AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) StringGrid mit string füllen geht nicht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

StringGrid mit string füllen geht nicht

Ein Thema von stay · begonnen am 18. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 19. Apr 2017
Antwort Antwort
stay

Registriert seit: 5. Mär 2017
20 Beiträge
 
#1

StringGrid mit string füllen geht nicht

  Alt 18. Apr 2017, 19:12
Hallo,

ich brauche schon wieder eure Hilfe, irgendwie habe ich ein Brett vor dem Kopf.
Meine StringGrid lässt sich nicht mit einem string füllen.
Ein Label auch nicht, nur ein Memo:

var

S0,S1,S2,S3 : string;
F : Text;


popen(F, ' i2cget -y 1 0x48 0x40','R');
Readln(F,S0);

Jetzt sollte das Ergebnis in S0 sein.

StringGrid.Cells[1,1] := S0; - geht nicht
Label1.Caption := S0; - geht nicht
Memo.lines.add(S0); - geht


Ich denke für euch ist das komplett logisch, ich verzweifel jedoch grade, wäre schön wenn jemand die Antwort postet.

Gruß
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: StringGrid mit string füllen geht nicht

  Alt 18. Apr 2017, 19:31
Hallo,

geht nicht -> ein StringGrid hat keine Beine, kann also auch nicht gehen!

Nein, im Ernst: geht nicht ist keine Fehlermeldung !

Mehr Code bitte.

Was passiert, wenn du:
Delphi-Quellcode:
//popen(F, ' i2cget -y 1 0x48 0x40','R');
//Readln(F,S0);
S0 := 'hoika hat Recht';
StringGrid.Cells[1,1] := S0;
Heiko

Geändert von hoika (18. Apr 2017 um 19:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
stay

Registriert seit: 5. Mär 2017
20 Beiträge
 
#3

AW: StringGrid mit string füllen geht nicht

  Alt 18. Apr 2017, 20:07
S0 := 'hoika hat Recht';

Es lag nicht daran, ich habe nur die ganze Zeit an der falschen Stelle gesucht. Das Problem lag in der Kommunikation zwischen Funktionen und dem nicht aktualisieren.

Kann ich den Post wieder löschen?

Aber Danke für deine schnelle Antowrt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hobbycoder

Registriert seit: 22. Feb 2017
1.001 Beiträge
 
#4

AW: StringGrid mit string füllen geht nicht

  Alt 18. Apr 2017, 20:11
Was steht den in SO drin?

schon mal im Debugger geschaut? Sind dort führende Leerzeilen oder irgendwelche nicht druckbaren Zeichen enthalten?
Und was ist "popen"?
  Mit Zitat antworten Zitat
stay

Registriert seit: 5. Mär 2017
20 Beiträge
 
#5

AW: StringGrid mit string füllen geht nicht

  Alt 18. Apr 2017, 20:25
popen ist der Befehl um vom Programm auf das Terminal zu kommen um dort den I2C Bus abzugreifen. Nicht die schönste Art, aber naja.

Mit dem Debugger habe ich mich noch gar nicht so richtig befasst. Sollte ich aber mal. Wie gesagt, das Problem wurde gefunden. Auf zum nächsten
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: StringGrid mit string füllen geht nicht

  Alt 18. Apr 2017, 20:45
Hallo,
warum löschen,
wenn andere (neuere) Entwickler das hier lesen,
und sich sagen, OK, String.Cells kann es nicht sein, ist das doch OK.

Aus Fehlern lernt man.

PS:
Ausserdem steht doch im S0 was nettes drin, wenn du meinen Code übernimmst
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: StringGrid mit string füllen geht nicht

  Alt 18. Apr 2017, 20:46
Zitat:
Ausserdem steht doch im S0 was nettes drin, wenn du meinen Code übernimmst


gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz