AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Observer-Pattern Implementation
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Observer-Pattern Implementation

Ein Thema von Ghostwalker · begonnen am 10. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 11. Nov 2016
Antwort Antwort
Ghostwalker

Registriert seit: 16. Jun 2003
Ort: Schönwald
1.299 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Observer-Pattern Implementation

  Alt 10. Nov 2016, 16:22
Als ich mit Delphi angefangen habe dachte ich auch erst das Observer-Pattern so umsetzen zu müssen, da ich es in Java (vor Java 8) so gelernt hatte.

Vielleicht habe ich es mir jetzt nicht genau angesehen, aber das Interface "Listener" ist doch eigentlich überflüssig, oder?
Wie oben erwähnt, hab ich die Interfaces deshalb gemacht, damit auch später von Externer seite (z.B. Plugin) das ganze genutzt werden kann. Damit stell ich letztlich sicher, das die App und das Plugin vom gleichen sprechen


Warum muss mein Objekt eine bestimmte Schnittstelle implementieren, nur um etwas mitzubekommen? Man könnte dem Subject stattdessen eine procedure register(onNotification: TProc) verpassen mit welcher jeder auf dem Observable einmal z.B. sagen kann
hmm....was die bisherige Funktionalität betrifft, hast du Recht, da würde auch eine Prozedur/Methode
reichen.

Man könnte sich auch mehrmals registrieren. Sehe ich mit dieser Implementation nicht wie das ginge.
Warum soll sich ein Objekt bei einem anderen mehrmals für die gleiche Notification registrieren ?????

Das ist glücklicherweise wie man das in letzter Zeit auch häufig ab Java 8 und C++ 11 sieht. Ob das "Turbo Pascal" auch kann weiß ich nicht, ich weiß noch nichtmal was das ist.

Allen Bauer hier auch mal so etwas in die Richtung gebaut:
https://community.embarcadero.com/bl...generics-38865
Ähm....TD ist nicht Turbo Pascal sonder Turbo Delphi (letztlich BDS2006). Und ja, Prozedure/Function's als Parameter übergeben funktioniert schon seit Turbo Pascal 5 (gute alte DOS-Zeit), wenn auch nicht in der Variante.

Das Konzept anonymer Funktionen kenn ich von js und anderen Sprachen. Und auch wie "verpönt" sie sind
Uwe
e=mc² or energy = milk * coffee²

Geändert von Ghostwalker (10. Nov 2016 um 16:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz