AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 8. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 13. Aug 2016
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#1

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 9. Aug 2016, 09:59
In der Regel steht bei mir der integrierte Formatter auch auf diesen (Default-)Einstellungen. Lediglich die Zeilenlänge setze ich passend zu den heute üblichen Widescreens auf einen höheren Wert. Durch die Kommandozeilenversion lassen sich auch problemlos ältere und fremde Sourcen ohne großen Aufwand anpassen.
Die wichtigste Regel für Style-Guides: Wähle einen Style-Guide, den du mit einem vorhandenem Formatter durchsetzen kannst

Aber als Tipp, was wirklich hilft: Vor dem nächsten Commit einfach die komplette Unit formatieren lassen.
Aber bitte in einem extra Commit! Sonst sieht man im Diff nicht mehr, ob/wo etwas interessantes geändert wurde.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#2

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 9. Aug 2016, 10:20
Aber es gibt tatsächlich Formatierungsrichtlinen von Borland...Codegear...Embarcadero
Ich halte mich sogar (unbewusst) weitestgehend an die, außer das mit dem begin nach if/while usw. mache ich anders
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 9. Aug 2016, 10:26
Aber es gibt tatsächlich Formatierungsrichtlinen von Borland...Codegear...Embarcadero
Ich halte mich sogar (unbewusst) weitestgehend an die, außer das mit dem begin nach if/while usw. mache ich anders
Ich kann die Logik hinter dieser Formatierung nicht verstehen. Nach dem offiziellen Style sind begin/end auf einer Ebene, Man sieht sofort welches begin zu welchem end gehört.
Welchen Vorteil soll es haben das begin hinter das then zu schreiben?
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 9. Aug 2016, 10:54
Ich kann die Logik hinter dieser Formatierung nicht verstehen. Nach dem offiziellen Style sind begin/end auf einer Ebene, Man sieht sofort welches begin zu welchem end gehört.
Welchen Vorteil soll es haben das begin hinter das then zu schreiben?
Meiner Meinung nach ergibt sich das aus dem Textfluß
entweder
if Bedingung then machwas; oder
Delphi-Quellcode:
if Bedingung then begin
  machwas;
  machmehr;
end;
Wenn das begin in die nächste Zeile rutscht, sieht das so eigenständig aus und mir fehlt da der Bezug zum if.
Das fällt besonders auf wenn kein Syntaxhighlighting aktiv ist.


Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector

Geändert von p80286 ( 9. Aug 2016 um 10:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#5

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 9. Aug 2016, 10:55
Ich kann die Logik hinter dieser Formatierung nicht verstehen. Nach dem offiziellen Style sind begin/end auf einer Ebene, Man sieht sofort welches begin zu welchem end gehört.
Welchen Vorteil soll es haben das begin hinter das then zu schreiben?
Ich finde es einfach nur schrecklich unübersichtlich sowas hier zu schreiben, weil hier die else-Teile in dem end/begin total untergehen und man auch wieder nicht sieht, zu welchem begin das end jetzt wieder gehört.

Delphi-Quellcode:
if .. then
begin
  ..
end
else if .. then
begin
  ..
end
else
begin
  ..
end;
Für mich ist das übersichtlicher und genauso logisch, da das if/else und das zugehörige end auf einer Höhe sind.
Delphi-Quellcode:
if .. then begin
  ..
end
else if .. then begin
  ..
end
else begin
  ..
end;
Unter C/Java ist meine Schreibweise sogar die empfohlene (dort halt mit Klammern).
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#6

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 9. Aug 2016, 09:46
Was ist mit anonymen Proceduren?

Delphi-Quellcode:
begin
  TAynFactory.Default.RegisterObj(Function : IFoo begin result := TFoo.Create; end);
end;
Mit Sicherheit nicht... oder?
Oder was?

Was spricht gegen diese Zeile? Kann man doch "in eins" lesen?! Ich schreibe solche Funktions-/Prozedur-/Methodendeklarationen/-köpfe immer in eine(r) Zeile.

Ich würde noch begin und end entfernen, weil redundant.

Geändert von Delphi-Laie ( 9. Aug 2016 um 12:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz