AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht

Ein Thema von bytecook · begonnen am 6. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 9. Sep 2016
Antwort Antwort
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#1

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 11:43
Nachdem was ich bisher gelesen habe scheinen vor allem die älteren Semester den
Delphi-Quellcode:
if irgendwas then begin
  ...
end
else begin
  ...
end;
- Stil zu bevorzugen, was zu der Vermutung verleitet, daß damals, als sie sich erstmals ernsthaft mit Turbo-Pascal/Delphi beschäftigt haben, dieser Stil das Nonplusultra gewesen sein mag.
Ich glaube das ist auch Gewohnheit und ob man von anderen Sprachen kommt. Ich kann mich noch erinnern, dass es vor einigen Jahren bei C und Java auch unterschiedliche Konventionen gab und jeder was anderes favorisiert hat. Ich habe bei C++/Java die Blöcke z.B. immer so gemacht:

Code:
if()
{
 ...
}
dabei sollten die nach der neuen Konvention eigentlich so sein:
Code:
if() {
 ...
}
Bei Delphi mach ich es eher nach der zweiten Variante, die bei Delphi eigentlich nicht empfohlen wird. Meiner Meinung nach sieht der Code so einfach übersichtlicher aus, weil die begin/end in dem vielen Text leider komplett untergehen - hier bevorzuge ich auch die Klammern aus C/Java.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 11:46
Da teilt jemand mit, dass er wegen unnötige Diskussionen über Codeformatierungen das Forum schon zwei mal verlassen hat und daraufhin startet eine Diskussion über Codeformatierungen.

Könnt Ihr das nicht in einem eigenen Thread tun?
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.932 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 11:48
Wobei es ja im Grunde nix weiter zu sagen gibt als dass die einen es so machen und die anderen so.

// EDIT:
Außerdem ist das wie mit anderen Standards auch:
Es wird immer jemanden geben, der sich nicht dran hält.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke ( 8. Aug 2016 um 11:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#4

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 7. Sep 2016, 10:57
Ich habe bei C++/Java die Blöcke z.B. immer so gemacht:

Code:
if()
{
 ...
}
dabei sollten die nach der neuen Konvention eigentlich so sein:
Code:
if() {
 ...
}
Da gibt es eine einheitliche Konvention? Wäre mit neu? Das putzige ist ja eigentlich, daß - ähnlich den 80x25 Zeichen in DOS - der Platz im Buch ausschlaggebend für die zweite (K&R-)Schreibweise waren. Weder haben die Compiler noch die Präprozessoren mit der Größe der Einzeldateien oder der vorverarbeiteten Dateien zu kämpfen wie in den 1980ern und 1990ern, noch haben wir auf den Festplatten Speicherplatzmangel. Ich finde nach wie vor die erste Schreibweise lesbarer. Das wird in unserer Firma auch so gesehen und gehandhabt in den vier C und C++ Codebasen in denen ich hauptsächlich unterwegs bin.

Strittig wird dann allerdings ob es "if (...)" oder "if(...)" heißen soll. Mein ehemaliger Chef argumentierte dann immer damit, daß er erkennen wolle ob es sich um eine Bedingung oder einen Funktionsaufruf handele. Als IDE- und Vim-Benutzer kann ich darüber nur schmunzeln. Er benutzt nämlich den Watcom von 1997 (leider kein Scherz). Die Syntaxhervorhebung dort ist grottig und der Versuch ihn auf eine neuere OpenWatcom-Version zu hieven schlug fehl nachdem er nach wenigen Tagen einen Compilerfehler behauptete und wieder auf die 1997er Version umstieg, nur um wenige Tage danach einzuräumen, daß der Fehler in seinem Code und nicht im Compiler war. Das ist schon ein paar Jahre her. Nächstes Jahr wird sein Compiler und seine IDE in der von ihm verwendeten Version zwanzig Jahre alt.

[...] aber sonst versuche ich mich an den Stil des umgebenden Codes anzupassen.
So halte ich es auch.

Tatsache ist, dass einem fast nirgendwo besser geholfen wird als in diesem Forum.
Bingo. Da ich auch nach vielen Jahren Delphi-Abstinenz noch immer Anfragen zum Thema bekomme, verweise ich regelmäßig und ausschließlich auf dieses Forum.

Das wollte ich damit ja auch nicht sagen. Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, dass einige User die Entwicklungsumgebung gewechselt haben? Bei dem aktuellen Kurs von Delphi würde mich das auch nicht wirklich wundern.
Warum, ich schau doch dennoch ab und an noch rein? Auch wenn ich seit 2004 unter verschiedenen Namen hier im Forum unterwegs war, wie sicher nicht nur Daniel berichten kann

Wobei ich da jetzt nicht gleich alle Brücken hinter mir abreißen würde. Gerade wenn man viel beigetragen hat.
Warum? Manchmal ist doch ein Neustart ganz nett. Auch gern unter neuem Pseudonym

Sich an der Anzahl an Beiträgen aufzuhängen ist dann doch ein bisserl eitel, oder? Luckie holste eh nicht mehr ein, es sei denn der geht in "Rente".

Anders sieht es im Team aus, da hat eben jeder die Teamrichtlinien zu befolgen. Das ist auch klar.
Teamrichtlinien? Was ist das? Scherz beiseite: versuche ich seit Jahren bei uns in der Abteilung zu etablieren - vergeblich. Die Richtlinien existieren nur in den Köpfen der Entwickler und überschneiden sich - wenn man Glück hat - hinreichend. Wobei es ja nicht nur kosmetische Richtlinien gibt, sondern auch solche die sicherheitsrelevant sein können (MISRA-Regeln für C und C++ bspw.).

Am Anfang führte das dazu, daß ich alle Header mit Header-Guards ausstattete und mich mein damaliger Chef dafür zusammenfalten wollte. Seine Begründungen für diesen "Stil" bezogen sich allesamt auf Einschränkungen der Compiler oder Systeme welche zu diesem Zeitpunkt schon lange nicht mehr unterstützt wurden. Der CTO pfiff ihn dann aber zurück mit dem Verweis auf die Tatsache, daß ich um die schriftlich nie niedergelegten Regeln ja kaum wissen könne. Meine Änderungen mußte ich aber dennoch rückgängig machen.

Ein Sonderfall ist der hier gepostete Code. Dazu würde ich den Mod's vorschlagen: Jagt doch den Code der in die "[ DELPHI ][ /DELPHI ]"-Tags gesetzt wird automatisch durch den/einen Delphi-Formatter und jegliche Diskussion (die Aufregung wie Fragesteller Code zu formatieren haben, damit er für alle gut lesbar ist) hätte ein Ende.
Wer es nicht mag nimmt [ CODE ], oder man spendiert [ DELPHI ] einen Parameter um die automatisierte Formatierung zu umgehen.

denn wie schon gesagt: Die delphipraxis ist das beste forum was ich kenne. Und nicht nur bezogen auf delphi sondern auf foren im allgemeinen.
+1
+1
+1
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz