AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Kontrollflussarchitektur bei Ereignissen: Geschmackssache?!?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kontrollflussarchitektur bei Ereignissen: Geschmackssache?!?

Ein Thema von BrightAngel · begonnen am 7. Feb 2017 · letzter Beitrag vom 8. Feb 2017
 
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Kontrollflussarchitektur bei Ereignissen: Geschmackssache?!?

  Alt 7. Feb 2017, 21:03
Vielleicht liegt es an der Uhrzeit, aber ich musste mehr als einmal lesen um es zu verstehen. Eine kleine Skizze vom Ablauf*hätte (mir zumindest) geholfen

In einem Satz zusammengefasst: An einem OnClick-Event hängen mehrere Handler. Einer dieser Handler ändert z.B. eine Eigenschaft was wiederum ein OnChange-Event auslöst. Sollte man nun
  • Die Handler des OnChange-Events abarbeiten um danach die restlichen Handler von OnClick abzuarbeiten
  • Oder die Handler von OnChange erst nach dem vollständigen Abarbeiten aller Handler des "laufenden Events" (also OnClick) abarbeiten

Richtig verstanden?

Vielleicht habe ich einfach noch nicht genug von der Welt gesehen, aber den "defer"-Ansatz habe ich weder irgendwo einmal gesehen, noch finde ich das in irgendeiner Weise intuitiv. Bei einem "Mach sofort"-Ansatz*könnte ich Events*deaktivieren, etwas tun und danach wieder aktivieren. Mit dem "defer"-Ansatz verliere ich das doch, oder?

Ganz zu schweigen von dem Mehraufwand. Was z.B. wenn ich einen Handler entferne, der aber noch in irgendeiner "Mache später"-Queue steckt? Schwierig. Mir fehlt ein konkretes Beispiel wo der "defer"-Ansatz irgendeinen Vorteil hat. Was hierdurch einfacher wird.*

Außerdem sehe ich nicht was an einem Event so "besonders" ist dass man es aufstauen sollte. Warum wird ein Handler der ein internes Feld ändert sofort ausgeführt, ein anderer der z.B. auf eine Property geht (deren Setter ein Event auslöst) aber später? Bzw. der Setter würde ausgeführt, nur der Code hinter dem Event nicht? Jeder*Code der hinter dem bewussten Ausführen eines Events steht müsste fortan davon ausgehen müssen, dass die*Folgen noch nicht eingetreten sind.

Ziemlich verwirrend. Vielleicht aber auch nur für mich.

PS: Mich haben deine "Beginnt mit"-Dinger verwirrt, vor allem da du erst ganz unten erklärst was du damit meintest. Lass die*Auflistung doch wie sie ist, das versteht denke ich trotzdem jeder.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz