AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 8. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 13. Aug 2016
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.919 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#11

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 9. Aug 2016, 23:06
Für mich sind bei der Formatierung wichtig:
  • Zwingend per Codeformatter machbar (nur manuell formatieren können ist Blödsinn, das dauert viel zu lange, wenn ich fremden Quelltext einpflegen muss usw.)
  • Weite Verbreitung der Formatierung, keine Sonderlocken
  • Natürliches Schreiben: keine tausend unnötige Leerzeichen oder ähnliches
  • Ein Befehl pro Zeile (damit man nicht erst die ganze Zeile durchlesen muss um weiterzulesen)
  • Pro logischer Ebene eine Einrückung um zwei Zeichen nach rechts
  • Kein Plenken
Das macht die Standardformatierung bereits, deshalb gibt es für mich keinen Grund eine andere zu benutzen. Zumal dies die häufigste Formatierung ist, wenn man so Open Source usw. anschaut. Alles andere ist eher selten bis exotisch zu finden.

Wegen des begin in einer Zeile:
Ich empfinde es als unsauber, wenn mehrere Befehle in eine Zeile gequetscht werden. Da läuft man nur in Gefahr etwas zu überlesen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz