AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

Ein Thema von SneakyBagels · begonnen am 8. Jun 2017 · letzter Beitrag vom 3. Aug 2018
Antwort Antwort
SneakyBagels
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 8. Jun 2017, 11:52
Genauso wie OUT klar kann man Var nehmen aber das verhalten wird eindeutiger...
Der Name var hat mich eh schon immer gestört. Außerdem ist er total irreführend.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.660 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 8. Jun 2017, 13:02
Der Name var hat mich eh schon immer gestört. Außerdem ist er total irreführend.
Inwiefern? Gut, man hätte es auch als InOut bezeichnen können, aber ob das immer alle auf Anhieb kapieren?
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von uligerhardt
uligerhardt

Registriert seit: 19. Aug 2004
Ort: Hof/Saale
1.749 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#3

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 8. Jun 2017, 13:17
Der Name var hat mich eh schon immer gestört. Außerdem ist er total irreführend.
Inwiefern? Gut, man hätte es auch als InOut bezeichnen können, aber ob das immer alle auf Anhieb kapieren?
Ich hab das implizit immer als "der Parameter ist variabel" interpretiert. Also scheint mir das halbwegs logisch, zumindest nicht "total irreführend".
Uli Gerhardt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 8. Jun 2017, 15:02
Sobald const,var und out im Spiel sind, weiß ich, das nicht der Wert übergeben wird.
Aber das var Myvariable das gleiche ist wie @Myvariable muß ich mir immer wieder ins Bewußtsein holen. Meiner Meinung nach ist das nicht so Optimal.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Sailor

Registriert seit: 20. Jul 2008
Ort: Balaton
112 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 8. Jun 2017, 16:36
Ehrlich gesagt, verstehe ich die Verwirrung nicht: Man googele doch bitte mal CallByValue, CallByReference und CallByName. Das sind uralte Techniken. Das CONST soll doch das bei CallByValue obligatorische Kopieren des Wertes auf den Stack verhindern, um den nicht unnötig vollzumüllen und macht daher nur bei komplexen Datenstrukturen sowie in Delphi bei Strings Sinn. VAR resp. OUT bedeuten dagegen CallByReference, d.h. es wird die Adresse übergeben und damit ist der Wert der Variablen außerhalb der Prozedur veränderbar. CallByName kennt Delphi glücklicherweise nicht. Das gab es in ALGOL60, mit teilweise verblüffenden Ergebnissen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 8. Jun 2017, 22:40
Ja klar ist das uralt, aber warum zum Teufel gibt es dann kein refconst Myvalue sondern nur ein const Myvalue ? Wahrscheinlich dient es der Klarheit

Gruß
k-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von uligerhardt
uligerhardt

Registriert seit: 19. Aug 2004
Ort: Hof/Saale
1.749 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#7

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 9. Jun 2017, 07:30
Ja klar ist das uralt, aber warum zum Teufel gibt es dann kein refconst Myvalue sondern nur ein const Myvalue ?
Es gibt const [Ref] (https://stackoverflow.com/a/19097044/1431618). Natürlich inkompatibel mit prior art (http://wiki.freepascal.org/FPC_New_F...meter_modifier).
Uli Gerhardt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 9. Jun 2017, 10:29
Ehrlich gesagt, verstehe ich die Verwirrung nicht: Man googele doch bitte mal CallByValue, CallByReference und CallByName. Das sind uralte Techniken. Das CONST soll doch das bei CallByValue obligatorische Kopieren des Wertes auf den Stack verhindern, um den nicht unnötig vollzumüllen und macht daher nur bei komplexen Datenstrukturen sowie in Delphi bei Strings Sinn. VAR resp. OUT bedeuten dagegen CallByReference, d.h. es wird die Adresse übergeben und damit ist der Wert der Variablen außerhalb der Prozedur veränderbar. CallByName kennt Delphi glücklicherweise nicht. Das gab es in ALGOL60, mit teilweise verblüffenden Ergebnissen.
Nicht so ganz... Const ist auch ein CallbyReference, der verbotene Schreibzugriff wird über Compilermagic geregelt... Oder?

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#9

AW: Code Optimisation: Benutzung von const in prozedur-Köpfen

  Alt 9. Jun 2017, 13:02
Nicht so ganz... Const ist auch ein CallbyReference, der verbotene Schreibzugriff wird über Compilermagic geregelt... Oder?
Das kommt drauf an. Bei trivialen Datentypen verhält sich const wie CallByValue:
Delphi-Quellcode:
Unit1.pas.45: A(X);
005CDEEF 8B45F8 mov eax,[ebp-$08] // CallByValue
005CDEF2 E8D9FFFFFF call A // procedure A(X: Integer)
Unit1.pas.46: B(X);
005CDEF7 8D45F8 lea eax,[ebp-$08] // CallByReference
005CDEFA E8D5FFFFFF call B // procedure B(var X: Integer)
Unit1.pas.47: C(X);
005CDEFF 8B45F8 mov eax,[ebp-$08] // CallByValue
005CDF02 E8D1FFFFFF call C // procedure C(const X: Integer)
Bei komplexen Datentypen (Objekte, Records, Interfaces, Strings) dahingegen wie CallByReference (dann wird allerdings auch der Parameter, welcher komplett ohne const oder var deklariert wurde als CallByReference umgesetzt. Der einzige Unterschied zwischen const und "nichts" besteht hier wirklich nur in der Schreibschutzprüfung - welche wie du bereits vermutet hast - zur Compiletime umgesetzt wird):
Delphi-Quellcode:
Unit1.pas.52: A(X);
005CDEEF 8D45F4 lea eax,[ebp-$0c] // CallByReference
005CDEF2 E8D9FFFFFF call A // procedure A(X: TStruct)
Unit1.pas.53: B(X);
005CDEF7 8D45F4 lea eax,[ebp-$0c] // CallByReference
005CDEFA E8D5FFFFFF call B // procedure B(var X: TStruct)
Unit1.pas.54: C(X);
005CDEFF 8D45F4 lea eax,[ebp-$0c] // CallByReference
005CDF02 E8D1FFFFFF call C // procedure C(const X: TStruct)
Hierbei ist Delphi sogar so klug, Records mit z.b. nur einem einzigen Integer Element trotzdem als trivialen Datentyp zu behandeln.

Die eigentliche Optimierung sieht man im Falle des Structs hier ganz schön (jeweils komplett leere Funktionen):
Delphi-Quellcode:
// procedure A(X: TStruct)
Unit1.pas.32: begin
005CDED0 55 push ebp
005CDED1 8BEC mov ebp,esp
005CDED3 81C46CFEFFFF add esp,$fffffe6c
005CDED9 56 push esi
005CDEDA 57 push edi
005CDEDB 8BF0 mov esi,eax
005CDEDD 8DBD6CFEFFFF lea edi,[ebp-$00000194]
005CDEE3 B965000000 mov ecx,$00000065
005CDEE8 F3A5 rep movsd
Unit1.pas.34: end;
005CDEEA 5F pop edi
005CDEEB 5E pop esi
005CDEEC 8BE5 mov esp,ebp
005CDEEE 5D pop ebp
005CDEEF C3 ret

// procedure B(var X: TStruct)
Unit1.pas.37: begin
005CDEF0 55 push ebp
005CDEF1 8BEC mov ebp,esp
005CDEF3 51 push ecx
005CDEF4 8945FC mov [ebp-$04],eax
Unit1.pas.39: end;
005CDEF7 59 pop ecx
005CDEF8 5D pop ebp
005CDEF9 C3 ret

// procedure C(const X: TStruct)
Unit1.pas.42: begin
005CDEFC 55 push ebp
005CDEFD 8BEC mov ebp,esp
005CDEFF 51 push ecx
005CDF00 8945FC mov [ebp-$04],eax
Unit1.pas.44: end;
005CDF03 59 pop ecx
005CDF04 5D pop ebp
005CDF05 C3 ret
Und bei Strings sieht die Sache ähnlich aus (ebenfalls jeweils komplett leere Funktionen):
Delphi-Quellcode:
// procedure A(X: String)
Unit1.pas.32: begin
005CDED0 55 push ebp
005CDED1 8BEC mov ebp,esp
005CDED3 51 push ecx
005CDED4 8945FC mov [ebp-$04],eax
005CDED7 8B45FC mov eax,[ebp-$04]
005CDEDA E881BEE3FF call @UStrAddRef
005CDEDF 33C0 xor eax,eax
005CDEE1 55 push ebp
005CDEE2 6803DF5C00 push $005cdf03
005CDEE7 64FF30 push dword ptr fs:[eax]
005CDEEA 648920 mov fs:[eax],esp
Unit1.pas.34: end;
005CDEED 33C0 xor eax,eax
005CDEEF 5A pop edx
005CDEF0 59 pop ecx
005CDEF1 59 pop ecx
005CDEF2 648910 mov fs:[eax],edx
005CDEF5 680ADF5C00 push $005cdf0a
005CDEFA 8D45FC lea eax,[ebp-$04]
005CDEFD E87ABDE3FF call @UStrClr
005CDF02 C3 ret
005CDF03 E990B3E3FF jmp @HandleFinally
005CDF08 EBF0 jmp $005cdefa
005CDF0A 59 pop ecx
005CDF0B 5D pop ebp
005CDF0C C3 ret

// procedure B(var X: String)
Unit1.pas.37: begin
005CDF10 55 push ebp
005CDF11 8BEC mov ebp,esp
005CDF13 51 push ecx
005CDF14 8945FC mov [ebp-$04],eax
Unit1.pas.39: end;
005CDF17 59 pop ecx
005CDF18 5D pop ebp
005CDF19 C3 ret

// procedure C(const X: String)
Unit1.pas.42: begin
005CDF1C 55 push ebp
005CDF1D 8BEC mov ebp,esp
005CDF1F 51 push ecx
005CDF20 8945FC mov [ebp-$04],eax
Unit1.pas.44: end;
005CDF23 59 pop ecx
005CDF24 5D pop ebp
005CDF25 C3 ret
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)

Geändert von Zacherl ( 9. Jun 2017 um 13:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz