AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte [erledigt] für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[erledigt] für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG

Ein Thema von markus5766h · begonnen am 10. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 13. Nov 2016
Antwort Antwort
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#1

AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG

  Alt 10. Nov 2016, 14:08
im Prinzip ganz nett, aber ich werfe mal das Stichwort LM317 in den Ring...

http://images.google.de/imgres?imgur...sbD9QQ9QEIPjAE


das ich mir sowas mit Transitoren angetan habe ist schon gaaaaaanz lange her, selbst zu DDR-Zeiten hatten wir in den letzten Jahren dann schon unseren kompatibel nachgemachten "B3170"

Und heute gibt es die Regler egal ob U oder I und mit oder ohne "enable" doch in jeder Leistungsklasse. Zum lernen oder als Programmieraufgabe mag es ja passen das noch diskret mit Transitoren zu realisieren, aber praktisch wird sich das so doch aktuell niemand mehr antun.

Wenn schon, dann bitte mal sowas mit Röhren!!! Gute HighEnd Röhrenverstärker für den Audiobereich brauchen auch manchmal U oder I "Regler"... nur kennt sich heute keiner mehr damit aus (ich auch nicht )
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#2

AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG

  Alt 10. Nov 2016, 14:24
im Prinzip ganz nett, aber ich werfe mal das Stichwort LM317 in den Ring...

http://images.google.de/imgres?imgur...sbD9QQ9QEIPjAE
... schon mal versucht, mit dem LM317 / LM317T eine Stromquelle aufzubauen, die in einem Bereich von max. ±5µA laststabil ist ?
viel Glück !
Für einfache Anwendungen reicht der LM317 sicherlich aus, im Bereich Messtechnik - oder Röhren - dafür benutze ich diese
Stromquellen auch - ist mir die diskrete Bauweise lieber.
Und - eine Leuchtdiode ist als Referenz wesentlich genauer als ein Widerstand, der in einer Regelstrecke mit einer Leerlaufverstärkung jenseits der 10000 liegt.

... noch diskret mit Transitoren zu realisieren,
aber praktisch wird sich das so doch aktuell niemand mehr antun.
... ist in der Messtechnik durchaus noch üblich.
Markus H.

Geändert von markus5766h (10. Nov 2016 um 14:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz