AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 5. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 14. Nov 2016
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.932 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 7. Nov 2016, 10:12
Dass bei Git die Dateien eines Branches beim Anlegen eines neuen Branches nicht komplett kopiert werden? So dass du da viel schneller und einfacher mit mehreren Branches arbeiten kannst?
Ist bei SVN auch so.
Das stimmt nicht. SVN erstellt "lazy copies", d.h. die Dateien werden komplett kopiert sobald eine Änderung darin passiert. Das kannst du leicht testen. Nimm einfach ein neues Repository, checke eine große Datei ein, erstelle einen Branch und ändere diese dort und du wirst sehen, dass das Repository entsprechend größer ist.

Das war mir neu. Aber bei Repositorys, wo es sehr viele Versionen gibt, dauert es dann doch länger (Ich meine das bei JCL und JVCL beobachtet zu haben. Kann aber auch an falscher Wahrnehmung oder anderen Umständen gelegen haben).
Das ist theoretisch richtig, dass du ggf. mehrere Branches holst, aber das einzelne Anfordern und Kopieren von z.B. 20000 Dateien dauert trotzdem bei Weitem länger als das Kopieren von z.B. 50000 komprimierten. Zudem werden die Dateien ja bei mehreren Branches nicht mehrfach komplett in dem Archiv eingepackt.

JCL und JVCL sind da übrigens ein gutes Beispiel. Nach der Umstellung von SVN auf Git lief das Auschecken/Klonen extrem schneller. Eben weil es so viele kleine Dateien sind.

Für Git gibt es keine gescheite API. Und nein, die Ausgabe eines Konsolenprogramms ist keine API. (K.-o.-Kr*ite*ri*um)
Nie wirklich gebraucht außer für Buildskripte und die laufen ohnehin auf Kommandozeile.

In Git sind die Revisionen nicht aufsteigend durchnummeriert. Somit kann man nicht ein Verweis auf die Revision benutzerfreundlich mit in der Version der Exe aufnehmen. (K.-o.-Kr*ite*ri*um)
Dafür gibt es ja eine Buildnummer aus der Buildmaschine. Hast du in irgendeinem größeren öffentlichen Projekt schon einmal die Quelltextrevision gesehen? Nein, da steht in der Regel die Buildnummer dran.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke ( 7. Nov 2016 um 10:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz