AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

Ein Thema von wschrabi · begonnen am 7. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von bytecook
bytecook

Registriert seit: 6. Aug 2010
Ort: Dornbirn
151 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 24. Okt 2017, 08:32
Hmmm, ich brauch eigentlich nur die Professional Version für unsere Entwicklung, nur für den Linux Support ist mir der Aufwand "Enterprise" auch zu hoch.
Ein Linux-Addon plus Maintenance für die Pro Variante könnte ich mir hingegen gut vorstellen. Derzeit setze ich zur Linux Unterstützung Lazarus parallel zu Delphi ein.
Peter
Was mache ich, wenn ein Bär meine Frau angreift?
Nichts. Er hat sie angegriffen, soll er doch selber sehen, wie er sich verteidigt.

Geändert von bytecook (24. Okt 2017 um 08:34 Uhr) Grund: So halt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 24. Okt 2017, 09:02
Derzeit setze ich zur Linux Unterstützung Lazarus parallel zu Delphi ein.
Ja, das habe ich mir auch angeschaut. Da kamen so nostalgische Gefühle hoch. Delphi 5 und so... Also für kleinere Projekte kann man Lazarus durchaus her nehmen. Aber eine Migration einer bestehenden Anwendung zu Lazarus/FPC ist ein ähnlich hoher Aufwand wie zu FMX. Allerdings werde ich immer mehr ein Fan neuerer Delphi-Sprachfeatures wie Generics und anonymer Methoden. Erstere gehen mittlerweile in FPC, letztere wohl noch nicht (hab aber auch nicht mehr nachgeschaut).

Bei einem neuen, großen Projekt völlig auf Lazarus zu setzen, halte ich für gewagt. Denn machen wir uns nichts vor: So toll die IDE inzwischen auch ist, es fehlen viele kommerzielle Komponenten. Die freien Alternativen können da schlicht nicht mithalten. Und für Leute die mit dem Coding Geld verdienen müssen ist es eine Pest, wenn sie ein Rad neu erfinden müssen.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bytecook
bytecook

Registriert seit: 6. Aug 2010
Ort: Dornbirn
151 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 24. Okt 2017, 15:36
Derzeit setze ich zur Linux Unterstützung Lazarus parallel zu Delphi ein.
*snip* Also für kleinere Projekte kann man Lazarus durchaus her nehmen. *snip*
Genauso halte ich es auch. Kleinere Projekte mit dem RPI3/Laz find ich toll Dafür kannst vermutlich eh kein Delphi nehmen, denke es werden nur Intel Prozessoren unterstützt.
Peter
Was mache ich, wenn ein Bär meine Frau angreift?
Nichts. Er hat sie angegriffen, soll er doch selber sehen, wie er sich verteidigt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 24. Okt 2017, 17:39
Also für kleinere Projekte kann man Lazarus durchaus her nehmen. Aber eine Migration einer bestehenden Anwendung zu Lazarus/FPC ist ein ähnlich hoher Aufwand wie zu FMX. Allerdings werde ich immer mehr ein Fan neuerer Delphi-Sprachfeatures wie Generics und anonymer Methoden. Erstere gehen mittlerweile in FPC, letztere wohl noch nicht (hab aber auch nicht mehr nachgeschaut).
Nur mal als Randbemerkung, man kann nicht nur kleinere Projekte mit Lazarus machen. Meine größten und umsatzstärksten Projekte wurden für die Plattformen MAC und Linux mit Lazarus erstellt (schon vor 2011, da konnte man das mit Delphi noch nicht).

Wenn die Unterstützung für Linux mit FMXLinux nicht gekommen wäre, hätte ich mir echt überlegt, ob ich meinen Schwerpunkt der Desktop-Entwicklung zu Lazarus verlagern muss (weil mir die Linux-Plattform wichtig ist). Was ich aber in gewisser Hinsicht bedauert hätte, denn trotz Anerkennung für die Super-Leistung der Lazarus-Entwickler muss ich sagen, dass Delphi mir einfach mehr liegt (und auch mir Generics, anonyme Prozeduren und Parallel-Library gefallen). Die Lösung mit dem PAServer ist auch einfacher, als für jedes OS ein Entwicklungssystem vorzuhalten, zumal es da auf dem MAC mit Lazarus immer wieder Probleme mit dem Debuggen gibt.

Aber insofern schön, dass Linux-Entwicklung nun auch mit Delphi möglich ist. Nach meinem Verständnis gehört das allerdings auch schon in die Pro-Version rein und EMBA müsste FMXLinux aufkaufen und in Delphi fest integrieren (wobei ich es durchaus begrüßen würde, die weitere Entwicklung und Pflege bei KSDEV zu lassen, denn die wissen was Sie tun und können das deutlich schneller als EMBA).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 24. Okt 2017, 20:55
Nur mal als Randbemerkung, man kann nicht nur kleinere Projekte mit Lazarus machen. Meine größten und umsatzstärksten Projekte wurden für die Plattformen MAC und Linux mit Lazarus erstellt (schon vor 2011, da konnte man das mit Delphi noch nicht).
Es stellt sich natürlich die Frage wie representativ diese Projekte sind. Ich würde es eher so sagen: Lazarus hat Emba Beine gemacht so wie AMD Ryzen Intel Beine gemacht hat. Die kleinen können die Größen durchaus ärgern.

Nach meinem Verständnis gehört das allerdings auch schon in die Pro-Version rein und EMBA müsste FMXLinux aufkaufen und in Delphi fest integrieren
Ähm. Nö. Lass mal so wie es jetzt ist. Jetzt kriegt man das zum gleichen Preis für alle Editions. Bei Emba würde das nur in die Ar(s)chitect-Edition gepackt. Vermutlich sind die Preise bei Emba auch wegen der ständigen Firmenaufkäufe so explodiert. Devart hat die Preise für Unidac im Vergleich zum letzten Jahr auch fast verdoppelt. Das ist eine schreckliche Unsitte geworden. Und die Frage sei erlaubt, wie lang der Markt (also wir!) das in der Form noch mit macht bzw. mitmachen kann.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 25. Okt 2017, 06:14
Nach meinem Verständnis gehört das allerdings auch schon in die Pro-Version rein und EMBA müsste FMXLinux aufkaufen und in Delphi fest integrieren
Ähm. Nö. Lass mal so wie es jetzt ist. Jetzt kriegt man das zum gleichen Preis für alle Editions. Bei Emba würde das nur in die Ar(s)chitect-Edition gepackt. Vermutlich sind die Preise bei Emba auch wegen der ständigen Firmenaufkäufe so explodiert. Devart hat die Preise für Unidac im Vergleich zum letzten Jahr auch fast verdoppelt. Das ist eine schreckliche Unsitte geworden. Und die Frage sei erlaubt, wie lang der Markt (also wir!) das in der Form noch mit macht bzw. mitmachen kann.
OK, da könnte was dran sein. Also belassen wir es bei KSDEV. Dennoch sollte Linux-Entwicklung schon ab Prof. möglich sein (habe selber die Enterprise, aber dennoch).

Hat sich eigentlich jemand von Euch auch schon von KSDEV die Delphi-Styles, incl. FM UI Plus gezogen und kann was dazu sagen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 25. Okt 2017, 08:14
Fast übersehen. Auch wenns ein wenig am Thema vorbei geht:
Kleinere Projekte mit dem RPI3/Laz find ich toll Dafür kannst vermutlich eh kein Delphi nehmen, denke es werden nur Intel Prozessoren unterstützt.
Da war mal was...

Womit sich umso mehr die Frage stellt: Will man nun mit dem Linux-Compiler die Maker-Szene ansprechen? Mit "Enter-Preisen"? Da erschließt sich mir die Logik nicht.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden

Geändert von Codehunter (25. Okt 2017 um 08:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz