AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

Ein Thema von HJay · begonnen am 22. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2017
Antwort Antwort
HJay

Registriert seit: 7. Dez 2009
172 Beiträge
 
Delphi XE7 Enterprise
 
#1

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:14
Na ja, das beschriebene Löschen der genannten Dateien funktioniert ja recht gut. Mich nervt nur, dass ich die dproj Datei löschen muss, weil ich dann alle möglichen Versionsinfos und Icon und so nachjustieren muss. Ansonsten funktioniert das aber ganz gut.

Alle nötigen Units sind in den jeweiligen Projektordnern enthalten. Wären da nicht irgendwelche seltsamen Verbindungen durch die offenen Editorfenster, durch Pfade zu den Dateien und so, wäre es einfacher.

Versionskontrollsysteme möchte ich nicht verwenden. Es ist schade, dass es keine geradlinige Möglichkeit zum Clonen zu geben scheint.

Ohne Löschen der dproj lässt sich die Abhängigkeit vom alten Projekt-Verzeichnis nicht brechen, oder?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:17
Schön ist auch, dass zwischen XE7 und 10.2+ die DPROJs sowas von garnicht kompatibel sind und du die eh neu erstellen darfst
und um Settings-Altlasten lostzuwerden ist das eh "besser".
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

Registriert seit: 7. Dez 2009
172 Beiträge
 
Delphi XE7 Enterprise
 
#3

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:34
Schön ist auch, dass zwischen XE7 und 10.2+ die DPROJs sowas von garnicht kompatibel sind und du die eh neu erstellen darfst und um Settings-Altlasten lostzuwerden ist das eh "besser".
Na, dann muss ich ja nicht so traurig sein... OK, danke.

Also, dproj darf man ohne Bedenken löschen -- gut zu wissen.

Ich sagte ja schon, dass ich dsk, dproj, dproj.local, identcache und otares lösche. Was ist mit der automatisch erstellten res-Datei? Darf die weg und er baut die neu auf?

Was macht die neue *.stat Datei in 10.2?

Was macht eigentlich die otares-Datei?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:42
Delphi generiert die Projekt-Ressource inzwischen neu, aus den Infos der .RC, aus der .DPROJ und der .otares.
Früjher wurde das direkt in der RES verwaltet.

Beim Upgrade von alten Delphi-Projekten wurde die RES ausgelesen und ihr inhalt in RC/DPROJ übernommen.
Alle "unbekannten" Ressourcen wurden dabei in die .otares verschoben, damit sie beim Neugenerieren der RES nicht verloren gehen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

Registriert seit: 7. Dez 2009
172 Beiträge
 
Delphi XE7 Enterprise
 
#5

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:47
Das heißt, die otares-Datei darf man nicht löschen beim Übergang von XE7 zu 10.2?
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

Registriert seit: 7. Dez 2009
172 Beiträge
 
Delphi XE7 Enterprise
 
#6

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:50
Sollte man *.dof löschen beim Übergang von XE7 zu 10.2?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:58
So schwer war es eigentlich garnicht, einen lokalen Subversion-Server aufzusetzen, als ich damals von Verzeichniskopien/ZIPS weg ging.

GIT hat da auch gleich den Vorteil, dass es per se erstmal dezentral ist und eine Kopie (Verzichnis) somit unbabhängig ist.
Zusätzlich kann man sich dann einen GIT-WebServis oder eine eigenen GIT-Server, bzw. ein "Zentrales" Verzeichnis aus einem Webspace (FTP/WebDAV/Netzwerkfreigabe/...) erstellen und damit für alle "Kopieen" einen zentralen Platz einrichten, über den sie sich Synchronisieren lassen.

Bei SVN fand ich praktischer/übersichtlicher, dass es "grundsätzlich" nur einen zentralen Platz gibt, wo sich alles ansammelt, während bei GIT mehrere unterschiedliche Revisionspfade sonstwo rumschwirren können, da "jede" Kopie erstmal eigenständig ist.

GIT hat im Verzeichnis den kompletten Revisions-Pfad drin, während SVN halt nur die aktuell ausgecheckte Revision drin liegen hat und für Vergleiche auf dem zentralen Server nachguckt.


Bei Delphi sind alle "Commandozeilen"-Tools für SVN/GIT dabei, welche man problemlos nutzen kann, um komplett Neues zu erstellen.
Aber wenn man lieber eine GUI hätte, dann kann man z.B. bei TortoiseSVN/TortoiseHg/TortoiseGit fündig werden.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Mai 2017 um 18:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.436 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Projekt von XE7 zu 10.2 clonen?

  Alt 22. Mai 2017, 17:19
Nicht böse sein...aber.
Das erinnert an Sado Maso Praktiken... Wenn du einmal damit gearbeitet hast, ob SVN oder Git etc., willst du es nicht mehr missen. Viele halten vom SVN nicht mehr viel. Ich nicht. Es erinnert an den beliebten Explorer und der Einstieg ist nicht sehr steil.

Zitat:
So und jetzt dürft ihr euch gerne den Mund über meine Meinung zerreißen
Jeder wie er mag... Ich werde einen Teufel tun, dich davon abzubringen.
Zitat:
braucht mich aber nicht anschreiben denn ich werde hier nicht weiter mitlesen
...vieleicht findest du aber auch einen Punkt der für dich nützlich sein kann. (z.B. zurücksetzen ohne Streß )

Geändert von haentschman (22. Mai 2017 um 17:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz