AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery

Ein Thema von Delbor · begonnen am 20. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 24. Apr 2017
Antwort Antwort
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery

  Alt 20. Apr 2017, 16:49
Hi bnreimer42

Zitat:
Bitmap soll ja wohl kein thmubnail werden, oder?
Aus dem NEF gibt es beim Einlesen zwei TBimaps. Beide werden aus dem NEF erstellt, wobei die eine ohne Grössenveränderung in der DB gespeichert wird. Die zweite wird zum Thumbnail verkleinert, in Jpeg konvertiert und anschliessend verworfen.

Zitat:
Wenn Du NEFs in Bitmaps konvertieren kannst, greife auf die NEFs zu und konvertiere on the fly beim Zugriff. Damit sparst Du unheimlich Platz - egal ob im Arbeitsspeicher oder auf der Platte.
Zitat:
Warum willst Du dann NEF und Bitmap in der DB speichern?
Die Aufgabenstellung heisst:
  • Die Rohdaten müssen jederzeit wieder abrufbar sein. Die Nefs müssen also erhalten bleiben. Da ich sie aber eben nicht in meiner (Haupt-) Datenbank speichern will, sollen sie ja eben ausgelagert werden.
  • Diei Bitmaps dienen zur weiteren Bearbeitung der Bilder und müssen desshalb auch erhalten bleiben. Ansonsten gilt dassselbe wie für Rohdaten.

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery

  Alt 20. Apr 2017, 17:07
Hi Uwe Raabe
Zitat:
Genau! Dabei kannst du natürlich auch eine Embedded Datenbank wie z.B. SQLite, Firebird Embedded oder MSSQL LocalDB nehmen. Dann musst du nicht erst einen eigenen Datenbankserver aufsetzen (wobei das in der Regel auch nicht schwierig ist). Als Zugriffskomponente kannst du ja bei TFDQuery bleiben.
Einen eigenen Server brauch ich da wirklich nicht - es würde reichen, mit MySQL Workbench so eine Ein-Tabellen-DB zu entwerfen, das Modell mit einer"DB" (Ordner für die DB) zu verbinden und die DB per Forward Engineering erstellen zu lassen.
Da ich aber sowieso vorhabe, die für die Anwendung massgebliche Datenbank auf SQLite umzustellen, bietet es sich hier geradezu an, dieses auch hier zum Einsatz kommen zu lassen.

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery

  Alt 23. Apr 2017, 18:49
Sqlite wäre auch ein Kandidat für mich.
Die Frage die ich mir stelle ist ob die nicht auch alles im memory hält. Oder zumindest nur den aktuellen Datensatz. Kann man das paging steuern ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery

  Alt 23. Apr 2017, 20:41
Sqlite wäre auch ein Kandidat für mich.
Die Frage die ich mir stelle ist ob die nicht auch alles im memory hält. Oder zumindest nur den aktuellen Datensatz.
Die (theoretisch) maximale Datenbankgröße für SQLite ist ca. 140 Terabyte - das sollte deine Frage beantworten.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery

  Alt 23. Apr 2017, 20:49
Da musst Du aber große RAM-Riegel in den Rechner stecken
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
hanvas

Registriert seit: 28. Okt 2010
171 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: TClientdataset vs. TFDMemTable vs. TFDQuery

  Alt 24. Apr 2017, 11:04
Hi bnreimer42

Die Aufgabenstellung heisst:
  • Die Rohdaten müssen jederzeit wieder abrufbar sein. Die Nefs müssen also erhalten bleiben. Da ich sie aber eben nicht in meiner (Haupt-) Datenbank speichern will, sollen sie ja eben ausgelagert werden.
  • Diei Bitmaps dienen zur weiteren Bearbeitung der Bilder und müssen desshalb auch erhalten bleiben. Ansonsten gilt dassselbe wie für Rohdaten.
und...

Zitat:
Was auch immer ich schlussendlich verwende: Es dient dazu,die NEF- und BMP-Bilder nicht in der eigentlichen Datenbank abzulegen, sondern in externen 'Tabellendateien', die auf beliebigen, auch externen Laufwerken, gespeichert werden sollen.
Mir ist immer noch nicht klar warum die Bilddaten unbedingt in der DB gespeichert werden müssen. Wäre es kein gangbarer Weg die Bitmaps und NEFs gar nicht als Blob sondern als File oder sonstwie extern abzulegen und in der Datenbank lediglich einen Zugriffspfad und ggf. notwendige Metadaten zu speichern. Das die Daten jederzeit abrufbar sein müssen ist dafür doch kein Hindernis. Wenn nötig kannst Du die Bilddaten doch genauso gut aus dem File laden auf die der Datensatz in der DB zeigt, komplizierer als die Daten aus einem Blob zu laden ist das auch nicht wirklich.

Wenn Du eine "Vorschau" brauchst kannst Du ja das bisher verworfene Thumbnail zusätzlich in der DB speichern.

cu Ha-Jö
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz