AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

Ein Thema von DelTurbo · begonnen am 14. Okt 2016 · letzter Beitrag vom 16. Okt 2016
Antwort Antwort
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#1

Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 14. Okt 2016, 15:49
Betriebssystem: Win 7
Hallo,
ich weiß nun wirklich nicht ob ich einen schweren Denkfehler mache, oder es einfach nicht schaffe.

Ich habe 2x BroadCom Netzwerkkarten mit jeweils 4 Ports pro karte. Nun wollte ich eine in meinem Server einbauen und eine in meinen Rechner wo ich am meisten dran Arbeite. Hintergrund ist das ich gerne mehr als 1GBit hätte. Nun wollte ich erst mal jeweils 2 Ports als Team laufen lassen. Da klappt auch soweit. Es wird dann ein Virtueller Adapter angelegt über den der Traffic geht.

Leider nur mit 1GBit. Ich bekomme 2 GBit hin, wenn ich mit 2 verschiedenen Rechner, auch jeweils 1GBit, "draufblase". Dann habe ich 2 Stream á 1GBit, also insg. 2GBit. Wenn ich allerdings mit meinem Testrechner draufkopiere, dann habe ich trotz Teaming auf beiden Seiten nur 1GBit. Ich bekomme es nicht hin, das ich mit 2 Rechnern, jeweils 2 Port im Team, auf 2GBit komme.

Kurz zur Testumgebung:
Beide Rechner haben 8Gig RAM und SSDs eingebaut damit die Daten schnell genug geliefert werden können.
Betriebssysteme neu Installiert.
Im SLB Modus habe ich 3 Switche probiert.
Im Link Aggregation (802.3ad) habe ich diesen Switch probiert: Switch
Lief auch, nachdem ich den Switch eingestellt hatte. Aber das gleiche Ergebnis. Das heißt, mit 2 Rechnern rauf oder runterkopieren mit jeweils 1GBit. Der Rechner mit dem Teaming hat in dem Moment 2Gbit.

Da dieses Teaming und Einstellung des Switches für mich absolutes Neuland ist, bin ich froh über jede Hilfe. Aber ich denk doch wohl richtig, das wenn ich auf beiden Seiten jeweils 2 Ports im Team habe, ich mit 2GBit Speed rechnen darf wie auf dem Screenshot zu sehen ist, oder? Da sieht man wie ich mit 2 Rechnern draufkopiere.

Gruß und danke im Voraus
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 2gig-speed-Taskmanager-1.png (41,5 KB, 15x aufgerufen)
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#2

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 14. Okt 2016, 16:44
Ich habe keine Erfahrung mit (guten/teuren) 1GBit Switches... die welche wir verwenden können auch nur jeweils die 2 "UplinkPorts" gebündelt mit 2GBits betreiben, die 16 Einzel 1GBit Ports bleiben da immer auf 1GBit, heißt wie bei dir 1 Client kann niemals alleine die 2GBit vom UPLINK bekommen

Wir haben aktuell als eigenes Testsystem einen VMware Server mit einer 4PortGBit Netzwerkkarte per 2x1GBit mit (s)einem NAS-Cluster direkt per 2Stück 1:1 Netzwerkkabeln ohne Switch gebündelt zu 2GBits verbunden. Die anderen 2Ports der 4Portkarte im Server gehen gebündelt auf die 2 UPLink-Ports des Switches.

Bevor ich bei einfachen Anwendungen super gute 1GBit Switches nur der Geschwindigkeit wegen einsetze(die z.B. Pairing auch auf allen Clientports unterstützen), nehme ich gleich echte mittlerweile mit ~600..1200Eur auch bezahlbare 10GBit Switches. Da reichen dann auch einfache 1x 10GBit Netzwerkkarten in den Servern, welche von Intel so ab 300 Eur zu haben sind. (da war meine z.B. 4Port 4x1GBit Servernetzwerkkarte teurer)
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#3

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 08:38
Hi,
erst mal danke für deine Antwort. Leider beantwortet das meine Frage nicht wirklich. Und zwar, wenn ich 2 Rechner mit Teaming habe (es ist ja trotz 2 Karten nur eine IP pro Rechner vorhanden), warum kann ich dann zw. den beiden Rechnern nicht mit 2GBit übertragen?

Gelesen habe ich das im Smart Load Balancing (SLB) mode ein einfacher Switch reichen würde. Habe ich auch 2 Probiert, klappt nicht. Es bleibt das gleiche Szenario.

Gruß
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#4

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 10:00
Frage einefach gezielt einen Cisco Kundigen, ob und wie dein Cisco Switch "PortPairing" auf allen Ports unterschtützt.

Da es mein Switch nicht auf allen Ports konnte, habe ich weil es eh nur um 2 Geräte ging diese per 2 Direktleitungen ohne Switch miteinander verbunden, und mich so um die Beantwortung der Frage ob&wie es mit Switch geht gedrückt, getreu dem Motto: Hauptsache es funktioniert
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#5

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 10:27
Hi,
ich nehme mal stark an das es Link Aggregation (802.3ad) Teaming mode ist, den du meinst. Dort muss ich den Switch auf LACP umstellen (kann er auf allen Ports) und ich habe dann trotz 2-4 Ports nur eine IP und eine MAC Adresse. Laut log werden die Ports dann zu einem Chan zusammen gefasst. Das das auch Funktioniert sehe ich in BACS und daran das ich zugriff auf den Rechner habe.
Trotzdem bleibt das Problem mit 1GBit

Lasse ich die Netzwerkkarte im Link Aggregation (802.3ad) mode und entferne im Switch den LACP dann kann ich auf den Rechner nicht mehr zugreifen.
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#6

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 11:59
Hallo,

trenne mal gedanklich "eine" IP(Adresse) und physische Linkbündelung. Kanalbündelung auf IP-Ebene läge in den OSI Layern viel höher wie eine geswitchte physische Portbündelung. Beispiel: es gibt Mobilfunkrouter und wohl auch Layer3-Swiches, welche übere mehrere separte Verbindungen auf höherer IP-(Protokoll)Ebene eine schnelle IP Verbindung auf Protokollebene realisieren(da ist das ja auch so sinnvoll).

Da es nicht mein Spezialgebiet ist, reichte mir bisher das so, um den Leuten die es machen müssen zu erklären, was ich ich gerne hätte... Link Aggregation (802.3ad) Teaming mode/Switch auf LACP... eben da fehlte mir die Lust und das Interesse es herauszufinden und zu konfigurieren.

Ich wollte wie du einfach eine Linkbündelung ohne viel Aufwand, aber eben eine auf tiefer OSI-Schicht unabhängig vom (IP)Protokoll... daher muss es eigentlich über den Switch innerhalb der "Verbindungsschicht" über die interne Backbone des Switch kommen und dort realisiert. Normalerweise(früher) arbeiten die Switches intern ja dort unique MAC basiert... genau hier beginnt der Nebel in meinem Kopf, da ich nicht den mir bekannten "alten" Standards nur das tabellenbasierte 1:1 Switching kenne. Der neumodische Kram und die dazu passenden Standards kenne ich leider nicht mehr
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz