AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Globale Variablen richtig nutzen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Globale Variablen richtig nutzen

Ein Thema von OlliWW · begonnen am 15. Jan 2017 · letzter Beitrag vom 17. Jan 2017
 
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.487 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Globale Variablen richtig nutzen

  Alt 16. Jan 2017, 09:04
Den Anwendungskern solltest du immer so realisieren, dass nicht direkt auf globale Variablen zugegriffen wird. Nur so kann dieser unabhängig von der Anwendung getestet werden. Dafür bietet sich z.B. eine Schnittstelle an, die nur die Aufgabe hat solche Umgebungsvariablen bereitzustellen.
Beispiel:
Delphi-Quellcode:
interface
  IAnwendungsfall1Config = Interface(IInterface)
    [GUID]
    function GetSetting1: Integer;
    procedure SetSetting1(AValue: Integer);
    function GetSetting2: string;
    property Setting1: Integer read GetSetting1 write SetSetting1;
    property Setting2: string read GetSetting2;
  end;

  TAnwendungsfall1Config = class(IAnwendungsfallConfig)
    constructor Create(var ASetting1: Integer; const ASetting2: string);
  private
    FSetting1: PInteger;
    FSetting2: string;
  public
    function GetSetting1: Integer;
    procedure SetSetting1(AValue: Integer);
    function GetSetting2: string;
  end;

  TAnwendungsFall1 = class()
    constructor Create(const AConfig: IAnwendungsfallConfig; const AFileApi: IFileApi; const ADbFramwork: IDbFramwork);
  private
    FConfig: IAnwendungsfallConfig;
    FFileApi: IFileApi;
    FDbFramwork: IDbFramwork;
  public
    procedure TuWas;
  end;

implementation

constructor TAnwendungsfall1Config.Create(var ASetting1: Integer; const ASetting2: string);
begin
  FSetting1 := @ASetting1;
  FSetting2 := ASetting2;
end;

function TAnwendungsfall1Config.GetSetting1: Integer;
begin
  Result := FSetting1^;
end;

procedure TAnwendungsfall1Config.SetSetting1(AValue: Integer);
begin
  FSetting1^ := AValue;
end;

function TAnwendungsfall1Config.GetSetting2: string;
begin
  Result := FSetting2;
end;

constructor TAnwendungsFall1.Create(const AConfig: IAnwendungsfallConfig; const AFileApi: IFileApi; const ADbFramwork: IDbFramwork);
begin
  inherited Create;
  FConfig := AConfig;
  FFileApi := AFileApi;
  FDbFramwork := ADbFramwork;
end;

procedure TAnwendungsFall1.TuWas;
begin
  FConfig.Setting1 := FFileApi.TuWas(FConfig.Setting1);
  FDbFramwork.TuWas(FConfig.Setting2);
end;
Erzeugen des Anwendungsfalls in der Anwendung:
Delphi-Quellcode:
   Config := TAnwendungsfall1Config.Create(GlobaleVariable1, GlobaleVariable2);
   AnwendungsFall1 := TAnwendungsFall1.Create(Config, GlobalFileApi, GlobalDbFramwork);
Im Testprojekt würde man beim Erzeugen für jeden Testfall eigene Variablen nutzen und die API simulieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz