AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

Ein Thema von freejay · begonnen am 30. Mär 2017 · letzter Beitrag vom 1. Apr 2017
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
561 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 30. Mär 2017, 16:00
Das Szenario heißt Realität.

Den Fall den du schilderst ist ein HTL-Strebi frisch von der Schule der mitten in der Pampas vor einem Eclipse sitzt, jeden Tag 3 - 5 Codezeilen einer Anforderung umsetzt und dazwischen 7mal am Tag ein Dokument an die Projektleitung zurückschickt und dieses wegen ästhetischer Unvollkommenheit und Unausgewogenheit nicht akzeptiert. Über die 3 - 5 lass ich mit mir verhandeln.

Theoretisch stimme ich dir auch zu.

Entwicklung passt keinen Tag zu einer Inhouse IT und aus Sicht der Kostenrechnung auch nicht. Bei der Beschäftigung entlang der Grenzproduktivität wird immer versucht das mindestnotwendig verhinderte Talent 40 Stunden zu beschäftigen. In der IT hast aber eher das größtmöglich notwendige Talent bei der Arbeit. Du selbst wirst nicht sagen, 'Ich stelle Mitarbeiter ein und schmeiße eine produktives Werkzeug raus, damit die Mitarbeiter einer von mir bereitgestellten Assemblergeneierungsmaschine beim arbeiten zusehen'.

Deswegen bist oft auch verdammt in der Entwicklung Support mitzumachen. Dann ist Entwickler eher der letzte den die Hunde beißen und die stehen dann mit fletschenden Zählen vor dem Kätzchen und sagen - schnell, schnell, schnell. Urgenzen.

Beschäftigung ist der Versuch Aktivitäten im Rahmen des Verweilens auf einem Betriebsgelände Arbeit zuzurechnen. Bei einem Klein- und Mittelstandsbetrieb fällt noch nicht so auf und erstgenannten Fall gar nicht.

---

Du startest gedanklich immer bei einem Standardimage. Dann brauchst du noch einen Software Delivery Service der Open Source Tools anbietet. Die Schnittmenge der Tools die im Budget für Benutzer vorgesehen sind geschnitten mit jenen die er oder sie benötigt ist außerhalb der dessen was der kleinste gemeinsame Nenner am Standardimage bietet exakt die Leere Menge. Benutzer werden erfinderisch, keine Sorge.

---

Vereinfacht, du brauchst mehr Rechte damit du damit einen eingeschränkten Subset aus welchem Motiv auch immer vergibst.

Eine Software darf ja nicht sagen welche Rechte sie braucht, ala. Software mit Command-Line Parameter starten und die Software ermittelt die fehlenden Berechtigungen ... Das geht bei mir da im Office, aber sonst lasst dich so etwas keiner mehr installieren.

Bevor eine Security Abteilung/Security Team dir ein Recht vergibt musst du mal den Nachweis erbringen, dass es benötigt wird. Vorher, nachher - Screenshot für Doku.

Es läuft ja nicht so, dass das eine User bei einem Security Team anruft, die einen Berechtigungstrace machen und das Recht vergeben. Das läuft heut über Security Team, Helpdesk, User und Entwickler.

Aus der Sicht des Security Teams ist, wenn etwas nicht funktioniert die Welt in Ordnung. Ähnlich wenn ein Constraint auf einer Datenbank die Änderung eines Datensatzes verhindert. Bedrohung abgewehrt vs. funktioniert nicht.

In der Statik schaut alles super aus. Aber in der Praxis wird gerne geschaut, dass eine gewisse Prozentzahl der Benutzerschaft in einem Aufwischen erschlagen grad bei Änderung der Berechtigung und der Rest läuft über den Helpdesk. Der Helpdesk ist zumeist sogar noch der Gegenpart zur Security. Der Helpdesk exekutiert die Berechtigungsanforderung resp. bestätigt diese.

Du hast heute mind. ein 4 Augen Prinzip. Organisationen welche darüber hinausgehen sind dafür bekannt, dass tobende Benutzerschaften mit Heugabelen am Werksgelände in Richtung Rechenzentrum marschieren.


Also einige von Euch tun gerade so, als wäre es völlig absurd, mit den Admin-Rechten zu geizen.
Klar lassen sich Szenarien finden, die Admin-Rechte erfordern, aber derlei ging aus der Beschreibung erstmal nicht hervor.
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.652 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 30. Mär 2017, 19:41
Ich programmiere nur nebenberuflich mit Delphi, bin daher mein eigener Herr auf meinem Rechner. Trotzdem habe ich für das "normale" Programmieren noch nie Admin Rechte benötigt. Wenn ich etwas installieren will, dann nutze ich einen anderen User und dann schalte ich wieder zurück.
Wenn natürlich jemand Treiber programmiert, dann sind diese vielleicht nötig???? Aber in meinem Falle fahre ich ohne Admin Rechte ganz gut.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 30. Mär 2017, 19:54
Wenn natürlich jemand Treiber programmiert,
Wohl kaum mit Delphi.

dann sind diese vielleicht nötig????
(Wahrscheinlich) ja!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.388 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 30. Mär 2017, 20:28
Wohl kaum mit Delphi.
Jain.

Es gibt das DDDK (Delphi Driver Development Kit) womit man mit "älteren" Delphis bedingt Kernel-Mode-Treiber schreiben kann.

Seit Vista gibt es auch User-Mode-Treiber und die könnte man sehr wohl mit Delphi programmieren, aber dafür braucht man nicht unbedingt Adminrechte.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#5

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 31. Mär 2017, 08:59
Trotzdem habe ich für das "normale" Programmieren noch nie Admin Rechte benötigt. Wenn ich etwas installieren will, dann nutze ich einen anderen User und dann schalte ich wieder zurück.
Und das ist ja genau das Problem in größeren Firmen. Da hast du keinen anderen User und musst für sowas die IT anrufen. Beispiel was bei uns lästig ist: Unsere Mitarbeiter können an so online Word/Excel-Tutorial teilnehmen, dazu wird im Browser aktuelles Flash benötigt und wenn ein neues Flash Update vorliegt meckert der Browser immer und der Nutzer muss in der IT anrufen, dass die ihm das Update durchführen.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.652 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 31. Mär 2017, 17:23
Beispiel was bei uns lästig ist: Unsere Mitarbeiter können an so online Word/Excel-Tutorial teilnehmen, dazu wird im Browser aktuelles Flash benötigt und wenn ein neues Flash Update vorliegt meckert der Browser immer und der Nutzer muss in der IT anrufen, dass die ihm das Update durchführen.
Das hatten wir vor einigen Jahren in der Firma auch. Seit längerem gibt es nun das Softwarecenter und da wird vieles automatisch verteilt. Die IT präpariert solche "Pakete" und dann sollten die "normalen" Updates immer automatisch kommen.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 31. Mär 2017, 20:12
Wenn du Admin-Rechte brauchst, diese aber nicht bekommst ...

Dann wäre vielleicht auch ein Build-Server wie Jenkins od. FinalBuilder eine Lösung für dich.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.388 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 31. Mär 2017, 22:09
Zum Compilieren sollten niemals Rechte nötig sein.
Erstmal haben alle Zielverzeichnisse schreibrechte zu besitzen (das kann man auf ein Verzeichnis beschränken)
und der Rest ohne Schreibrechte ist vorkompiliert und wird nicht von die neu kompiliert.

Ein Build-Server nur wegen der Zugriffsrechte lohnt sich nicht und bringt keinerlei Vorteile.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 1. Apr 2017, 07:10
Ja richtig, ich installiere RadStudio auch immer unter d:\Prg,
erstens um die Pfade kurz zu halten, und zweitens um keine Zugriffsprobleme zu haben.
(Das kann aber auch wieder Probleme mit festdefinierten Pfaden geben, z.B. bei den Demos ...).

Aber wie schon vorher gesagt es könnten ja bestimmte Komponenten spezielle Zugriffsrechte brauchen, also von 3rd Party DB über System zu speziellen Hardwarekomponenten, o.ä.

In dem Fall wäre ein Buildserver eine Option die man nicht ausschliessen sollte.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Delphi-Entwicklung ohne Admin-Rechte sinnvoll möglich?

  Alt 31. Mär 2017, 12:19
@MichaelT
Und was soll mir das jetzt sagen?
a)ich habe keine Probleme als "Normaluser" mit Delphi zu arbeiten!
b)bekomme ich eine Berechtigung nicht, die ich für eine Aufgabe benötige, - warum auch immer-, macht das eben jemand anders. Auch wenn dem Chef-Rumpelstielzchen das nicht passt.
c)"Das kann ich jetzt aber nicht nachvollziehen" ist als Antwort vom Helpdesk immer sehr beliebt, wenn der Helpdeskmitarbeiter mit allen möglichen und unmöglichen Rechten ausgestattet, versucht einen Fehler zu reproduzieren.

Wenn die sog. "IT" ein Rechtekonzept erstellt hat, und das wurde von der Geschäftsführung so abgesegnet, dann ist das so. Das ist wie Wetter, es ist wie es ist.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz