AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Was ist so schlimm daran nach Akademikern zu fragen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was ist so schlimm daran nach Akademikern zu fragen?

Ein Thema von Medium · begonnen am 26. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 12. Aug 2016
 
Benutzerbild von bytecook
bytecook

Registriert seit: 6. Aug 2010
Ort: Dornbirn
151 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#12

AW: Was ist so schlimm daran nach Akademikern zu fragen?

  Alt 26. Jul 2016, 09:56
Nach Akademikern im IT-Bereich zu fragen, ist eigentlich nicht schlimm. Ein Großteil davon sind auch nur Menschen. Allerdings schränkt man sich mit dieser Wahl sehr ein.

Die Frage ist schließlich, egal ob Universitätsbesuch, Fachausbildung oder autodidakte Erfahrungssammlung, ob man sich auf seinem Wissensstand ausruht, oder gewillt ist,
sich weiterzuentwickeln.

Ich würde eher dazu raten, einen fachspezifischen Fragebogen für die auszuschreibende Stelle vorzubereiten, vorzusortieren, danach ein ausführliches Gespräch mit den possiblen Delinquenten zu führen.

Und: Auch Begriffe wie "autodidakt" gelten mittlerweile als negativ vorbehaftet, dies würde ich auch genauso vermieden sehen wollen, wie Akademiker a priori als inkompetente Egomanen abzutun.
Peter

Geändert von bytecook (26. Jul 2016 um 09:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz