AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Dephi Berlin Starter hält nicht bei Breakpoints
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dephi Berlin Starter hält nicht bei Breakpoints

Ein Thema von idefix2 · begonnen am 3. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 5. Mai 2017
Antwort Antwort
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#1

AW: Dephi Berlin Starter hält nicht bei Breakpoints

  Alt 5. Mai 2017, 00:57
Mit etwas Abstand (nach dem Ärger über eine halbe Stunde Herumsuchen wegen ... nichts) muss ich sagen, dass meine Kritik bei diesem Punkt tatsächlich nur eingeschränkt berechtigt ist. Es ist ja zugegebenermaßen ein gröberer Versionssprung von Delphi 2009 zu Berlin - aber zu irgend einem Zeitpunkt war dieser Schnitt. Ich wäre jedenfalls nicht auf die Idee gekommen, diesen Eintrag überhaupt in die Toolbar aufzunehmen. Wenn man ein Programm aus der IDE heraus startet, wird es wohl in den allerseltensten Fällen stören, wenn der Debugger aktiv ist, schlimmstenfalls braucht man ihn nicht - während es oft stören wird, wenn man irrtümlich auf den "run without debugger"-Button drückt, der noch dazu durch sein Design recht aufdringlich zum Anklicken einlädt .

Die Icons sind natürlich Geschmackssache, aber ich sehe jedenfalls bei diesen (wohl seit Jahren, also doch nicht ganz so) neuen Icons gegenüber den "uralten" vom Delphi 2009 überhaupt keinen Gewinn.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Dephi Berlin Starter hält nicht bei Breakpoints

  Alt 5. Mai 2017, 07:25
Wenn man ein Programm aus der IDE heraus startet, wird es wohl in den allerseltensten Fällen stören, wenn der Debugger aktiv ist,
Oh, das benutze ich relativ oft mit Projektgruppen - insbesondere bei Client-Server Anwendungen. Da kann man eben mal den Client oder Server aus der IDE heraus ohne Debugger starten und trotzdem danach noch die andere Anwendung debuggen. Allerdings benutze ich dafür eher das Kontextmenü der Projektverwaltung.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz