AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

Ein Thema von Luckie · begonnen am 14. Jan 2017 · letzter Beitrag vom 16. Jan 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 14. Jan 2017, 20:14
Wie meinen?
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.960 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 14. Jan 2017, 22:32
Na, ich meine wir suchen ja schon länger neue Leute (siehe Jobbörse), haben auch schon jemanden eingestellt, suchen aber weiter. Wir bräuchten keine Zertifikate usw., es reicht auch aus Delphi zu können. Aber das ist eben in Berlin.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 15. Jan 2017, 12:26
Also ich finde, dass Exchange erst dann Sinn macht, wenn man die grundlegende Server Infrastruktur verstanden hat. Was ist eine Domain, Active Directory, GPOs, DNS, evtl. DHCP, Vergabe von Berechtigungen im AD, usw. Dann sollte man wissen was ein DC ist, wie man den aufbaut, konfiguriert, usw.

Wenn man das alles kann, dann kann man zum Exchange Server wechseln und dort weitermachen. Ohne eine funktionierende Domain funktioniert auch kein Exchange Server. Wichtigster Punkt bei einem Exchange Server ist eigentlich auch der DNS Server. Ohne den geht beim Exchange gar nix.

Ich habe zwar keine Microsoft-Zertifikate, habe mir aber alles selbst beigebracht. Sowohl gelesen, als auch probiert. Aktuell habe ich ein Netzwerk mit mehr als 100 Arbeitsplätzen, 12 Servern und etwa 80-90 Exchange Postfächern eingerichtet. Beim Exchange kommen auch noch diverse Freigabe-Postfächer, Verteilerlisten und Gruppen (zur Freigabe von Freigabe-Postfächern) dazu. Wichtig bei Exchange, aber auch beim normalen administrieren von Servern sind heutzutage auch Kenntnisse in Bezug auf PowerShell (PS). Alle Aktionen die im neuen Administration Center (ab Server 2012) durchgeführt werden, basieren alle auf PS Scripts. Und beim Exchange kann man viele Dinge auch nur durch die PS erreichen und konfigurieren.

Von daher würde ich wie anfangs erwähnt erstmal die Techniken für die grundlegene Server Infrastruktur lernen und dann, wenn die Zeit es zulässt, den Exchange Lehrgang hinterher.

Es kommt natürlich ganz auf deine Vorkenntnisse an. Wenn du dich mit den oben genannten Bereichen schon zum Großteil auskennst, dann kannst du dich natürlich auch direkt mit Exchange beschäftigen.

Hoffe ich habe dir bei deiner Entscheidung geholfen.


PS: Beim Exchange Server sollte noch das Stichwort "Zertifikate" erwähnt werden. Ohne die funktioniert nämlich ab Exchange Server 2013 bzw. Office 2016 nichts mehr. Auch der Zugriff durch mobile Geräte ist nicht möglich und das OWA wirft auch unnötig viele Zertifikatsfehler.

Geändert von Aviator (15. Jan 2017 um 13:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 15. Jan 2017, 15:17
Ich kann nur aus Sicht einer zurückliegenden ca. 8-jährigen Erfahrung mit Server 2003 und Exchange in einem relativ überschaubaren Netzwerk die geäußerten Auffassungen unterstützen. Grundlage ist das Verständnis für die Netzwerkarchitektur. Exchange wäre dann der nächste Schritt und die aktuelle Version erklärt sich vermutlich fast von selbst. Natürlich ist das etwas übertrieben, doch mit Hilfe von Literatur und learning by duing sollte es für Dich kein Problem darstellen.
Doch hast Du mit Deinem Potential und den verschiedenen Tutorials, die Du bereits veröffentlicht hast nicht mal darüber nachgedacht, ein aktuelles Buch über Delphi zu schreiben. Da gibt es leider in deutscher Sprache fast gar nichts. Kein Buch mit dem ABC von Delphi sondern nach dem Motto Tipps und Tricks... wie etwa das berühmte Kochbuch mit Hinweisen zu verschiedenen Themen u.a. Kryptologie usw.
All das was das heutige Delphi ausmacht und all Deine Erfahrungen. Ggf. könnte auch mal Marco Cantu von Embarcadero aus dem englischen übersetzt werden.
Die heute erhältliche Delphi-Literatur in deutsch endet bei Delphi 2006. Eigenlich nicht schön.
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.960 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 15. Jan 2017, 15:28
Ggf. könnte auch mal Marco Cantu von Embarcadero aus dem englischen übersetzt werden.
Die heute erhältliche Delphi-Literatur in deutsch endet bei Delphi 2006. Eigenlich nicht schön.
Ich kann nur jedem raten zuerst Englisch und dann Programmieren zu lernen. Ohne Englischkenntnisse macht das wenig Spaß und die meisten (Ausnahmen bestätigen die Regel ) kommen auch nicht sonderlich weit. Solange man nur ein paar kleinere Programme schreiben will, ist das natürlich kein großes Problem. Und die Hilfe gibt es ja auf Deutsch (mit der Hilfe habe ich hauptsächlich gelernt).
Aber sobald man anspruchsvollere Themen angehen will...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#6

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 15. Jan 2017, 16:03
Ich würde entgegen der vorherigen Beiträge eher vorschlagen, das mit Exchange-Option zu machen, denn es ist praktisch das was hinter der normalen Server und AD Einrichtung als nächstes kommt und auch real gebraucht und in kleinen Unternehmen verwendet wird, wenn sie denn schon MS-Server einsetzen... du willst ja mit dem Zerti einen Job finden... und da zählt das Zerti mit Exchangeoption definitiv MEHR! (es setzt ja wie auch genannt quasi das Wissen um die anderen Sachen voraus!)


Also praktische und technische Begründung, warum ich die andere Option für ein "Zerti" was dir etwas nützt weniger sinvoll ansehe:
- "Designing and Implementing a Server Infrastructure"... das musst du eh für egal was (mit)machen, ist also bei der Exchangeoption zwangsläufig auch mit dabei
- "Implementing an Advanced Server Infrastructure"... braucht man praktisch in kleinen Unternehmen nicht wirklich am Anfang zwingend, bei Excange hast PDC,AD,DNS,IIS,SQL plus LiveBackup mit dabei... fehlt praktisch nur TerminalServer&RemoteAPP was bei der Exchange-Option nicht direkt mit dabei ist... auf Cluster,Datacenter,Powershell,Scripting,Systemmana gement,MS-Hyper-V und WUS kann man praktisch anfangs verzichten, denn Firmen die das einsetzen lassen da (primär) nicht nen weitergebildeten MSCA/MSCE ran

Ich bin sowie meine Hauptkunden sind auch "nur" MS-Partner, durch das MS-Actionpack(glaube so um die350€/Jahr) haben wir aber ganz offiziell alle Servervarianten(Std,WrkGrp,Ent,Sql,Exchg,SharePoin t,...), und je 10 Lizenzen für alle Clientsoftware(Windows, Office, Remotedesktop,...).
Der Einsatz der Keys in (eigener) Produktivumgebung ist erlaubt und es sind alles MultiKeys, d.h. man kann auch einige Male seine Testinstallationen aktivieren, ja auch auf zig Hardwarevarianten, bzw. bei uns mehr in auf verschiedenen virtuellen Hosts(VMware-ESXi/Workstation).

=> wenn deine Schule nur die etwas in die Jahre gekommenen Versionen schult, finde ein Unternehmen was dir für ein Praktikum(hier in Thür. bis 1000EUr Arbeitsmittel 100% gefördert einen PC(kleiner I7 mit 64GB-RAM, 1TB-SSD und !INTEL!-1GB-Netzwerkkarte) sowie für 1Jahr zur ~350€ per MS-Partnerprogramm das MS-Actionpack zur Verfügung stellt
=> da installierst du das kostenlose VMware ESXi(ja Virtualbox oder anderes ist Opensource, aber in dem Umfeld zählt nachweisbare Erfahrung mit VMwareXXX!)
=> da kannst du dir nun zig Server-Grundinstallationen aus PDC,SQL und IIS/Exchange in virtueller Umgebung anlegen und auch noch ein paar Clients parallel virtuell starten(je Server 12GB-RAM+100GBHD, je Client 4GB-RAM und 40GB-HD)
=> wenn du das in verschiedenen Varianten immer sauber ans laufen bekommst, und wenn was schief geht erkennst, ab wann es besser ist die Installation "zu vergessen" und nchmal von vorn mit einer deiner CleanInstalls zubeginnen... dann bist bestens gewapnet für die MS-Zerti-Prüfungen und den REALEN UMGANG mit dem Zeug im praktischen Einsatz

Wenn jemand mit so einem Zerti sich bei uns bewirbt, setzen wir den an genau so eine Testumgebung mit der Aufgabe binnen 6h aus den CleanInstall-VMs ein funktionierendes System zu planen und wenn möglich auch schon in dieser Zeit zu konfigurieren... wir wissen, das ist ne böse Aufgabenstellung, aber wir sehen zumindest wie strukturiert die Leute die Sache angehen.


Mach was draus & viel Erfolg!

Geändert von mensch72 (15. Jan 2017 um 16:09 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#7

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 15. Jan 2017, 16:46
Also praktische und technische Begründung, warum ich die andere Option für ein "Zerti" was dir etwas nützt weniger sinvoll ansehe:
- "Designing and Implementing a Server Infrastructure"... das musst du eh für egal was (mit)machen, ist also bei der Exchangeoption zwangsläufig auch mit dabei
Ich meine ich habe noch nie bei einer solchen Schulung mitgemacht, aber bist du dir sicher, dass das immer mit dabei ist? Vielleicht wird das Thema nochmal kurz angeschnitten, aber ob es so intensiv behandelt wird, dass man davon auch was versteht, wage ich zu bezweifeln. Schließlich geht es dabei um die Erweiterung der Exchange Kenntnisse und nicht um die Grundlagen von Netzwerkstrukturen und allem was dazugehört.
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#8

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 15. Jan 2017, 17:41
Luckie hat uns hier gefragt was für IHN wohl die beste Option bei diesen vom Amt bezahltem MS-Zerti sei?!

-> effektiv ist das ist die Kombi aus BasisServer+ExchangeSpezialisierung, denn die ist "draussen" am Markt am meisten BEKANNT und daher auch gefragt.

Mir ist durchaus klar, das wohl diese Art der Schule trotz Zerti-Abschluss dann NICHT automatisch jemanden dazu befähigt, real von NULL oder WostCase nicht funktionierende Sachen einfach mal so zu lösen.

Daher ja mein Hinweis: Luckie sollte sich das Basiszeug "irgendwie" selbst aneignen und beim MS-Zerti lieber das incl. Exchange wählen, weil damit jeder der sich auskennt weiß, das er das Grundlagen Zeug der MS-Server auch beherrscht.
Nur ein MS-Zerti für Grundlagen plus erweitere Konfiguration von puren MS-Servern.. sorry das ist böse ausgedrückt nix weiter wie MS like die Rechteverwaltung von Web-/File-/Printservern... das setzt man heute einfach bei jemanden voraus der (per Zerti) meint, sich mit MS Servern auszukennen.

=> ich bleibe dabei, auch wenn es für Luckie der aktuell härtere Weg mit mehr notwendiger Eigeninitiative ist... wenn ihm das Zerti was nützen soll, um im Anschluss einen vernünftigen und meist auch einigermaßen gut bezahlen Job zu finden.. dann die Prüfung für die Kombi aus BasisServer+ExchangeSpezialisierung bestehen!

(praktisch haben stimme ich zu, es wäre gut wenn Luckie weil er es erkennt, sich selbst darum kümmert sich auch die nötigen Grundlagen zum Exchangeeinsatz zu erarbeiten... ich empfehle da den Weg per MS-Action Pack und einem "passendem" PC zur Realisierung einer virtualisierten Testumgebung. Kostet PI x Daumen 1000Eur... entweder Luckie investiert selbst, oder er sucht/findet einen passenden Praktikumsplatz)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#9

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 15. Jan 2017, 17:58
Danke schon mal für eure Meinungen.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#10

AW: MSCA Lehrgang mit Zertifizierung

  Alt 16. Jan 2017, 06:28
(praktisch haben stimme ich zu, es wäre gut wenn Luckie weil er es erkennt, sich selbst darum kümmert sich auch die nötigen Grundlagen zum Exchangeeinsatz zu erarbeiten... ich empfehle da den Weg per MS-Action Pack und einem "passendem" PC zur Realisierung einer virtualisierten Testumgebung. Kostet PI x Daumen 1000Eur... entweder Luckie investiert selbst, oder er sucht/findet einen passenden Praktikumsplatz)
Oder er shoppt sich auf Azure eine Windows-Server VM und spielt da per Remote Desktop drauf rum.
Die kleine Variante kostet ca. 50€ / Monat wenn man sie 24/7 laufen lässt. Wenn man die nur zum Training hochfährt und danach wieder runter sind die Kosten jedes mal im Centbereich.

Das spart zumindest die Anschaffung eigener Hardware, die er hinterher nicht mehr so auslasten könnte.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz