AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Daten mit SQLDataSet in mysql-Datenbank schreiben

Daten mit SQLDataSet in mysql-Datenbank schreiben

Ein Thema von AnfängerDelphi · begonnen am 29. Mär 2017 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2017
Antwort Antwort
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Daten mit SQLDataSet in mysql-Datenbank schreiben

  Alt 29. Mär 2017, 20:01
Würde jetzt einfach mal behaupten, dass sowas hgehen sollte:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
var z : Integer;
begin
 
  SQLDataSet1.Close;
  for z := 5 to 10 do
  begin
  SQLDataSet1.CommandText :=
  'insert into datenbank_neu.Tabelle5 (spalte1,spalte2,spalte3)' +
  'select spalte5,0,spalte12' +
  'from datenbank_alt.Tabelle20 where datenbank_alt.Tabelle20.reihenfolge =' + IntToStr(z)+';';
  SQLDataSet1.ExecSQL;
  SQLDataSet1.CommandText :=
  'insert into datenbank_neu.Tabelle42 (spalte1)' +
  'select spalte5 ' +
  'from datenbank_alt.Tabelle47 where datenbank_alt.Tabelle55.reihenfolge =' + IntToStr(z)+';';
  SQLDataSet1.ExecSQL;
Also: Meiner Meinung nach kann man nacheinander belibige Statements hintereinander per ExecSQL ausführen lassen.

Ein Zusammenhang muss nicht zwingend gegeben sein, egal ob in einer Schleife oder nicht.

Zitat:
Kann ich einfach eine weitere Insert-Anweisung unter die vorhandene schreiben?
Meiner Meinung nach ganz klar Ja.

Geändert von nahpets (30. Mär 2017 um 10:42 Uhr) Grund: Von Jobo entdeckten Fehler behoben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.739 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#2

AW: Daten mit SQLDataSet in mysql-Datenbank schreiben

  Alt 30. Mär 2017, 09:28
Man sollte meiner Erfahrung mit ADO-Komponenten nach, weiß nicht ob's auch anderswo besser geht, so wie bei nahpets Beispiel zwei Anweisungen getrennt hintereinander ausführen. Theoretisch könnte man ja auch alle Anweisungen mit Semikolon getrennt hintereinanderschreiben und das dann nur ein mal Ausführen, aber das klappt mMn nicht.

Man könnte allerdings das ganze Schleifengerafel weglassen zu:

Delphi-Quellcode:
'...where datenbank_alt.Tabelle20.reihenfolge in (5,6,7,8,9,10)'

//oder
'...where datenbank_alt.Tabelle20.reihenfolge between 5 and 10'

//oder wenn's was dynamisches ist:
'...where datenbank_alt.Tabelle20.reihenfolge in ('+SQL_Liste+')'

function SQL_Liste:String;
var z : integer;
begin
  for z:=5 to 10 do
    begin
    if Result<>'then Result:=Result+','
    Result:=Result+IntToStr(z)
    end;
end;
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#3

AW: Daten mit SQLDataSet in mysql-Datenbank schreiben

  Alt 30. Mär 2017, 10:19
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
var z : Integer;
begin
 
  SQLDataSet1.Close;
  for z := 5 to 10 do
  begin
  SQLDataSet1.CommandText :=
  'insert into datenbank_neu.Tabelle5 (spalte1,spalte2,spalte3)' +
  'select spalte5,0,spalte12' +
  'from datenbank_alt.Tabelle20 where datenbank_alt.Tabelle20.reihenfolge =' + IntToStr(z)+';';
  SQLDataSet1.ExecSQL;
  'insert into datenbank_neu.Tabelle42 (spalte1)' +
  'select spalte5 ' +
  'from datenbank_alt.Tabelle47 where datenbank_alt.Tabelle55.reihenfolge =' + IntToStr(z)+';';
  SQLDataSet1.ExecSQL;
Da fehlt wohl versehentlich das 2.mal Setzung des CommandText im Beispiel.
Ob Schleife oder nicht, man kann immer wieder neue Statements eintragen und ausführen.

Und ich würde für DML Statments eher eine Query Object nehmen, statt eines Datasets.

Mehrer Abfragen / Statements hintereinander funktionieren m.E. in kaum einer dieser Implementierungen. Warum das so ist, weiß ich nicht. Ein Grund könnte aber sein, dass genau ein Dataset eigentlich mit dem Focus implementiert wurde, eben 1(genau ein) Dataset gemäß Abfrage zurückzuliefern. Das ist etwas anderes als eine kette von DML Statements, die irgendwas in der DB ändern. Für diese Zwecke gibt es glaub ich hier und da extra Script Komponenten.

Variante (wenn es nicht mySQL ist)
Man kann mehrere Inserts, Updates, Deletes usw. in einem ExecuteSQL mit ADO absetzen, wenn das Zielsystem (die Datenbank) Anonyme Blöcke beherrscht. Das ist aber m.E. bei mySQL nicht der Fall.
Die "normale" Variante dazu ist dann eigentlich, auf der DB eine StoredProcedure anzulegen, die Befehlsketten inkl Logik ausführt. Der Aufruf der SP auf dem Client ist dann wieder nur 1 Befehl. Das ist natürlich etwas undynamischer als ein Anonymous Block.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz