AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Welche Art Notation wendet ihr an?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Art Notation wendet ihr an?

Ein Thema von Jim Carrey · begonnen am 19. Okt 2016 · letzter Beitrag vom 20. Okt 2016
Antwort Antwort
sahimba

Registriert seit: 14. Nov 2011
Ort: Berlin, Hauptstadt der DDR
137 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#1

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 19. Okt 2016, 19:09
Ich bevorzuge _ vor Paramter-Bezeichnungen
Das ist nicht schön vong Ästhetik her.

Ich verwende ein A. AValue, AName...
Lokale Variablen erhalten ein führendes L um sie von möglicherweise gleichnamigen Properties uzu unterschieden.
Ansonsten, das übliche: Klassen, Enums, Records ein T, Interfaces ein I, Felder ein F. Konstanten ein führendes C.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 19. Okt 2016, 19:38
Zitat:
Wo ich tatsächlich Präfixe setze, ist bei visuellen Komponenten.
Das ist aber inkonsequent.
Da gilt dann doch das Gleiche wie bei iCount, sFactor, strId ...

Warum ist das verpönt, das andere aber nicht ?

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Jim Carrey
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 19. Okt 2016, 20:10
Zitat:
Warum ist das verpönt, das andere aber nicht ?
Warum sind Präfixe vor Variablennamen verpöhnt aber vor Typen, Enums usw nicht?
Streng genommen ist das T vor Klassen und das F for Properties auch redundant.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 20. Okt 2016, 11:28
Streng genommen ist das T vor Klassen und das F for Properties auch redundant.
Delphi-Quellcode:
Var
  Data : TDaten; // Klasse
  Data2 : Daten; // Record früher habe ich DatenRec; geschrieben
  IData : ICanHandleDaten;// Interface
und

Delphi-Quellcode:
FData := 20; // Klassen Var
LData := 20; // Local Var
AData := 20; // Parameter Var
IData.Wert := 20; // Interface Var
_Result := 20; // Result ist ein OUT Parameter und nicht das Funktionesergebniss
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 19. Okt 2016, 20:20
Das ist aber inkonsequent.
Da gilt dann doch das Gleiche wie bei iCount, sFactor, strId ...

Warum ist das verpönt, das andere aber nicht ?
Weil man viel öfter und gezielter nach einem TLabel , TEdit oder einer TCheckBox sucht als nach einem Integer , string oder sonstigen Typen. Mit den Control-Präfixen wird weniger der Typ sonder eher die Bedeutung dargestellt.

Ich verwende das Präfix edt z.B. auch für Controls, die kein echtes TEdit sind, sondern wegen des Datentyps mit einem speziell dafür geeigneten Control dargestellt werden (z.B. TDbEdit oder TDateTimePicker). So kann ich das Control auch mal ohne großes Tamtam austauschen. Das Diff beim CheckIn wird damit auch viel übersichtlicher.

Das ist eben der Unterschied zwischen dogmatisch und pragmatisch.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.168 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 19. Okt 2016, 20:59
Ist halt doch am Ende Geschmachssache.

So ziehe ich meine System eben seit Assember, C/C++ bis heute durch, und Alles
ist prima für mich lesbar und verständlich in einem ähnlichem Kontext.
Auch wenns vielleicht etwas "dogmatisch" erscheint, ich finde Hauptsache man findet die Bedeutung schneller, das kann halt jeder für sich selbst entscheiden.

Leider gibt es bei mehreren Programmierern oder Libraries dann doch wieder verschiedene
Schnittstellen, aber die Probleme damit halten sich ja Alle in Grenzen.

Wenn wir endlich soweit sind das alle Syntax gleich aussieht, dann werden Programme auch von Computern geschrieben, und die Programmierer müssen sich das sowieso nicht mehr ansehen

Zu den "edtXyz" Kürzeln finde ich, dann lasse ich es auch einfach als EditXyz stehen,
denn da hilft mit AutoCompletion doch sowieso erheblich.
Und die Bezeichner lassen sich später noch super refaktorieren.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 19. Okt 2016, 21:24
Solange alle die am Code arbeiten die Notation kennen bzw. die selbe verwenden ist doch alles ok.
Markus Kinzler

Geändert von mkinzler (19. Okt 2016 um 21:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#8

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 20. Okt 2016, 09:00
Zu den "edtXyz" Kürzeln finde ich, dann lasse ich es auch einfach als EditXyz stehen,
denn da hilft mit AutoCompletion doch sowieso erheblich.
Und die Bezeichner lassen sich später noch super refaktorieren.
Mag bei einem Label oder einem Edit noch möglich sein, aber ein TabcSchiessMichTotDateTimeEditNameXY ist dann doch etwas unhandlich

Ich finde die Notation für lokale Variablen eher überflüssig, weil i.d.R. in einer Funktion nicht zu viele Variablen verwendet werden (sollten) und man da den Überblick relativ einfach behalten kann, vor allem wenn man denen sinnvolle Namen gibt. Wenn man irgendwann bei 20 oder mehr Variablen ist, sollte man sich vielleicht überlegen, die Funktionen aufzuteilen.

Geändert von bra (20. Okt 2016 um 09:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.680 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Welche Art Notation wendet ihr an?

  Alt 20. Okt 2016, 10:40
Ich bevorzuge _ vor Paramter-Bezeichnungen
Das ist nicht schön vong Ästhetik her.
Mag sein.

Noch ein Beispiel, wo der Zusammenhang zwischen Property und Parameter bei Vergleichen oder Zuweisungen klar wird (für mich zumindest)
Natürlich könnte ich jetzt den Parameter NewVal nennen, möchte ich aber nicht.

Code:
procedure TFoo.Do(_Val : Integer);
begin
  if not (Val = _Val) then
    Val := _Val;
end;
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz