AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Warum ist Delphi so unbeliebt?

Ein Thema von dGeek · begonnen am 30. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 5. Okt 2016
 
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.307 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#11

AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?

  Alt 1. Sep 2016, 12:03
Bei Elektroautos bin ich sehr zuversichtlich. Die werden durchstarten. Bin letztens ein gefahren. Rein elektrisch. Schöner Durchzug. Fährt wie jedes andere Auto auch.

Ich denke 80% aller Fahrten in "D" liegen bei max. 100km an Tag. Meist durch die Stadt. Für ein eAuto prädistiniert. In 5-10 Jahren sieht die Autolandschaft ganz anders aus.

Nebeneffekt: In (kleinen) Firmen wird der Stromverbrauch steigen, weil die privaten Autos mal eben aufgeladen werden. Da bin ich mal gespannt, wie der Fiskus darauf reagiert.


Aber wieder zum Thema: Linux spielt im Serverbereich eine gewichtige Rolle. Im Desktop Bereich noch nicht unbedingt. Und genau da macht Emba den richtigen Schritt. Erst mal den "einfachen" Non-GUI-Bereich unterstützen.

Für Embeded-System finde ich das auch ausserordentlich interessant. Wenn schon der IoT-Bereich so stark unterstützt wird um die Dinger anzusprechen, warum nicht Software schreiben, die in den Dingern läuft. Warten wir es ab.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz