AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Datenbanken auf externe Platten auslagern?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datenbanken auf externe Platten auslagern?

Ein Thema von Delbor · begonnen am 6. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 9. Apr 2017
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Datenbanken auf externe Platten auslagern?

  Alt 6. Apr 2017, 20:25
nein, nicht viel, wie soll man das formulieren? Ab >1 ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein innerer Zusammenhang der beiden Dateien gegeben und wenn es nur .ini und .data ist. Das scheint mir filigraner als 1x .sqlite oder .doc oder .xls
Und selbst die kann man zersemmeln.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Datenbanken auf externe Platten auslagern?

  Alt 7. Apr 2017, 00:28
Hi zusammen

@Daniel:
Zitat:
Ich habe den Titel mal angepasst.
Vielen Dank dafür !

@alle: Herzlichen Dank für eure Antworten!

Ich nehme mir da noch etwas mehr Zeit, um mal alles etwas zu studieren. Aber grundsätzlich scheint mir das bis jetzt dahin zu gehen:
Meine Anwendung ist gewissermassen die "Zentrale". Und daher und auch aus Gründen der geplanten Client-Server-Kommunikation kann/sollte die selbst nicht auf SQLite aufbauen, sondern weiterhin auf MySQL.

Übrigens, um Missverständnissen vorzubeugen: Die Webserver-DB und diejenige meiner Anwendung werden nicht die selben Strukturen aufweisen; auf dem Webserver gibt es weder ein Feld für NEF-Dateien noch ein solches für Bitmaps. Vielmehr tendiere ich bis jetzt dazu, die Webinhalte selbst, also HTML, Jpeg, CSS und allfällige Javascripts da in Dateien abzulegen

@jobo:
Zitat:
Erinnere ich mich richtig, dass Du mit der mySQL DB "Schwierigkeiten" hattest, nachdem Du Dateien im laufenden Betrieb kopiert hast?
Ja.

Zitat:
Da dein Programm eigentlich wie ein DMS funktioniert und mit kein DMS bekannt ist, welches so große Dateien in seine DB speichert, solltest Du Dir vielleicht überlegen die Dateien nicht mehr in die DB zu packen, sondern extern und nur eine Verlinkung mit Tags und Co in der DB zu speichern.

Dann kannst Du auch SQLite verwenden..
Hmmm... Da muss ich jetzt doch zusehen, dass ich das richtig verstehe. Du sprichst da von einer Anwendungs-DB, die auch SQLite sein könnte? Und Dateien der benötigten Formate, die auf externen Festplatten vorliegen und deren Pfade in der Anwendungs-DB stehen?

Was spricht dagegen, diese Dateien statt direkt auf der Platte in einer eigenen DB abzulegen? Und zwar jeweils eine für Bitmaps (3 Felder: PK, Blob(Bitmaps), Boolean (un- bzw.bearbeitet) und eine für RAW-Bilder (3 Felder: PK, Blob(NEF) und Boolean (un- bzw.bearbeitet*). Klar, die Kommunikation dürfte so nur über eine OOP-Lösung möglich sein. Aber die beiden 'Datenbanken' könnten so auf verschiedenen externen Platten liegen.

In DataSnap selbst muss ich mich noch einarbeiten und kann mir desshalb noch keine Vorstellung machen, was damit alles möglich ist.

* Gibt an, ob es für das NEF-Bild schon eine Bitmap gibt.


Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.355 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Datenbanken auf externe Platten auslagern?

  Alt 7. Apr 2017, 08:24
Bei DataSnap kannst du praktisch "Prozeduren" auf dem Server aufrufen, so als wären die direkt bei dir im Programm.

DataSet/Streams können dabei als Parameter/Result übergeben und abgefragt werden.
Bei dem Stream am anderen Ende muß man nur etwas aufpassen, da viele Dinge nicht damit zurecht kommen, wenn Stream.Size plötzlich mal -1 sagt.
Size ist nur >0 wenn alle Streamdaten in eine Netzwerkpaket passen. Sonst werden die Daten erst beim Abruft übertragen, so lange bis man beim Leseversuch (Read) 0 Byte zurück bekommt.
Aus diesem Grund hatten wir damals das DataSnap nochmal weggekapselt und kopieren die Streams nach dem Übertragen nochmal in einen MemoryStream um.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Datenbanken auf externe Platten auslagern?

  Alt 7. Apr 2017, 09:39
Hi himitsu
Auch dir vielen Dank für deine Antwort! Datasnap wird wohl noch manchmal Grund liefern, hier Fragen zu stellen. So aus dem Stegreif erinnere ich mich gerade mal an eine sehr einfache Client-Server-Demo.
Datasnap und Demos, die mit Firedac arbeiten, ist allerdings auch einer der Gründe, wieso ich auf letzteres umgestiegen bin/umsteige.

Ich frage mich jetzt aber auch, ob nicht gerade Firedac eine mögliche Antwort auf meine Frage ist. Stichwort: TFDMemTable - aber da kann ich falsch liegen.

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz