoster würde sicher mit einem App Server eingesetzt oder? Also eher "single User"? Geht es überhaupt um Webhosting?
Ich glaube auch nicht, dass sqlite kein Multiuser kann, es ist aber dafür nicht primär ausgelegt und nicht so "gut".
"mit Transaktionen" finde ich einen schwierigen Begriff. Die gibt es per Definition in diesen Systemen immer. Fraglich allenfalls, wie man sie nutzt.

Postgres/pgadmin
Mit PGAdmin kann man sicher keinen Blumentopf gewinnen. Aber man hat ja die freie Wahl des Admin / Dev werkzeugs, ebenso wie bei den Zugriffskomponenten.
PGAdmin taugt sicher um mal ein paar Daten nachzuschlagen und Queries zu testen und exakte DDL Auskunft zu bekommen.

IBM
Ich wusste auch nicht, dass die ein kostenloses System haben. Gehört wahrscheinlich im Reigen der "Großen" als Teaser einfach dazu. Nicht zuletzt dank der mittlerweile sehr guten kostenlosen Systeme. Die nahezu identischen physikalischen Limits aller dieser kostenlosen kommerziellen Systeme deuten ja da auch auf eine Art "Abstimmung" untereinander hin. Bin mal gespannt, wann der nächste mal wieder einen Schritt vortritt und diese Limits etwas verschiebt, um einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen.

Oracle
Ja, freiwillig antun, falls Du Oracle Database meinst und nicht mySQL. Es gibt Unternehmen, die sich das was kosten lassen und manche nutzen tatsächlich auch die Leistungsfähigkeit dieses Datenbankprodukts, speziell im C/S Bereich. Für den Webbereich, bei Einsatz irgendwelcher Persistenzsysteme sehe ich als einzigen möglichen Vorteil aber allenfalls noch irgendwelche Performancevorteile oder vlt ganz grundsätzliche Dinge wie multi tenancy oder sowas.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Ghostwalker

Registriert seit: 16. Jun 2003
Ort: Schönwald
1.299 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Lizenzfrage MariaDB

  Alt 13. Jul 2017, 12:01
sqlite beim Webhoster würde sicher mit einem App Server eingesetzt oder? Also eher "single User"? Geht es überhaupt um Webhosting?
Ich glaube auch nicht, dass sqlite kein Multiuser kann, es ist aber dafür nicht primär ausgelegt und nicht so "gut".
"mit Transaktionen" finde ich einen schwierigen Begriff. Die gibt es per Definition in diesen Systemen immer. Fraglich allenfalls, wie man sie nutzt.
Nein, schon als DB für die Websites Es stimmt schon das es, was die Multiuserfähigkeit betrifft, sicherlich besseres (und meist auch teurers) gibt. Aber 40 User ist jetzt nicht grad die Masse an Usern

Was Transaktionen betrifft, sollte man sie auf alle fälle nutzen, wenn man eine ganze Serie von SQL's hintereinenader (z.B. einer Schleife) abfeuert, und natürlich bei schreibenden zugriffen. In anderen Fällen
können sie durchaus auch eine Aktion beschleunigen.
Uwe
e=mc² or energy = milk * coffee²
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Lizenzfrage MariaDB

  Alt 13. Jul 2017, 10:53
Zitat:
Was gibt es denn da außer MS noch?
-Oracle Database Express Edition (Oracle XE)
...
Will man sich Oracle wirklich freiwillig antun?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz