AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zertifikat nutzen

Offene Frage von "Zwirbel"
Ein Thema von Zwirbel · begonnen am 25. Okt 2016 · letzter Beitrag vom 17. Dez 2019
 
Zwirbel

Registriert seit: 17. Aug 2009
66 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

Zertifikat nutzen

  Alt 25. Okt 2016, 06:56
Hallo,

per TRestClient/TRestRequest greifen wir auf eine Schnittstelle eines Kunden zu, derzeit noch per HTTP. Wenn unser Schnittstellen-Programm produktiv gehen soll, dann soll es aber per HTTPS arbeiten. Dazu stellt uns der Betreiber der Schnittstelle dann ein "Zertifikat" zur Verfügung. Damit habe ich bisher keine Erfahrung. Leider habe ich auch auf mehrfache Anfrage dieses Zertifikat nocht nicht erhalten und kann mir so noch keine Vorstellung davon machen, was das eigentlich genau ist (vermutlich eine Datei, so stelle ich mir das vor). Ich wurde lediglich gefragt, ob wir ein Zertifikat in unsere Anwendung einbinden könnten. Ich wüsste aber nicht wie man in Delphi Seattle ein solches einbindet (irgendwo in den Projektoptionen oder so).

Nun bin ich der Spur http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...oraussetzungen nach gegangen, und habe mir eine TIdHTTP und eine TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL-Komponente aufs Formular gepappt, aber welche Properties muss ich nun wie füllen?

Delphi-Quellcode:
object IdHTTP: TIdHTTP
  IOHandler = IdSSLIOHandlerSocketOpenSSL
  AllowCookies = True
  ProxyParams.BasicAuthentication = False
  ProxyParams.ProxyPort = 0
  Request.ContentLength = -1
  Request.ContentRangeEnd = -1
  Request.ContentRangeStart = -1
  Request.ContentRangeInstanceLength = -1
  Request.Accept = 'text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8'
  Request.BasicAuthentication = False
  Request.UserAgent = 'Mozilla/3.0 (compatible; Indy Library)'
  Request.Ranges.Units = 'bytes'
  Request.Ranges = <>
  HTTPOptions = [hoForceEncodeParams]
  Left = 120
  Top = 408
end
object IdSSLIOHandlerSocketOpenSSL: TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL
  MaxLineAction = maException
  Port = 0
  DefaultPort = 0
  SSLOptions.Mode = sslmUnassigned
  SSLOptions.VerifyMode = []
  SSLOptions.VerifyDepth = 0
  Left = 120
  Top = 460
end

Letztere hat ein Property SSLOptions und darin ein "CertFile"- und ein "RootCertFile"-Property, da könnte ich mir vorstellen, dann ein "Zertifikat", wie ich es erhalten soll, einzutragen. Aber wie verbandel ich das ganze mit dem Rest der Anwendung? Wirklich was erhellendes habe ich im Netz dazu nicht gefunden. Und mit der Indy-Doku komme ich auch nicht klar (viele Links auf der Webseite sind tot), da finde ich kein rudimentäres Beispiel, das die Verwendung von TIdHTTP oder TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL zeigt.

Hat jemand ein Beispiel an der Hand wie man mit TIdHTTP/TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL Zertifikate nutzt?

Danke. Gruß, Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz