AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

Ein Thema von wschrabi · begonnen am 7. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2018
Antwort Antwort
wschrabi

Registriert seit: 16. Jan 2005
456 Beiträge
 
#1

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 20. Mai 2018, 21:31
Schönen DANK,
es war ein openSUSE 13.1 Bottle i386 also kein 64bit.

Nun habe ich auch zZ einen Debian wo der PAserver läuft.
Doch mein 1. Prg macht Errors.
Hätten Sie vielleicht ein Prg zum Testen? Ich hatte einen OPENDIALOG und ein MEMO Fenster verwendet. Geht das damit nicht?
Ich bekomme erst Ihr BUch, wo ich mir einiges vorher durchlesen werde.

Kann ich PRg die auf Debian PA SERVER entwicklet werden auch auf UBUNTU 16.04 dann laufen lassen?
Wird alles in ein File gepackt, das dann ausgeführt werden kann, oder muss wo noch was installiert werden?

DANKE HERZLICHST
Schrabi

PS: bekomme in PAServer diese Msgs
Angehängte Dateien
Dateityp: txt err.txt (15,5 KB, 4x aufgerufen)

Geändert von wschrabi (20. Mai 2018 um 22:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 21. Mai 2018, 00:19
Nun habe ich auch zZ einen Debian wo der PAserver läuft.
Doch mein 1. Prg macht Errors.
Hätten Sie vielleicht ein Prg zum Testen? Ich hatte einen OPENDIALOG und ein MEMO Fenster verwendet. Geht das damit nicht?
Doch, das sollte normalerweise gar kein Problem sein. Bislang war es nicht ganz unwichtig, dass verwendete Delphi-Version die aktuellste ist (also 10.2.3), ob die Demo FMXLinux mit 10.2. ohne Probleme geht, kann ich im Moment leider nicht sagen, da ich kein 10.2. mehr habe, wo ich das testen könnte.

Kann ich PRg die auf Debian PA SERVER entwicklet werden auch auf UBUNTU 16.04 dann laufen lassen?
Wie gesagt, ich kann aus eigener Erfahrung aus der Entwicklung nur von Ubuntu 16 berichten. Debian ist zwar eng mit Ubuntu verwandt, ist aber nicht so aktuell, daher könnte es vielleicht Probleme geben.

Wie gesagt, da Ubuntu und Red Hat die offiziellen Entwicklungs-Linuxe sind, würde ich damit arbeiten. Das fertige Programm läuft dann i.d.R. auch auf vielen anderen Linux-Distubutionen.

Wird alles in ein File gepackt, das dann ausgeführt werden kann, oder muss wo noch was installiert werden?
Ich packe das alles in eine ZIP-Datei mit einer bestimmten Struktur, der Anwender muss diese Datei dann mit der entsprechenden Struktur in seinem Homeverzeichnis entpacken und kann dann in den APP-Ordner wechseln und die Anwendung starten.

In der Anlage mal ein Screenshot, der das mit der Struktur verdeutlicht.

Hier ein kleines Video von meiner Homepage, das dem User erklärt, wie der User das Linux-Programm installiert. http://www.hastasoft.de/pcadress/Vid.../pcalinux.html

Edit: Sehe gerade, das Video ist schon 7 Jahre alt und etwas überholt, den Link kann man heutzutage viel einfacher anlegen. Fast in jeder Linux-Distribution kann man, wenn das Programm läuft, in der dortigen Taskleiste mit der rechten Maustaste drauf klicken und sagen, dass das Programm im Starter / Im Startbereich bleiben soll.

Aber davon abgesehen, ist die Vorgehensweise bei der Installation immer noch die gleiche.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Struktur.jpg (88,6 KB, 22x aufgerufen)

Geändert von Harry Stahl (21. Mai 2018 um 01:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
wschrabi

Registriert seit: 16. Jan 2005
456 Beiträge
 
#3

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 21. Mai 2018, 14:19
Danke Hr Stahl, habe mir Ihr Video angesehen. Ist die Reg Nummer im Buch dabei? Oder wo kann man Ihr PC-Adress Prg für UBUNTU saugen?

PS: Hab grad gesehen: Auf Ihrer HP kann man die LINUX Reg NUmmer kaufen. Ist sehr günstig, und werde ich auch machen, wenn ich mit den 60 DemoStarts nicht auskommen sollte. Ich bräuchte sie ja nur zum Testen wie Sie das mit Linux so machen
DANKE


ist auch das *.so in dem APP order dabei, oder ist das in dem APP-Prog-File irgenwie included. Denn im Video hat man nur das Man iPrg im APP Folder gesehen.
DANKE
mfg
WS

Geändert von wschrabi (21. Mai 2018 um 14:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
wschrabi

Registriert seit: 16. Jan 2005
456 Beiträge
 
#4

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 22. Mai 2018, 09:24
Liebe Experten,
ich (und mein Bekannter mit dem ich zusammenarbeiten möchte) wollte jetzt für Debian 8 (Jessi) ein einfaches HELLO WORLD! Label auf einem Form darstellen lassen.
Habe FMXLINUX (neuste Version) installiert.
Doch bekomme ich (keine Err oder Warnings in Delphi) aber auf der Console im PA Server folgende Errors.
(Attachment)

Kann mir jemand sagen was ich machen muss, damit er im Form Hello World schreibt?
DANKE
Angehängte Dateien
Dateityp: txt erri.txt (15,4 KB, 12x aufgerufen)

Geändert von wschrabi (22. Mai 2018 um 09:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
558 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 22. Mai 2018, 10:47
Ich habe keine Linux Unterstützung in Delphi, aber da fliegt vermutlich die gtk_init

Schau ob die DISPLAY Variable gesetzt ist und mach mal ein XHOST+ zur Vorsicht.

Liebe Experten,
ich (und mein Bekannter mit dem ich zusammenarbeiten möchte) wollte jetzt für Debian 8 (Jessi) ein einfaches HELLO WORLD! Label auf einem Form darstellen lassen.
Habe FMXLINUX (neuste Version) installiert.
Doch bekomme ich (keine Err oder Warnings in Delphi) aber auf der Console im PA Server folgende Errors.
(Attachment)

Kann mir jemand sagen was ich machen muss, damit er im Form Hello World schreibt?
DANKE
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 22. Mai 2018, 18:05
Liebe Experten,
ich (und mein Bekannter mit dem ich zusammenarbeiten möchte) wollte jetzt für Debian 8 (Jessi) ein einfaches HELLO WORLD! Label auf einem Form darstellen lassen.
Habe FMXLINUX (neuste Version) installiert.
Doch bekomme ich (keine Err oder Warnings in Delphi) aber auf der Console im PA Server folgende Errors.
(Attachment)

Kann mir jemand sagen was ich machen muss, damit er im Form Hello World schreibt?
DANKE
Wie gesagt, offiziell werden nur Ubuntu 16 und Red Hat Enterprise 7 für die ENTWICKLUNG unterstützt. Kann daher nur noch mal wiederholen, hier mit Ubuntu zu entwickeln, da dürfte wohl die größte Unterstützung zu erwarten sein.

Davon abgesehen: Schon mal das Linux-SDK aktualisiert und dabei auch alte Dateien von neuen überschreiben lassen?
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 22. Mai 2018, 18:15
Ubuntu 16 basiert auf Debian Stretch ( Version 9)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 22. Mai 2018, 18:19
Ubuntu 16 basiert auf Debian Stretch ( Version 9)
Ja, eben "basiert". Wer weiß schon genau, was dann doch anders ist. Die Debian Linuxe sind zwar angeblich sehr stabil, aber deswegen immer ein wenig (oder mehr) älter und haben eben nicht die aktuellen Features an Bord.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 22. Mai 2018, 18:00
Danke Hr Stahl, habe mir Ihr Video angesehen. Ist die Reg Nummer im Buch dabei? Oder wo kann man Ihr PC-Adress Prg für UBUNTU saugen?

PS: Hab grad gesehen: Auf Ihrer HP kann man die LINUX Reg NUmmer kaufen. Ist sehr günstig, und werde ich auch machen, wenn ich mit den 60 DemoStarts nicht auskommen sollte. Ich bräuchte sie ja nur zum Testen wie Sie das mit Linux so machen
DANKE

ist auch das *.so in dem APP order dabei, oder ist das in dem APP-Prog-File irgenwie included. Denn im Video hat man nur das Man iPrg im APP Folder gesehen.
DANKE
mfg
WS
Das Programm PC-Adreßzz! hat mit dem Buch nichts zu tun.

Wenn, dann würde ich mir aber das Programm PC-Database oder PC-Rechnung ansehen, da bislang nur diese mit Delphi und FMXLinux erstellt wurden (andere Linux-Programme werden (noch) mit Lazarus erstellt).

Die *.so Datei muss im Anwendungsordner sein, da das Programm die Datei dort erwartet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz