AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi vs Visual C++

Ein Thema von BigAl · begonnen am 28. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 1. Dez 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#1

AW: Delphi vs Visual C++

  Alt 29. Nov 2016, 18:48
Das Betriebssystem schleift sich ja (denke ich mir mal) selbst nochmal in jeden direkten Speicherzugriff ein.
Die Übersetzung von logischer zu physischer Adresse macht die MMU in Hardware. Nicht präsente Einträge in den Übersetzungstabellen führen zu Zugriffsfehlern, die das Betriebssystem dann behandeln kann. Also keine zusätzlichen Kosten für erfolgreiche Zugriffe.

Für numerische Anwendungen wäre es nicht so ungewöhnlich, dass der gesamte genutzte Speicher auch wirklich im physischem Speicher liegt.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
brechi

Registriert seit: 30. Jan 2004
823 Beiträge
 
#2

AW: Delphi vs Visual C++

  Alt 29. Nov 2016, 20:52
Du solltest wirklich mal sagen was du genau vor hast. Dein Speicherzugriff ist ja schon nicht optimal. Du hast dir da eine GetPixel Funktion gebastelt, obwohl bekannt sein sollte, dass Scanline schneller ist, und selbst das kann noch parallelisiert werden... Wie schon gesagt, schau dir mal die o.g. Bibliotheken an und versuch den algorithmus zu optimieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
BigAl

Registriert seit: 6. Sep 2008
Ort: Kehl
504 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi vs Visual C++

  Alt 30. Nov 2016, 08:17
Du solltest wirklich mal sagen was du genau vor hast. Dein Speicherzugriff ist ja schon nicht optimal. Du hast dir da eine GetPixel Funktion gebastelt, obwohl bekannt sein sollte, dass Scanline schneller ist, und selbst das kann noch parallelisiert werden... Wie schon gesagt, schau dir mal die o.g. Bibliotheken an und versuch den algorithmus zu optimieren.
??? GetPixel ???
Wo bitte sollte ScanLine seine Daten hinschreiben wenn nicht wieder in den Speicher? Das Problem ist halt, dass man (zumindest bei Beginn) alle Daten Anfassen muss. Um beim Beispiel zu bleiben ScanLine entgegen GetPixel ist im Wesentlichen auch nur dadurch schneller weil eine größere Datenmenge in bereits optimiertem Code verarbeitet wird und sich die Menge der Funktionsaufrufe etc. verringert.

Vielleich noch ein Gedankengang den ich auch schon hatte: Wenn ich die Matrix zweimal im Speicher anlege, dann könnte ich evtl. den Algorithmus des Solvers invertieren. Ich würde dann nicht mehr von 1..n sondern von n..1 arbeiten und könnte evtl. mit den Ergebnissen des vorherigen Laufs weiterarbeiten. Durch die gespiegelte Matrix hätte ich die originalen Werte ja noch im Zugriff...

Mein Ziel im Moment ist im Wesentlichen die Speicherzugriffe bzw. den Datentransfer zwischen Speicher und CPU zu minimieren. Das ist momentan der Flaschenhals. Wenn ich durch die Parallelisierung bereits mit ein paar Prozessoren an die Grenze stoße bringen da erstmal noch mehr Prozessoren nichts.

Alex
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat. (G.C. Lichtenberg)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz