AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neuen?)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neuen?)

Ein Thema von bytecook · begonnen am 2. Sep 2016 · letzter Beitrag vom 10. Sep 2016
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.398 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 2. Sep 2016, 10:01
- Sehr stabil (VCL) und als IDE seit mehr als zehn Jahren verfügbar, für mich seit Delphi 1 (vorab TP 2.0 und TP für Windows) im Einsatz
Seit mehr als 20 Jahren.

Delphi = über 22 Jahre
Pascal = über 45 Jahre (wir sind also überreif genug, um in Rente zu gehen und auszusterben)



Ich war vor Jahren über QBASIC und Turbo Pascal zu Delphi 4 Standard gekommen und dran hängen geblieben.
Vom hart erarbeiteten Lehrlingsendgeld persönlich im einem örtlichen "Computerladen" bestelt und 1,5 Wochen später persönlich abgeholt ... noch mit Handbuch und VCL-Poster drin.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#2

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 3. Sep 2016, 21:51
Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt?
Da kann ich nur für mich sprechen, aber bei mir ist es so beliebt, weil seine Syntax der natürlichen Sprache und damit dem Denken nahekommt. Übersetzt man die englischen Schlüsselwörter ins Deutsche, dann kann man "im Prinzip" ein Pascalprogramm einfach vorlesen und damit seine Betriebsweise gewissermaßen gleich auch erklären. Natürlich ist es nur eine Übungssache, auch andere Programmiersprachen flüssig zu lesen und zu schreiben und sich dennoch auf den Algorithmus zu konzentrieren, aber es ist mühsamer und langsamer zu erlernen.

Allerdings muß ich gestehen, daß mir die Möglichkeit von C & Co., komprimierten Code zu schreiben, sehr gefällt. Simples, mir bekanntes und von mir benennbares Beispiel sind die impliziten In- und Dekrementoren in "übergeordneten" Anweisungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Tango

Registriert seit: 17. Apr 2011
Ort: Aachen
64 Beiträge
 
Delphi XE2 Starter
 
#3

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 3. Sep 2016, 23:27
Egal ob es Kostenlose Programmier Suite(n) gibt, was mich bei Delphi festhällt ist das es Native Anwendungen erzeugt. Und diese kann ich egal Win95 bis Win10 einsetzten.
Ich brauche keine Net Frameworks um meine Anwendung zu starten. Und das kann zwar auch manch andere Sprachen auch , die sind wiederum schwiriger zu erlernen gegenüber Delphi.
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 3. Sep 2016, 23:41
Zitat:
oder schreibe dieses eine Wort dahinter (diese Möglichkeit ich auch gerade erst kennengelernt habe). Oder sehe ich das falsch?
Na ja ist ja nicht so wild das ganze..
Zumindest wissen wir jetzt wofür "forward" Verwendung findet..

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.356 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 3. Sep 2016, 23:45
@Tango

Es weicht etwas vom Thema ab, aber da will ich mal nachfragen...

Die NET-Plattform ist doch ohnehin heutzutage Standard und quasi bei jedem Windows dabei.
Insofern kann man es für neue Projekte m.E. auch nutzen.

Wenn ich ein Programm nutze kann es mir letztlich egal sein, ob es nativ oder unter NET läuft.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Tango

Registriert seit: 17. Apr 2011
Ort: Aachen
64 Beiträge
 
Delphi XE2 Starter
 
#6

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 4. Sep 2016, 00:25
@Tango

Es weicht etwas vom Thema ab, aber da will ich mal nachfragen...

Die NET-Plattform ist doch ohnehin heutzutage Standard und quasi bei jedem Windows dabei.
Insofern kann man es für neue Projekte m.E. auch nutzen.

Wenn ich ein Programm nutze kann es mir letztlich egal sein, ob es nativ oder unter NET läuft.
Teilweise hast du recht, Net Frameworks werden mit Windows mitgelifert aber nicht alle Versionen. Ich entwickle z.B. mit Net Framework 3.5 oder sogar noch älter, dann ist der Kunde gezwungen(Kunde kann ich auch sein) dieses zu nachinstallieren. Und bei uns in der Firma können wir nicht ohne weiteres Anwendungen installieren. Da arbeite ich lieber mit Native Exe und brauche es nicht zu installieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Mikkey

Registriert seit: 5. Aug 2013
265 Beiträge
 
#7

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 4. Sep 2016, 17:31
Ich entwickle z.B. mit Net Framework 3.5 oder sogar noch älter, dann ist der Kunde gezwungen(Kunde kann ich auch sein) dieses zu nachinstallieren.
Sorry, aber da bist Du auf dem Holzweg. Eine .NET-Anwendung, die für die Version 3.5 geschrieben wurde, läuft unter dieser und unter allen späteren Versionen.

Geändert von Mikkey ( 4. Sep 2016 um 17:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benedikt Magnus

Registriert seit: 6. Jul 2012
Ort: Bonn
190 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 4. Sep 2016, 07:00
@Tango

Es weicht etwas vom Thema ab, aber da will ich mal nachfragen...

Die NET-Plattform ist doch ohnehin heutzutage Standard und quasi bei jedem Windows dabei.
Insofern kann man es für neue Projekte m.E. auch nutzen.

Wenn ich ein Programm nutze kann es mir letztlich egal sein, ob es nativ oder unter NET läuft.
Mit FreePascal wird das noch ausschlaggebener: Installiere mal .NET/Mono auf einem Raspberry Pi.
Dort müsste man schon Python oder Java verwenden. Ersteres nutze ich höchstens mal für kleinere Dinge (z.B. das Ansprechen einer kleinen LED über GPIO bei Systemstart).
Gerade erst habe ich ein größeres, grafisches Projekt in FreePascal für den Pi portiert, erledigt in fünf Minuten (Crosscompiler installiert und angestellt), und alles läuft flüssig und nativ auf dem Pi. Was will man mehr?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#9

AW: Warum ist Delphi/(Pascal) bei uns so beliebt? (und wie erklären wir das den Neu

  Alt 4. Sep 2016, 10:37
Mit FreePascal wird das noch ausschlaggebener: Installiere mal .NET/Mono auf einem Raspberry Pi.
Dort müsste man schon Python oder Java verwenden. Ersteres nutze ich höchstens mal für kleinere Dinge (z.B. das Ansprechen einer kleinen LED über GPIO bei Systemstart).
Gerade erst habe ich ein größeres, grafisches Projekt in FreePascal für den Pi portiert, erledigt in fünf Minuten (Crosscompiler installiert und angestellt), und alles läuft flüssig und nativ auf dem Pi. Was will man mehr?
Hab ich schon mal gemacht Ich erinnere mich nicht mehr an alles, aber es war ungefähr so: 1. apt-get install mono 2. Die exe vom Laptop rüberschieben 3. x-Flag setzen, exe ausführen, läuft
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz