AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Weiterlernen

Ein Thema von teodorfon · begonnen am 12. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 12. Aug 2016
Antwort Antwort
teodorfon

Registriert seit: 12. Jul 2016
Ort: Bosnien und Herzegowina
17 Beiträge
 
#1

AW: Weiterlernen

  Alt 14. Jul 2016, 00:30
Das problem ist das,das programm sich nicht "wiederholt" nachdem timer1 und timer2 einmal ausgeführt wurden stopt das programm...
if timer2.enabled = false then timer1.enabled:=true; //geht nicht .____. <---Mein versuch den loop zu wiederholen wen er einmal ausgeführt wurde.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
696 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Weiterlernen

  Alt 14. Jul 2016, 00:55
Das problem ist das,das programm sich nicht "wiederholt" nachdem timer1 und timer2 einmal ausgeführt wurden stopt das programm...
if timer2.enabled = false then timer1.enabled:=true; //geht nicht .____. <---Mein versuch den loop zu wiederholen wen er einmal ausgeführt wurde.
Die Timer laufen grundsätzlich solange, bis sie gestoppt werden.

Code:
Stopp-Bedingungen
Timer 1: shape1.left = 150
Timer 2: shape1.left = 0
Untersuchen wir mal Timer1.
Annahme Shape.Left ist zu Beginn "0". Somit müsste der Timer1 genau 5x ausgeführt werden und danach stoppen.
In diesem Zusammenhang wäre es besser für die Abbruchbedingung ">= 150" einzusetzen.
Aber wie wird der Timer1 wieder gestartet? (gilt auch für Timer2)

Timer2:
Die Zeile
Delphi-Quellcode:
if timer1.enabled
  then begin
macht irgendwie keinen Sinn... ebenso timer2.interval := 100;
Delphi-Quellcode:
procedure tform1.timer1timer(sender: Tobject);
begin
  if shape1.left >= 0
  then begin
    timer1.interval := 100;
    shape1.left := shape1.left + 30;

    if shape1.left = 150
    then begin
      timer1.enabled := false;
      timer2.enabled := true;
    end;

  end;
end;

procedure tform1.timer2timer(sender: Tobject);
begin
  if timer1.enabled
  then begin
    timer2.interval := 100;
    shape1.left := shape1.left - 30;

    if shape1.left <= 0
    then begin
      timer1.enabled := true;
      timer2.enabled := false;
    end;

  end;
end;

end.
Roland

Geändert von blawen (14. Jul 2016 um 01:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Weiterlernen

  Alt 14. Jul 2016, 01:04
Nimm einfach einen Timer, lass den einfach immer durchlaufen und ändere die Schrittweite ab.
Delphi-Quellcode:
TForm1 = class( TForm )
...
private
  FShapeIncrement: Integer;
public
  procedure AfterConstruction; override;
end;

procedure TForm1.AfterConstruction;
begin
  inherited;
  // Startwert festlegen
  FShapeIncrement := 30;
end;

procedure TForm1.Timer1OnTimer( Sender: TObject );
var
  newLeft: Integer;
  maxLeft: Integer;
begin
  newLeft := Shape1.Left + FShapeIncrement;
  maxLeft := Shape1.Parent.ClientWidth - Shape1.Width;

  if newLeft <= 0
  then
    begin
      newLeft := 0;
      FShapeIncrement := - FShapeIncrement;
    end
  else if newLeft >= maxLeft
  then
    begin
      newLeft := maxLeft;
      FShapeIncrement := - FShapeIncrement;
    end;

  Shape1.Left := newLeft;
end;
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (14. Jul 2016 um 01:09 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
696 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Weiterlernen

  Alt 14. Jul 2016, 01:07
Folgender Code funktioniert: (Bedingung Shape1.Left ist zu Beginn = 0)
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left < 150 then shape1.left := shape1.left + 30;

  if shape1.left >= 150
  then begin
    timer2.enabled := true;
    timer1.enabled := false;
  end;
end;

procedure TForm1.Timer2Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left > 0 then shape1.left := shape1.left - 30;

  if shape1.left <= 0
  then begin
    timer1.enabled := true;
    timer2.enabled := false;
  end;
end;
Aber ich gebe Sir Rufo Recht, ein Timer ist besser
Roland
  Mit Zitat antworten Zitat
teodorfon

Registriert seit: 12. Jul 2016
Ort: Bosnien und Herzegowina
17 Beiträge
 
#5

AW: Weiterlernen

  Alt 14. Jul 2016, 12:37
Vielen dank,euch beiden ^_^ !
  Mit Zitat antworten Zitat
teodorfon

Registriert seit: 12. Jul 2016
Ort: Bosnien und Herzegowina
17 Beiträge
 
#6

AW: Weiterlernen

  Alt 18. Jul 2016, 20:46
Ist mir jetzt ein wenig peinlich wieder nach hilfe zu suchen,leider hab ich schon ein paar tage versucht das programm hinzubekommen,ohne erfolg...

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
  Shift: TShiftState);
 IF timer1.enabled:=true then
begin

 IF key = VK_Down THEN shape1.Top := shape1.Top +5;
 IF key = VK_UP THEN shape1.Top := shape1.Top -5;
 IF key = VK_RIGHT THEN shape1.Left := shape1.Left +5;
 IF key = VK_LEFT THEN shape1.Left := shape1.Left -5;
end;
  end;
  procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  KeyPreview:=True;
end;

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left < 150 then shape1.left := shape1.left + 30;

  if shape1.left >= 150
  then begin
    timer2.enabled := true;
    timer1.enabled := false;
  end;
end;

procedure TForm1.Timer2Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left > 0 then shape1.left := shape1.left - 30;

  if shape1.left <= 0
  then begin
    timer1.enabled := true;
    timer2.enabled := false;
  end;
end;


end.
Die idee ist es erstmal den Shape 2 auf gleiche höhe wie Shape1 zu setzen,wenn das erst mal möglich ist wollte ich eine collision detection einzubauen.Nur funktioniert die KeyDown procedure nicht.Hoffe dass solch eine frage nicht doppelt gestellt wurde,aber die anderen themen haben mir leider nicht geholfen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von milos
milos

Registriert seit: 14. Jul 2008
Ort: Bern (CH)
510 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Weiterlernen

  Alt 18. Jul 2016, 21:41
Hi,

Was funktioniert da genau nicht? Falls die prozedur gar nicht aufgerufen wird, versuche mal die KeyPreview Eigenschaft von deinem Formular auf True zu setzen.

Edit:
Ok, beim 2. Blick ist es nicht zu übersehen.
Du solltest dir unbedingt angewöhnen deinen Code richtig einzurücken, denn so kann (bzw. will ) das doch keiner lesen.
Das hilft dir wirklich weiter wenn du später lange und komplexe Algorithmen schreibst, denn du siehst "automatisch" wo du gerade im Code bist und kannst ganz klare Abschnitte/Trennungen schaffen. Ausserdem hättest du so das Problem dann ganz einfach selbst bemerkt

Und zwar fehlt da sehr wahrscheinlich das begin der Prozedur. So sollte der Code kompilierbar sein: (nicht getestet - aber lesbar formatiert ist er! )
Nachtrag: Du hast noch einen Fehler drin und zwar bei dir auf der 3. Zeile (IF timer1.enabled:=true then ) versuchst du eine Abfrage mit dem "Zuweisungszeichen" (:=) zu machen. Bei abfragen fragst du aber nur mit dem Gleich-Zeichen (=) ab. Im unteren Code ist es korrigiert.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
  Shift: TShiftState);
begin
  IF timer1.enabled=true then // Du könntest auch ganz einfach "if timer1.enabled then" abfragen für TRUE.
  begin
    IF key = VK_Down THEN shape1.Top := shape1.Top +5;
    IF key = VK_UP THEN shape1.Top := shape1.Top -5;
    IF key = VK_RIGHT THEN shape1.Left := shape1.Left +5;
    IF key = VK_LEFT THEN shape1.Left := shape1.Left -5;
  end;
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  KeyPreview:=True;
end;

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left < 150 then shape1.left := shape1.left + 30;

  if shape1.left >= 150
  then begin
    timer2.enabled := true;
    timer1.enabled := false;
  end;
end;

procedure TForm1.Timer2Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left > 0 then shape1.left := shape1.left - 30;

  if shape1.left <= 0
  then begin
    timer1.enabled := true;
    timer2.enabled := false;
  end;
end;
Auch wäre es sehr empfehlenswert uns den Fehler mitzuteilen der dir der Compiler ausspuckt - auch ein sehr guter Hinweis was der Fehler sein könnte.
Find ich sehr gut das du aus eigenem Antrieb weiter lernst. Weiter so!

Freundliche Grüsse
Milos

Geändert von milos (18. Jul 2016 um 22:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
teodorfon

Registriert seit: 12. Jul 2016
Ort: Bosnien und Herzegowina
17 Beiträge
 
#8

AW: Weiterlernen

  Alt 18. Jul 2016, 22:18
Hi,

Was funktioniert da genau nicht? Falls die prozedur gar nicht aufgerufen wird, versuche mal die KeyPreview Eigenschaft von deinem Formular auf True zu setzen.

Edit:
Ok, beim 2. Blick ist es nicht zu übersehen.
Du solltest dir unbedingt angewöhnen deinen Code richtig einzurücken, denn so kann (bzw. will ) das doch keiner lesen.
Das hilft dir wirklich weiter wenn du später lange und komplexe Algorithmen schreibst, denn du siehst "automatisch" wo du gerade im Code bist und kannst ganz klare Abschnitte/Trennungen schaffen. Ausserdem hättest du so das Problem dann ganz einfach selbst bemerkt

Und zwar fehlt da sehr wahrscheinlich das begin der Prozedur. So sollte der Code kompilierbar sein: (nicht getestet - aber lesbar formatiert ist er! )
Nachtrag: Du hast noch einen Fehler drin und zwar bei dir auf der 3. Zeile (IF timer1.enabled:=true then ) versuchst du eine Abfrage mit dem "Zuweisungszeichen" (:=) zu machen. Bei abfragen fragst du aber nur mit dem Gleich-Zeichen (=) ab. Im unteren Code ist es korrigiert.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
  Shift: TShiftState);
begin
  IF timer1.enabled=true then // Du könntest auch ganz einfach "if timer1.enabled then" abfragen für TRUE.
  begin
    IF key = VK_Down THEN shape1.Top := shape1.Top +5;
    IF key = VK_UP THEN shape1.Top := shape1.Top -5;
    IF key = VK_RIGHT THEN shape1.Left := shape1.Left +5;
    IF key = VK_LEFT THEN shape1.Left := shape1.Left -5;
  end;
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  KeyPreview:=True;
end;

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left < 150 then shape1.left := shape1.left + 30;

  if shape1.left >= 150
  then begin
    timer2.enabled := true;
    timer1.enabled := false;
  end;
end;

procedure TForm1.Timer2Timer(Sender: TObject);
begin
  if shape1.left > 0 then shape1.left := shape1.left - 30;

  if shape1.left <= 0
  then begin
    timer1.enabled := true;
    timer2.enabled := false;
  end;
end;
Auch wäre es sehr empfehlenswert uns den Fehler mitzuteilen der dir der Compiler ausspuckt - auch ein sehr guter Hinweis was der Fehler sein könnte.
Find ich sehr gut das du aus eigenem Antrieb weiter lernst. Weiter so!

Freundliche Grüsse
Ich hab ganz vergessen zu sagen was mit dem programm nicht stimmt...
Ich bekomme keine fehlermeldung aber der Shape 2 bewegt sich leider nicht wenn ich meine pfeiltasten benutze.
PS:Ich wollte gar nicht eine IF schleife haben,wo kommt denn hier,bin halt ein profi programmierer
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz