AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

DEC 5.2 String hashen?

Ein Thema von a.def · begonnen am 2. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 7. Mai 2017
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2   
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 13:14
Eher hashen. Den Originalinhalt brauche ich danach nicht mehr.
Dabei stellt sich mir die Frage: MD5, SHA-XYZ oder BobJenkins. Oder etwas ganz anderes vielleicht.
 
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 13:24
Was hast Du denn vor?

EXE gegen Manipulation per HEX-Editor ... schützen?

Da sollte MD5 für 'nen Selbsttest ausreichen.
 
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 13:36
Im Prinzip ja. Aber auch andere Spielereien. Ich stelle mir grundsätzlich nur die Frage welchen Hash man benutzen könnte ohne ihm direkt anzusehen welcher Algorithmus es ist.
 
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 13:45
Die Antwort ist doch ganz einfach: Ein eigener.

Erfüllt zwei Bedingungen:

Es ist ein (lehrreiche) Spielerei.
Kein anderer kann ihn erkennen.

@Michael II
Klasse Erklärung
 
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 13:56
Die Erklärung ist echt der Wahnsinn das stimmt.
Ein eigener Hash? Klingt lustig, würde ich aber niemals hinbekommen

Dumme Frage:
ist eine Hash-Funktion nicht anderes als ein wildes herumschupsen von Zeichen?

Geändert von a.def ( 2. Mai 2017 um 13:59 Uhr)
 
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 14:36
Die Erklärung ist echt der Wahnsinn das stimmt.
Ein eigener Hash? Klingt lustig, würde ich aber niemals hinbekommen
Warum nicht?
Delphi-Quellcode:
function KomischerHash(s : String; iHashLen : Integer) : String;
var
   i : Cardinal;
   k : Integer;
begin
  i := 0;
  for k := 1 to Length(s) do begin
    i := i + Ord(s[k]);
    if i > MaxLongInt then i := i mod MaxLongInt;
  end;
  Result := '';
  s := IntToStr(i);
  for k := 1 to Length(s) do Result := Result + IntToHex(Ord(s[k]),2);
  while Length(Result) < iHashLen do Result := Result + ReverseString(Result);
  Result := Copy(Result,1,iHashLen);
end;
Statt 'nem String kann man auch 'nen Stream nehmen und den byteweise durchgehen. (Wäre für 'ne EXE sicherlich sinnvoller.)
Eigentlich ist nur Phantasie gefordert.
Und unterschiedliche Eingaben sollten (wenn möglich) zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. (Der Hash sollte nicht immer 42 sein )
Vom Ergebnis muss / darf kein Rückschluss auf die Eingabe möglich sein.
Und die Ergebnisse müssen reproduzierbar sein.

Betrachte doch einfach mal diverse Prüfziffern (ISBN, Personalausweisnummer, IBAN ...)
Mehrere dieser "Zeichenfolgen" haben die gleiche Prüfziffer. Aus der Prüfziffer kann man aber nicht auf die "Zeichenfolge" zurückschließen.
Aber wenn Du den Algorithmus kennst, kannst Du jederzeit die Prüfziffer neu berechnen und bei fehlender Übereinstimmung auf eine Manipulation der "Zeichenfolge" schließen.

Geändert von nahpets ( 2. Mai 2017 um 14:37 Uhr) Grund: Schreibfehler, finde ich immer zu spät :-(
 
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 14:49
Ich guck mir das später mal genauer an. Das mit TBytes verstehe ich noch nicht genau. Würde super gerne alles auf TBytes umstellen aber naja.
Internet sagt dazu bytes := TEncoding.UTF8.GetBytes(str); und str := TEncoding.UTF8.GetString(bytes); aber das funktioniert nicht wie gewollt.
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 14:50
Zitat:
i := i + Ord(s[k]);
Die größeren Hashs machen eher etwa sowas, aber vom Prinzip her ändert sich dabei nichts.
i := i xor (Ord(s[k]) * 12145612) mod 456413);
oder i := (Ord(s[k]) * 12145612 + i) mod 456413);

ABER: string
Man sollte immer einen "definierten" Input verwenden.
Hier würde ich UTF-8 oder Unicode empfehlen (notfalls auch ANSI, aber besser zukunftsicher, als oldtyle).
Denn solange nur ASCII in den String rein kommt, ändert sich nichts, aber wenn ab Delphi 2009 der "String" ein UnicodeString und kein AnsiString mehr ist, dann ist das Erbebnis der Berechnungen schnell mal ein Anderes.
Und auch bei älteren Delphis sieht es in einem deutschen Windows anders aus, als in einem russischen Windows. (andere CodePages)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 2. Mai 2017 um 14:53 Uhr)
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 13:59
BobJenkins ist klein (32 Bit, ähnlich CRC32) und schnell.

MD5 ist größer (128 Bit) und langsamer, aber dafür eben auch "genauer".

SHA1 = 512 Bit


Kommt drauf an, was man erreichen will, wie sehr sich der Hash dann bei "kleineren" Änderungen ändert, wie Manupulationssicher es sein soll und wie schnell es gehn soll.

z.B. XOR, da ändert man zwei Mal das selbe Bit in verschiedenen Bytes und dennoch bleibt der Hash unverändert.
$F8 xor $8F = $77
$E8 xor $9F = $77
$8F xor $F8 = $77
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
 
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 2. Mai 2017, 14:01
Heißt also je genauer, desto weniger Kollisionen UND desto eher ändert sich der Hash bei Änderungen des Inputs?

Demnach ist XOR also sehr ungenau?
 
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz