AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht

Ein Thema von bytecook · begonnen am 6. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 9. Sep 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 09:32
Topic ist weder der Einrückstil, noch Delphi.

Aber ich würde doch gerne ergänzen: Wenn in einer Firma jeder anders einrückt: Viel Spaß beim mergen.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 10:29
Topic ist weder der Einrückstil, noch Delphi.
Sondern massive Kritik am formalen Erscheinungsbild von Sourcecode, die zu Abmeldungen vom Forum führt.

Aber ich würde doch gerne ergänzen: Wenn in einer Firma jeder anders einrückt: Viel Spaß beim mergen.

Sherlock
Das ist ein mMn. wesentliches Argument gegen das sich wenig sagen läßt, es sei denn man stellt seine Individualität sehr weit vorne in die Prioritätenliste.

Nachdem was ich bisher gelesen habe scheinen vor allem die älteren Semester den
Delphi-Quellcode:
if irgendwas then begin
  ...
end
else begin
  ...
end;
- Stil zu bevorzugen, was zu der Vermutung verleitet, daß damals, als sie sich erstmals ernsthaft mit Turbo-Pascal/Delphi beschäftigt haben, dieser Stil das Nonplusultra gewesen sein mag.

Jetzt einen Glaubenskrieg für den neueren Stil
Delphi-Quellcode:
if irgendwas then
begin
  ....
end
else
begin
  ....
end;
vom Zaune zu brechen ist doch etwas infantil.

Nur sind leider oft die Hinweise auf die Einrückung so zu verstehen, daß der vorhandene Sourcecode formal so chaotisch ist, daß augenscheinlich selbst dem Autor die logischen Fehler nicht auffallen.
Mit anderen Worten, wer seinen Sourcecode formal im Griff hat, hat auch die Logik, die dahinter steht, im Griff.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#3

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 10:55
Sondern massive Kritik am formalen Erscheinungsbild von Sourcecode, die zu Abmeldungen vom Forum führt.
Das ist mir in letzter Zeit nicht besonders aufgefallen Wird das per PM gemacht?

Mit anderen Worten, wer seinen Sourcecode formal im Griff hat, hat auch die Logik, die dahinter steht, im Griff.
Ich kann wunderschönen logisch falschen Code schreiben. Anders herum ist es vermutlich besser: Wer die Formatierung nicht im Griff hat, versteht vermutlich auch nicht was er da hingeschrieben hat.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.976 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 10:56
Stil zu bevorzugen, was zu der Vermutung verleitet, daß damals, als sie sich erstmals ernsthaft mit Turbo-Pascal/Delphi beschäftigt haben, dieser Stil das Nonplusultra gewesen sein mag.
Das habe ich damals auch so geschrieben, schlicht weil nur 20 Zeilen oder so auf den Bildschirm gepasst haben.
Seitdem haben sich aber sowohl die Technik als auch ich selbst mich weiterentwickelt...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
ralfstocker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht

  Alt 9. Sep 2016, 11:14
begin steht immer in einer eigenen Zeile. So ist das schon seit Wirth-Pascal. Wer was anderes möchte soll C programmieren und daran sterben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.976 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht

  Alt 9. Sep 2016, 11:29
So üblich war das "schon immer", aber es gab auch "schon immer" Abweichler, die es anders geschrieben haben. Ändern wird sich das auch nicht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht

  Alt 9. Sep 2016, 11:35
begin steht immer in einer eigenen Zeile. So ist das schon seit Wirth-Pascal. Wer was anderes möchte soll C programmieren und daran sterben.
Seht Ihr die Verhältnismäßigkeit noch gewahrt? Ich möchte in Erinnerung rufen, dass wir uns lediglich über die Formatierung von Quellocde unterhalten.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht

  Alt 9. Sep 2016, 12:02
begin steht immer in einer eigenen Zeile. So ist das schon seit Wirth-Pascal. Wer was anderes möchte soll C programmieren und daran sterben.
Hier hat auch nie jemand etwas anderes behauptet
Die Frage ist einzig ob davor und oder dahinter etwas stehen darf.

Gruß
K-H

P.S.
gestern ist mir das heiß geliebte
if irgendwas=true then machwas über den Weg gelaufen, irgendwas mit Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code, kann also nicht soo wichtig sein.
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#9

AW: Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht

  Alt 9. Sep 2016, 14:58
begin steht immer in einer eigenen Zeile. So ist das schon seit Wirth-Pascal. Wer was anderes möchte soll C programmieren und daran sterben.
Ist vermutlich wie beim Rauchen, oder? Ich programmiere schon seit über einem Jahrzehnt sehr viel in C und bin noch nicht daran gestorben. Übrigens habe ich seit meinem Umstieg von Delphi weg mehrere andere Programmiersprachen gelernt. Sehr bereichernd. Kannst es ja mal probieren, @ralfstocker

Übrigens gibt es ja auch in C verschiedene Ansichten darüber wohin die "geschweifte Klammer auf" gehört. Ich bevorzuge sie auf einer eigenen Zeile. Kernighan und Ritchie hatten den Stil mit der geschweiften Klammer auf der gleichen Zeile wie Bedingung usw. ja auch vor allem aufgrund Platzmangels auf den Buchseiten benutzt. Und von da verbreitete sich dieser Stil entsprechend. Dem Compiler ist es herzlich egal in die eine wie auch die andere Richtung. Am Ende zählt worauf sich eine Gruppe von Entwicklern einigen kann - es sei denn man programmiert nur solo.

Und wer meint C sei überkommen, dem lege ich "21st Century C" als Lektüre ans Herz. Leider gibt es darin keine Rezepte wie man die Dinosaurier unter den C-Programmierern dazu bekommt sich weiterzuentwickeln. Da bleibt nur das Warten auf den "Asteroiden"
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#10

AW: Abmeldungen hier im Forum

  Alt 8. Aug 2016, 11:43
Nachdem was ich bisher gelesen habe scheinen vor allem die älteren Semester den
Delphi-Quellcode:
if irgendwas then begin
  ...
end
else begin
  ...
end;
- Stil zu bevorzugen, was zu der Vermutung verleitet, daß damals, als sie sich erstmals ernsthaft mit Turbo-Pascal/Delphi beschäftigt haben, dieser Stil das Nonplusultra gewesen sein mag.
Ich glaube das ist auch Gewohnheit und ob man von anderen Sprachen kommt. Ich kann mich noch erinnern, dass es vor einigen Jahren bei C und Java auch unterschiedliche Konventionen gab und jeder was anderes favorisiert hat. Ich habe bei C++/Java die Blöcke z.B. immer so gemacht:

Code:
if()
{
 ...
}
dabei sollten die nach der neuen Konvention eigentlich so sein:
Code:
if() {
 ...
}
Bei Delphi mach ich es eher nach der zweiten Variante, die bei Delphi eigentlich nicht empfohlen wird. Meiner Meinung nach sieht der Code so einfach übersichtlicher aus, weil die begin/end in dem vielen Text leider komplett untergehen - hier bevorzuge ich auch die Klammern aus C/Java.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz