Also da hätt' ich jetzt mal eine eher blöde Idee:
Bau bitte mal 'ne neue, kleine Application, die statt der
BDE die
ADO-Komponenten nutzt.
Darüber kann man auch auf Paradoxdatenbanken zugreifen. Ggfls. musst Du Dir für 'ne Paradoxtestdatenbank 'nen
ODBC-Treiber einrichten, dass sollte aber problemlos möglich sein.
Ist der Zugriff dann immernoch langsam oder werden die Abfragezeiten akzeptabel?
Ist beides langsam, dann liegt es am Server. Ist es jedoch akzeptabel schnell, dann liegt es an der Kombination aus Server und
BDE.
Geht der Zugriff über
ODBC in vernünftiger Form, könnte man übrlegen die Software auf
ADO umzustellen. Die
Datenbank muss dann (erstmal) nicht ausgetauscht werden und man kann beide Zugriffe,
BDE und
ODBC (hoffentlich) parallel laufen lassen.
Damit wäre dann ggfls. eine schrittweise Umstellung von
BDE auf
ODBC möglich.
Da man per
ADO über 'nen Connectionstring auf die
Datenbank zugreift, könnte man durch dessen Änderung auch "mal eben" die
Datenbank austauschen. Im Endeffekt wäre es der Applikation dann egal, auf was für einen
Datenbank sie zugreift.
Der Austausch der
BDE-Zugriffkomponenten durch die
ADO-Komponenten dürfte mit einem überschaubaren Aufwand zu realisieren sein, da sie in weiten Teilen kompatibel sind.