AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Arbeitsumgebung zum Programmieren

Ein Thema von Benedikt Magnus · begonnen am 21. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 31. Mai 2017
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#7

AW: Arbeitsumgebung zum Programmieren

  Alt 21. Mai 2017, 17:44
Ich nutze VMWare auch mit einem Linux Host, mittlerweile Suse Leap 42. Hauptsächlich zur Servervirtualisierung, meist headless für Webserver oder Datenbanken, aber auch zum Fortbetrieb alter Windowsumgebungen, die brauchen auch am meisten RAM.
Aktuelles Windows nutze ich dann je nachdem als Frontend für die Systeme, die dann selber irgendwann zur VM werden. (Das dürfte ja seit Windows 10 dann auch Geschichte sein, naja nicht wirklich)

Dass die Gäste als Dienst laufen, sehe ich für mich als größtes Argument für dieses Verfahren.

Ich weiß nicht, ob das noch so (verfügbar) ist, aber der Hypervisor von VMWare liefert das ja auch in noch extremerer Form, auch kostenlos. Hier war ich aber mit den externen Zugriffsmöglichkeiten, hauptsächlich Backupperformance nicht zufrieden, irgendwie haben sie das Teil kastriert, wahrscheinlich eben weil sie es verschenken.

P.S.: Und ich weiß nicht warum, aber die DB aus dem Hause Oracle reicht mir. Mehr muss ich von denen nicht freiwillig einsetzen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz