AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 5. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 14. Nov 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 5  1 23     Letzte »    
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#1

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 15:10
Also ich bin da voll bei Namenloser.

Der Gag ist vor allem, dass man Git auch komplett ohne Server rein lokal nutzen kann. Subversion war zwar damals (so vor 10 Jahren oder so ) ganz nett, aber heutzutage will man sich den Overhead nicht mehr antun.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.431 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 15:36
Moin...
Zitat:
Also ich bin da voll bei Namenloser.
...ich nicht.

Ich liebe es das ganze über eine altbekannte Struktur benutzen zu können...ohne irgendwelche Konsolenbefehle. Auch wenn der Server "nicht online" ist kann ich kann ich weiterarbeiten. Beim nächsten "online" wird halt eingecheckt. Das Argument greift bei mir nicht.
PS: Ich habe mich noch nicht wirklich damit beschäftigt...z.b. ich weiß nicht wo die Daten (QT) liegen. Ein eigener Server im lokalen Netz (von außen erreichbar) ist mir lieber.

Geändert von haentschman ( 5. Nov 2016 um 15:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 15:59
Hey, vielen Dank erst mal an Euch für die Antworten!!

Scheine ich ja wirklich bislang was verpasst zu haben...

Ich habe jetzt erst mal mit Subversion angefangen, weil das ohne zusätzlich irgendwas einrichten zu müssen, funktioniert hat.
Bin aber erst im Testmodus, ist also noch keine endgültige Entscheidung, Git werde ich mir dann auch ansehen.

Wobei ich gestehen muss, dass ich nach wie vor kein großer Freund der Konsole bin (obwohl mein Haupt-Entwicklungssystem ja inzwischen mit Ubuntu bootet und ich inzwischen so einiges mit Linux mache), aber wenn der Mehrwert es rechtfertigt, wäre ich dazu natürlich bereit...

Wo gibt es denn ein gutes GIT-Tutorial? (Gerne auch ein Youtube-Video oder so).
Das kann ich aber auch auf dem Webserver laufen lassen (wo kriegt man das GIT-Server-Programm)? Denn nur so kann ich ja den Plan realisieren, unterwegs (stundenlang im Zug oder abends im Hotelzimmer) auf meine Repository zugreifen zu können und mir den letzten Arbeitsstand auf das Notebook zu holen und dann wieder in der Repository zu aktualisieren.

Wie ich schon feststellte, muss man dann allerdings auch peinlich darauf achten, dass alle Delphi-Installationen mit den gleichen Paketen und dem gleichen Versions-Stand der Komponenten ausgestattet sind...

Gibt es noch Fürsprecher für Subversion?
Gibt es Fans von Mercurial, was ja auch in Delphi 10.1 integriert ist?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 16:06
Ich habe beides mal versucht, aber bin damit nicht klar gekommen - und lieber bei Sicherungen in Zips (auch eigene Lösung) geblieben.

Nachdem hier diese Thread gestartet wurde habe ich mir vorgenommen, nochmal Tutorials bei Video2Brain anzuschauen.
Da hatte ich aber auch schon mal welche abgebrochen, weil mir das zu theoretisch vorkam.

Harry, gib mal bescheid, für was Du Dich dann entscheidest...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 16:13
Ich habe beides mal versucht, aber bin damit nicht klar gekommen - und lieber bei Sicherungen in Zips (auch eigene Lösung) geblieben.

Nachdem hier diese Thread gestartet wurde habe ich mir vorgenommen, nochmal Tutorials bei Video2Brain anzuschauen.
Da hatte ich aber auch schon mal welche abgebrochen, weil mir das zu theoretisch vorkam.

Harry, gib mal bescheid, für was Du Dich dann entscheidest...
Ja, ich fand den Einstieg auch nicht so leicht, man muss ja erst mal drauf kommen, dass man irgendwo einen Server braucht, wo das hingeht bzw. es wieder her kommt. Wenn man Videos bei Youtube sucht, dann sieht man immer nur was man in Delphi machen kann mit der Versionsverwaltung, aber der vollständige Zusammenhang ergibt sich nicht von alleine.

Klar, ich sag Dir gerne, was es dann geworden ist...

Geändert von Harry Stahl ( 5. Nov 2016 um 16:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.431 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 16:26
Hallöle...
Ich habe den Server lokal auf dem Entwicklungsrechner liegen. Erreichbar über https und Portweiterleitung im Router. Da die QT das Heiligtum sind, liegen die Repositories auf gespiegelten Platten mit Backup nach auswärts auf den Webserver.

Perfomanceprobleme kenne ich nicht. Außer die Mobilverbindung, wenn man außerhalb ist, gibt es nicht her.

Wenn der Router nicht will hast du Pech... Dann bleibt einchecken wenn du wieder im Büro bist.

...aber du bist ein Mann Unternehmen. Da kann man einiges verschmerzen.

Zitat:
Mir ist es einfach nur schleierhaft wie du bisher ohne Verionskontrolsytem auskommen konntest...
Mir ist schleierhaft, wie man ein solches System zur Pflicht erklären kann

Ich mache täglich ein paar dutzend ZIP Backups meines Projektes. Natürlich alles automatisiert.
Wenn ich zu einer alten Version zurück möchte, weiß ich immer ganz genau wo die sind - auf der Festplatte in einem ZIP-Archiv.
Zum Vergleichen der Sourcen benutze ich BeyondCopare. ist ja schließlich bei der IDE dabei.
...kann mir nicht mehr vorstellen. Ich arbeite auch mit BeyondCompare. Mit dem VCS habe ich mit 2 Klicks den Diff aus 2 verschiedene Revisionen.

Geändert von haentschman ( 5. Nov 2016 um 16:44 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#7

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 16:08
Das schöne in Git (bzw. bei allen verteilten Quellcodeverwaltungssystemen) ist, dass Du eben keinen Server benötigst.

Und entsprechende Tutorials gibt es wie Sand am Meer: https://www.google.de/webhp?q=git%20tutorial

Such Dir einfach das für Dich passende aus.
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 17:08
Wo gibt es denn ein gutes GIT-Tutorial? (Gerne auch ein Youtube-Video oder so).
Ich weiß nicht mehr, welches ich verwendet habe, aber ich glaube dieses ist ganz gut: https://git-scm.com/doc. Die Domain kommt mir zumindest bekannt vor, und auf den ersten Blick macht es einen guten Eindruck.

Das kann ich aber auch auf dem Webserver laufen lassen (wo kriegt man das GIT-Server-Programm)?
Ja, natürlich.

Gibt es Fans von Mercurial, was ja auch in Delphi 10.1 integriert ist?
Ist auch nicht schlecht, habe ich auch lange verwendet. Aber Git hat einfach eine größere Verbeitung und größere Community, und inzwischen gefällt mir der Workflow auch besser, auch wenn das sicherlich ein bisschen Gewöhnungssache ist.

ohne irgendwelche Konsolenbefehle.
Grafische Frontends gibt es natürlich auch für Git. Ich hatte vor Jahren auch zuerst mit TortoiseGit angefangen. Kam dann aber wieder recht schnell davon ab und wechselte zu Mercurial. Wirklich verstanden habe ich Git erst, als ich es Jahre später erneut auf der Konsole ausprobierte.

Mir gefällt der Workflow auf der Konsole viel besser. Ich glaube, es gibt inzwischen zwar auch bessere grafische Frontends für Git, aber ich habe gar nicht mehr den Wunsch danach.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 17:24
Wirklich verstanden habe ich Git erst, als ich es Jahre später erneut auf der Konsole ausprobierte.

Mir gefällt der Workflow auf der Konsole viel besser. Ich glaube, es gibt inzwischen zwar auch bessere grafische Frontends für Git, aber ich habe gar nicht mehr den Wunsch danach.
Heißt das dann, dass Du die integrierten SVN-Befehle in Delphi gar nicht nutzt (zum ein- und auschecken oder einzelne Dateien zu aktualisieren oder Rücksetzen), sondern ALLES über die Konsole machst?

Sprich die arbeitest mit dem lokalen Projekt, arbeitest Änderungen ein. Danach startest Du eine Konsole und postest mit den entsprechenden Git-Befehlen die Änderungen? Oder wie soll man sich das vorstellen?
  Mit Zitat antworten Zitat
ThomasBab

Registriert seit: 7. Mai 2007
Ort: Hallenberg
57 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 5. Nov 2016, 17:27
Wirklich verstanden habe ich Git erst, als ich es Jahre später erneut auf der Konsole ausprobierte.

Mir gefällt der Workflow auf der Konsole viel besser. Ich glaube, es gibt inzwischen zwar auch bessere grafische Frontends für Git, aber ich habe gar nicht mehr den Wunsch danach.
Heißt das dann, dass Du die integrierten SVN-Befehle in Delphi gar nicht nutzt (zum ein- und auschecken oder einzelne Dateien zu aktualisieren oder Rücksetzen), sondern ALLES über die Konsole machst?

Sprich die arbeitest mit dem lokalen Projekt, arbeitest Änderungen ein. Danach startest Du eine Konsole und postest mit den entsprechenden Git-Befehlen die Änderungen? Oder wie soll man sich das vorstellen?
Ich würde _immer_ über die Konsole arbeiten, damit ich die Kontrolle über die versionierten Dateien habe. Zu den versionierten Dateien können ja auch Dateien gehören, die überhaupt keinen direkten Bezug zum Source-Code habe: Doku, Beispiel-Daten etc.
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 5  1 23     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz