AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Tutorial Interfaces
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Tutorial Interfaces

Ein Tutorial von Fritzew · begonnen am 12. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 11. Okt 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#1

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 18:21
Was ich mich schon länger frage: Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund, warum Interfaces in Delphi keine privaten Methoden haben dürfen? Unter C++ ist das beispielsweise problemlos möglich.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 18:25
Hm?
wieso privat?
Die Methoden müssen doch implementiert werden,
wenn sie privat wären, macht das doch keinen Sinn, oder?
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 18:37
Zitat:
wieso privat?
Die Methoden müssen doch implementiert werden,
wenn sie privat wären, macht das doch keinen Sinn, oder?
Interface Methoden sind immer aufrufbar, egal wo sie definiert sind.
Ich mache das immer so, dann lassen Sich die Funktionen nur über das Interface ansprechen, verhindert einfach dass man aus versehen Klassen-Instanzen und Interfaces mixed.
Als IInterface geht es als Tclass nicht
Fritz Westermann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#4

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 19:23
wieso privat?
Die Methoden müssen doch implementiert werden,
wenn sie privat wären, macht das doch keinen Sinn, oder?
Naja protected meinetwegen, um bei Klassen-Terminologie zu bleiben.

Interface Methoden sind immer aufrufbar, egal wo sie definiert sind.
Ich mache das immer so, dann lassen Sich die Funktionen nur über das Interface ansprechen, verhindert einfach dass man aus versehen Klassen-Instanzen und Interfaces mixed.
Als IInterface geht es als Tclass nicht
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich Interfaces sehr gerne zum Vermeiden von zirkulären Unit-Referenzen bzw. "Super-Units" benutzen würde. Habe ab und zu mehrere Klassen, die sich "kennen" müssen und untereinander auf interne Methoden zugreifen. Öffentlich will ich diese Methoden nicht deklarieren, weil ein Zugriff von außen unerwünscht ist.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 21:22
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich Interfaces sehr gerne zum Vermeiden von zirkulären Unit-Referenzen bzw. "Super-Units" benutzen würde. Habe ab und zu mehrere Klassen, die sich "kennen" müssen und untereinander auf interne Methoden zugreifen. Öffentlich will ich diese Methoden nicht deklarieren, weil ein Zugriff von außen unerwünscht ist.
Dann deklariere die Interfaces in zwei Units: eine mit den öffentlichen und eine mit den protected. Streng genommen sind protected Methoden bei Klassen auch keine saubere Lösung für eine solche Trennung (was ja durch ein strict protected auch forciert werden kann). Insofern ist das eh nur eine Konvention und die kannst du auf uses-Ebene ebenso gut (oder schlecht) durchsetzen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#6

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 22:26
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich Interfaces sehr gerne zum Vermeiden von zirkulären Unit-Referenzen bzw. "Super-Units" benutzen würde. Habe ab und zu mehrere Klassen, die sich "kennen" müssen und untereinander auf interne Methoden zugreifen. Öffentlich will ich diese Methoden nicht deklarieren, weil ein Zugriff von außen unerwünscht ist.
Dann deklariere die Interfaces in zwei Units: eine mit den öffentlichen und eine mit den protected. Streng genommen sind protected Methoden bei Klassen auch keine saubere Lösung für eine solche Trennung (was ja durch ein strict protected auch forciert werden kann). Insofern ist das eh nur eine Konvention und die kannst du auf uses-Ebene ebenso gut (oder schlecht) durchsetzen.
Ja, vielleicht bin ich da einfach zu penibel. Ich gehöre auch tatsächlich zu den ca. 10 Leuten weltweit, die konsequent strict private verwenden.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#7

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 13. Apr 2017, 00:04
Ja, vielleicht bin ich da einfach zu penibel. Ich gehöre auch tatsächlich zu den ca. 10 Leuten weltweit, die konsequent strict private verwenden.
Wenn die Class completion da nich immer drauf schei*** würde, wär ich der elfte.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
delphirocks

Registriert seit: 14. Aug 2004
Ort: Salzburg
64 Beiträge
 
#8

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 14. Apr 2017, 21:15
Interfaces haben in C++ normalerweise auch keine privaten Member, sonder sind als public pure abstrakte Methoden implementiert.

Ich denke da gibt es keinen grossen Unterschied zu Delphi:
Code:
struct IWriter {  // structs immer public
   virtual void Write() = 0;
};

class FileWriter : public IWriter {
public:
   void Write() override { doTheWriting(); }
};
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#9

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 20:53
Was ich mich schon länger frage: Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund, warum Interfaces in Delphi keine privaten Methoden haben dürfen? Unter C++ ist das beispielsweise problemlos möglich.
Weil C++ keine Interfaces hat, sondern das alles (abstrakte) Klassen sind? Und Klassen haben nunmal Sichtbarkeiten.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#10

AW: Tutorial Interfaces

  Alt 12. Apr 2017, 21:03
Was ich mich schon länger frage: Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund, warum Interfaces in Delphi keine privaten Methoden haben dürfen? Unter C++ ist das beispielsweise problemlos möglich.
Weil C++ keine Interfaces hat, sondern das alles (abstrakte) Klassen sind? Und Klassen haben nunmal Sichtbarkeiten.
Das weiß ich, aber dank multiple-inheritance ist es ja dennoch 1 zu 1 das Gleiche. Mit dem C++ Vergleich wollte ich aber auch nur ausdrücken, dass es technisch auf jeden Fall möglich ist und ich mich deshalb wundere, dass Delphi hier eine Einschränkung vorgibt.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz