AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 15. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 16. Apr 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon

  Alt 15. Apr 2017, 19:24
REST & JSON aber kein PHP sondern Webbroker!
Läuft das auch unter Linux ?
Aber klar doch...
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Screen1.PNG (83,1 KB, 39x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon

  Alt 15. Apr 2017, 21:23
Ich hatte mal ein bischen mit PHP SLim rumprobiert.
Das ist ganz gut strukturiert und hat wenig Ballast.
Allerdings hatte ich mit der Authentifizierung https keine wirklich tolle Lösung gefunden.
Das sollte aber mittlerweile machbar sein.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
BrightAngel

Registriert seit: 13. Mär 2007
130 Beiträge
 
#3

AW: PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon

  Alt 16. Apr 2017, 00:01
Noch ein paar Argumente für HTTP/JSON
  • Port 443/80/TLS/HTTP sind Firewalls und Middleboxen bekannt
  • verbreiteter Technologiestack
  • vieles ist schon definiert und es gibt spannende Erweiterungen (websockets, ...)
  • von Haus aus schon lesbar (gut, niemand hält dich davon ab z.B. ein ASCII Protokoll auf TCP direkt zu definieren, aber es wäre halt wieder selbstgebastelt...)
  • TLS direkt schon im Stack mit drin (sowas wie SNI z.B.)
  • Multiplexbar mit normalem Webcontent
  • Client kann auch zur Not im Browser laufen (debugging Interface/Werkzeuge im Browser)

... und gegen PHP
  • Skript läuft pro Anfrage durch -> Kommunikation nur gut über Model möglich... (okay, da gibt es hacks...)
  • Bei Longpolling oder ereignisgestützten Reaktionen eher unintuitiv
  • Wenn die Server ohnehin frei konfigurierbar sind, gibt es Leichtgewichtigeres

und es kommt natürlich auch darauf an, wie RESTig das ganze wirklich wird...

Brighty
Do you have the email of god??? --- I have to tell him that I'm happy to be born!

Geändert von BrightAngel (16. Apr 2017 um 00:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#4

AW: PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon

  Alt 16. Apr 2017, 06:57
REST & JSON aber kein PHP sondern Webbroker!
Läuft das auch unter Linux ?
Aber klar doch...
Aber nur mit Delphi 10.2, mit XE8 nicht.

Ich hatte mal ein bischen mit PHP SLim rumprobiert.
Das ist ganz gut strukturiert und hat wenig Ballast.
Allerdings hatte ich mit der Authentifizierung https keine wirklich tolle Lösung gefunden.
Das sollte aber mittlerweile machbar sein.
Danke für den Tipp, werde ich mir genauer anschauen.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon

  Alt 16. Apr 2017, 14:00
@BrightAngel

Da hasr du sicher Recht.
Was für PHP spricht ist das es notfalls auf jedem 5eur server läuft.
Node.js ist leider noch nicht so verbreitet sonst wäre das mein Favorit. Nicht jede Anwendung braucht 100% performance z.b. Wenn es nur begrenzte userzahl gibt.


Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
BrightAngel

Registriert seit: 13. Mär 2007
130 Beiträge
 
#6

AW: PHP REST/JSON Service vs. TCP-Server Daemon

  Alt 16. Apr 2017, 14:36
Ja, kommt immer auch auf die Anwendung an.

Für kleine Experimente habe ich das (kostenlose kleine Paket) OpenShift von RedHat schon erfolgreich benutzt (wobei die grade das Produkt neu aufgelegt hatten und der Andrang auf die kostenlosen Gears grade überproportional hoch ist). Da kann man zum Beispiel auch node.js laufen lassen.

Aber auch vServer sind nicht mehr teuer. Da läuft dann alles. Ich hoste da zum Beispiel bei der netcup und hatte bisher ganz gute Erfahrungen gemacht (das soll jetzt keine Werbung explizit für netcup sein...); wobei klar. Man ist dann natürlich bei dieser Art von Hosting in der Eigenverantwortung die Dienste zu warten und diese gegen misbräuchliche Fremdnutzung zu schützen... Aber für so kleines Anwendungsdeployment mit node.js oder auch nativ tut das definitiv schon.

Brighty

P.S. Sorry für das leichte Off-Topic. Ich will damit nur sagen: Sich nur wegen eines verfügbaren Angebotes (billiges php überall) an eine Technologie zu binden, halte ich im Allgemeinen für übereilt. Klar, bei Forensoftware oder Ähnlichem macht das vielleicht Sinn, damit die Verbreitung leichter wird; aber wenn man da ernsthaft evaluiert zwischen plain TCP Protokoll und REST usw, dann unterstelle ich dem TE, dass da Motivation und Gewicht nach der Technologie dahinter steht...
Do you have the email of god??? --- I have to tell him that I'm happy to be born!

Geändert von BrightAngel (16. Apr 2017 um 14:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz